Triumph in Tönen
Innsbrucker Festwochen 2024 glänzen mit hoher Auslastung

- Foto: dibk-sigl
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Die 48. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2024 ziehen unter neuer Künstlerischer Leitung eine glänzende Bilanz und feiern einen triumphalen Saisonauftakt.
INNSBRUCK. Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2024 endeten am 29. August mit einem Konzert von Ottavio Dantone und dem Finale des Cesti-Wettbewerbs. Die Veranstaltungen vom 21. Juli bis 30. August waren sehr erfolgreich, mit 97% Auslastung und über 20.000 Besuchern aus aller Welt. Das neue Leitungsteam freut sich über den Erfolg und kündigt an, dass die 49. Festwoche im Juli und August 2025 stattfinden wird. Das Programm wird am 5. Dezember 2024 bekanntgegeben.
"Hinter uns liegt eine außergewöhnlich klangbunter Festwochen-Sommer: Wir haben etwas geschaffen, das beglückt hat und nachhaltig nachhallen wird - in uns, unseren Künstler*innen und unseren Gästen. Wir konnten das Publikum für unsere Ideen begeistern, den Festwochen einen neuen Drall, kleine Abweichungen vom bisherigen Weg, zu geben. Wer diesen Sommer nicht in Innsbruck war, hat definitiv etwas verpasst",
resümiert die Künstlerische Direktorin Eva-Maria Sens ihre erste Saison.

- Robin Johannsen ritt auf dem Elefanten in «Dido, Königin von Carthago» ihrem Unheil entgegen.
- Foto: Birgit Gufler
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Der traditionelle Abschluss
Der Festwochen-Sommer endete am 30. August mit dem Finale des 15. Internationalen Gesangswettbewerbs „Pietro Antonio Cesti“ im Haus der Musik Innsbruck. Der uruguayische Countertenor Maximiliano Danta gewann den ersten Platz. Ottavio Dantone präsentierte „Cesare in Egitto“ von Geminiano Giacomelli und zeigte damit, dass das neue Leitungsteam auf die Verbindung von Musikgeschichte und österreichischem Erbe setzt. Die Oper „Arianna“ und „Dido“ sowie das Konzert „Beyond“ mit Jakub Josef Orlinski waren ausverkauft und begeisterten Publikum und Kritiker. Auch das Eröffnungskonzert und das Open-Mind-Konzert „Dancing Madness“ waren komplett ausverkauft.
«Die Freude und den Erfolg der ersten Saison unter der neuen künstlerischen Leitung spüren wir nicht nur in den vielen Rückmeldungen aus dem Publikum, sie zeigt sich auch in den Zahlen – was mich als Kaufmännischen Direktor natürlich besonders erfreut. Viele Veranstaltungen waren ausverkauft, und die Gesamtauslastung von 97% schließt nahtlos an vergangene Erfolgsjahre an»,
erklärt der Kaufmännische Direktor Markus Lutz.

- Foto: Amir Kaufmann
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Nächstes Jahr geht es weiter
Mehr als 11.000 Besucher kamen zu den Opern- und Konzertveranstaltungen der Festwochen, und über 9.000 besuchten die kostenlosen Events wie das „Concerto mobile“ und das Schlossfest Ambras. 66 Journalisten aus 12 Ländern berichteten über die Festwochen. Die 49. Innsbrucker Festwochen der Alten Musik finden im Juli und August 2025 statt. Das Programm wird am 5. Dezember 2024 veröffentlicht, und der Kartenvorverkauf beginnt am 13. Dezember 2024. Das Festwochen-Team dankt allen Künstlern, Besuchern sowie Förderern und Partnern für ihre Unterstützung.

- Foto: Veronika Lercher
- hochgeladen von Lisa Kropiunig
Das könnte Sie auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.