Imst - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Rietz, Lußrain 002 | Foto: Foto: Föger

Die Gemeinde Rietz wurde auf Schadenersatz geklagt

Bgm. Krug: Solange die Sache nicht geklärt ist, keine Zahlungen In den Jahren 1990-92 verkaufte die Gemeinde Rietz am Lußrain an Rietzer Bürger Baugründe. Viele Jahre vorher war dort eine Mülldeponie, wo jeder Bürger seinen Müll hinbrachte. RIETZ (WF). Im Reihenhaus Lußrain 22, 24 und 26, sind nun Risse im Mauerwerk aufgetreten und dafür wurde die Gemeinde verantwortlich gemacht, weil sie im Wissen der unstabilen Unterlage den Grund verkauft habe. Letztes Jahr bot Bürgermeister Gerhard Krug den...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Visualisierung | Foto: Foto: IKB

Bin da, Bevölkerung zu schützen

Der Rietzer Bürgermeister Gerhard Krug: Natur lässt sich nicht eingrenzen, das kann ich mir nicht vorstellen Die wasserrechtliche Vorprüfung ist positiv, melden die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG zum Projekt-Fortgang Innkraftwerk Telfs. Unbeeindruckt davon, bleibt der Rietzer Bgm. Gerhard Krug bei seiner Ablehnung. RIETZ (lage/mg). Der WWF spricht sich vehement gegen den Bau des Wasserkraftwerkes nahe der Grenze zwischen Telfs und Rietz aus. Käfer und Wasservögel sind bedroht, ihnen wird durch...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_0043 | Foto: Foto: Geisler

Da waren es nur noch zwei

Jahres-Bilanz der dezimierten Landtagsvertreter Wolf und Staggl Aus dem Landtagstrio Wolf, Staggl, Hirn wurde nach der letzten Wahl ein Männerduo. Trotz verlorenen Mandats ziehen die beiden eine positive Jahresbilanz. BEZIRK (mg): Es gibt jede Menge Repräsentationsveranstaltungen. Das ist zusätzliche Arbeit für Hannes und mich, so Wolf über einen merkbaren Faktor nach dem Ausscheiden von Claudia Hirn als dritte Landtagsabgeorndete aus dem Bezirk. Die Zielrichtung für Bezirksparteiobmann Wolf in...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
DSC_7048kl | Foto: .Foto: Gritsch

Sanierung der Hängebrücke in Schlierenzau wird teurer

Diskussion im GR über die Verlegung der Leitungen HAIMING (magri). Bei der letzten Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag in Haiming berichtete Mandatar Josef Perwög, dass die Kosten für die Sanierung der Hängebrücke in Schlierenzau höher ausfallen werden, als erwartet. Außerdem teilte er mit, dass auch die Wasserleitungen, die unterhalb der Brücke verlaufen, saniert werden müssen. Damit löste er im Gemeinderat eine Diskussion aus, ob es besser sei, die Wasserleitungen im Zuge des...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Politikforum_Oberland_Reheis | Foto: Foto: Geisler
2

Von Überfremdung kann in Tirol keine Rede sein!

Soziallandesrat Gerhard Reheis stellte sich zum Thema Integration In Tirol leben insgesamt 10,48 Prozent Ausländer, davon allein 5,09 Prozent EU-Staatsbürger. Ob und wie Integration funktionieren kann, dazu stellte sich der zuständige Landesrat Gerhard Reheis beim Politikforum Oberland dem Publikum. ROPPEN (mg). Glaube und Hautfarbe dürfen im Zusammenleben keine Rolle spielen, so LR Gerhard Reheis, zentrale Frage sei: Wie begegnen sich Menschen? Gegenseitiger Respekt statt gegenseitiges...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_7838 | Foto: Foto: Geisler
3

Teges-Kraftwerk in Nassereith: Entscheidung bis Ende Juni

Gemeinderat Nassereith diskutiert über Einstieg beim Kleinkraftwerk am Tegesbach Lohnt sich der Einstieg der Gemeinde Nassereith beim Kleinkraftwerk am Tegesbach mit 33,3 Prozent? Um dabei zu sein, müsste die Gemeinde 121.000,- Euro aufbringen. Ob das sinnvoll ist, darüber gehen die Meinungen bei den Nassereither Mandataren auseinander. NASSEREITH (mg). Mit der Bitte, eine Beteiligung der Gemeinde am Tegeskraftwerk objektiv zu betrachten und kein Politikum daraus zu machen, ließ Bgm. Reinhold...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_7542 | Foto: Foto: Geisler

Autobahn muss nicht sein!

Ein Wenner Bauer leidet unter offenen Schranken, die den Ausflugsverkehr anziehen Recht idyllisch liegt die Wiese von Johann Neuner. Doch damit ist es laut dem Wenner Bauern nach dem Winter vorbei. Seit dem die Schranken zum Forstweg der Agrargemeinschaft offen sind, herrsche ein regelrechter Ausflugsverkehr. Pikantes Detail: Um dahinzukommen, müssen Nichtberechtigte über Neuners Privatgrund. WENNS (mg). Nachdem ein Brief von Neuners Anwalt an Agrargemeinschaftsobmann Walter Schöpf im letzten...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Politische Karriere auf Umwegen

Nicht immer gelangt man über den direkten Weg oder jenen des geringsten Widerstandes zum gewünschten Ziel. In diese Kategorie fällt die Wahl des Söldener Bürgermeisters Ernst Schöpf zum Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten. Anstatt, wie manch anderer, die Karriere eines braven und genehmen Parteisoldaten auf Landes- oder Bundesebene zu ergreifen, zog sich der Ötztaler auf die kommunale Ebene zurück. Ohne groß auf die Parteilinie zu achten, konnte er so Tiroler Themen wie Agrargemeinschaften und...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
mantl | Foto: Foto: Wenzel

Imst auf rigorosem Sparkurs

Finanzielle Zwischenbilanz: Stadt hat Budgetlücke von EUR 928.000,- Die fetten Jahre sind vorbei: Die Einnahmen der Stadt stagnieren, bei den Ausgaben ist ein rigoroser Sparkurs angesagt. IMST (hwe). Von Jänner bis April sind die Kommunalsteuereinnahmen um EUR 45.000,- geschrumpft, bei den Ertragsanteilen des Bundes werden wir heuer EUR 303.000,- weniger bekommen, schilderte Bgm. Gebhard Mantl dem versammelten Gemeinderat. In Summe erwarte die Stadt heuer Mindereinnahmen in Höhe von EUR...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
_MG_7575 | Foto: Foto: Archiv

Protest gegen Grundverkauf an Imster Mandatar

Stadt verkauft Grundstück zum Freilandpreis von EUR 12,- an Mandatar Kontroversielle Debatten im Gemeinderat hat der Verkauf eines Grundstückes der Stadt Imst an GR-Mitglied Heinrich Gstrein ausgelöst. IMST (hwe). Gstrein will den Hang kultivieren und Obstbäume pflanzen. Auslöser für die Kontroverse in der Gemeinderatssitzung war der Preis des 540 Quadratmeter großen Grundstücks. Zwölf Euro für den Quadratmeter, ein Schnäppchenpreis, da stimme auch die Optik nicht. In anderen Fällen habe die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
DSC_3149 | Foto: Foto: Gottstein

EU-Wahl: Richard Seeber verlor in Heimatgemeinde

HAIMING. Ein Minus von 9,8 Prozent musste die ÖVP bei der EU-Wahl in Haiming einstecken. Für den derzeit prominentesten Haiminger, MEP Richard Seeber, bedeutet das Ergebnis einen Wermutstropfen: Ich glaube, da gibt es einen Zusammenhang mit dem geplanten Tschirgant-Tunnel.

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
foeger | Foto: Foto: Archiv

Gewalttat und Vandalismus Vermehrte Kontrollen in Silz

18-jährige Frau wurde von unbekannten Täter mit Bierkrug attackiert Der Vorfall am Wochenende, als eine junge Frau von einem unbekannten Täter attackiert wurde, ist trauriger Höhepunkt einer Serie von Vandalenakten in Silz. SILZ (mg). Auf dem Nachhauseweg wurde eine 18-jährige Frau in der Nacht auf Samstag von einem unbekannten Täter attackiert. Dieser schlug ihr mit einer Bierflasche auf den Kopf, die zerbrach und anschließend warf er die Frau über eine Böschung und schlug mit den Fäusten auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
aort5_1 | Foto: Fotos: Wenzel
10

Landespolitik muss endlich was tun

BH Raimund Waldner fodert rasche Entscheidung, ob City Coaster & Zubringerbahn genehmigungsfähig sind Wann werden City Coaster und Einkaufszentrum gebaut? Die Zeit drängt, warnt die Investorengruppe. Weil die Innenstadt einen Belebungseffekt braucht. Die Genehmigungsverfahren sind mit Stolpersteinen gepflastert. Sprecher Hans Strobl: Wir wollen klärende Gespräche mit der Landesregierung. IMST (hwe). Der Weg zum Baubescheid für den City Coaster samt Einkaufszentrum ist mühsam. Extrem mühsam. So...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Ernst_Schöpf_2_neu | Foto: Foto: Geisler

Organisatorische Rahmen gilt es, mit Leben zu füllen

Bgm. Ernst Schöpf ist der neue Tiroler Gemeindeverbandspräsident Mit 99,3 Prozent Zustimmung wurde Söldens Bürgermeister Ernst Schöpf zum neuen Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes gewählt. Bei der Diskussion um die Agrargemeinschaften fordert er eine gesetzliche Lösung. Den Planungsverbänden muss laut Schöpf endlich Leben eingehaucht werden. SÖLDEN (mg). Die breite Zustimmung hat mich überrascht und ich habe nicht damit gerechnet, da ich doch bei manchen Themen angeeckt habe, so Schöpf über...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_7406 | Foto: Foto: Geisler
2

Austesten des Tempolimits auf der Hahntennjochstrecke

Lärmmessungen und Kontrollen der Polizei während des Sommers Zu Pfingsten wurde der Verkehr übers Hahntennjoch wieder freigegeben. Gleichzeitig trat auch die Tempo 30-Regelung in Kraft für den Lärmschutz der Anrainer. Zu der jetzigen Geschwindigkeitsreduzierung laufen den Sommer hindurch weiterhin Kontrollen durch die Polizei. IMST (mg). 14 Organmandate und zwei Anzeigen - das war das Resultat der Geschwindigkeitskontrollen durch die Exekutive am Pfingstwochenende. Zum Thema Tempo 30 gab es an...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Stams, Einweihung der Kapelle auf der Alm 012 | Foto: Foto: Föger

Schranken zur Stamser Alm: Alles eine Frage der Haftung?

STAMS (WF). Unmut herrschte im Stamser Gemeinderat, als Bürgermeister Franz Gallop von der Beabsichtigung des Stift Stams berichtete, auf dem Forstweg zur Stamser Alm einen Schranken aufstellen zu wollen. Das Stift übernimmt auf dem Forstweg zur Alm keine Haftung und deshalb wollen sie einen versperrten Schranken aufstellen. Für die Stamser Bürger werden Schlüssel aufgelegt, die z.B. am Gemeindeamt abgeholt werden können, begründet Bgm. Gallop diesen Schritt der Verantwortlichen des Stiftes....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Rietz, Bürgermeister Ing | Foto: Foto: Föger
2

Krimi um das Innkraftwerk Telfs geht weiter

Innsbrucker Kommunalbetriebe: Keine negativen Auswirkungen Rietzer Bürgermeister Krug und WWF sind klar gegen Projekt Wird das Innkraftwerk Telfs gebaut oder fällt es beim naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren durch? Das Ergebnis des mit Spannung erwarteten Vorprüfungsverfahrens vorige Woche in Rietz soll erst am 26. Juni verkündet werden. TELFS, RIETZ (hwe). Für die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) ist das Innkraftwerk Telfs eine langfristige Zukunftsinvestition, die sauberen Strom...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_7184 | Foto: Foto: Geisler

Verkehrsproblematik trifft den gesamten Alpenraum

Grüne EU-Parlamentarierin Lichtenberger fordert mehr Information Auf ihrer Wahlkampftour für die EU-Wahlen am 7. Juni machte die Tiroler EU-Parlamentarierin Eva Lichtenberger auch Halt in Imst. Ein Manko sieht sie in der Information über die Europäische Union und die Zuständigkeiten, was auch zur auftretenden EU-Skepsis beitrage. IMST (mg). Es ist wichtig, dass die Leute am 7. Juni wählen. Wenn eine negative Stimmung durch Nichtwählen ausgedrückt wird, dann wird eine Nullbotschaft abgesendet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
seeber_co | Foto: Foto: Wenzel

7. Juni, danach ist es zu spät

Tiroler EU-Kandidat Seeber auf Wahltour durch seinen Heimatbezirk Richard Seeber sagts jetzt direkt: Er bittet um die Vorzugsstimme am 7. Juni. Die Wahltour führte ihn vorige Woche in seinen Heimatbezirk Imst mit Abendauftritt beim Flugunternehmer Roy Knaus. Prominenter Begleiter war Vizekanzler Josef Pröll. IMST (hwe). Das Motto Bürgerkontakte bringen Europa näher zu den Menschen will der Tiroler ÖVP-Kandidat Richard Seeber jetzt fast täglich umsetzen: Ich nutze jede Möglichkeit, um mit den...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Ein Wahlkampf wie ein Mailüfterl

In weniger als drei Wochen wissen wir es genau, wer die 18 Abgeordneten sind, die Österreich im EU-Parlament repräsentieren. Unangenehm aufgefallen ist bisher die FPÖ mit ihrer Botschaft, die Türkei und Israel dürfen nicht der EU beitreten. Wieso Israel? Strache offenbart damit vor allem seine antisemitische Gesinnung. Angenehm aufgefallen ist die relativ kurze Dauer des Wahlkampfs. Ein Grund liegt wohl darin, dass die Parteikassen nach der vorgezogenen NR-Wahl 2008 nicht unbedingt prall...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Schulsozialarbeit | Foto: Wenzel

Schulsozialarbeit: Ja, bitte

Streit, Gewalt, Mobbing oder Suchtprobleme mit wem reden? Die Imster Haupt- und Polyschüler haben zwei Sozialarbeiter als Ansprechpartner. Die erste Zwischenbilanz zeigt: Der Bedarf der neuen Einrichtung ist klar gegeben. IMST (hwe). Das Motto heißt Offen, freiwillig und vertraulich. Und es ist ein tirolweit einzigartiges Pilotprojekt. Schon acht Monate nach Einführung an fünf Imster Pflichtschulen im Sekun-darbereich steht fest: Die Schulsozialarbeit findet zahlreiche Befürworter Eltern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Luft-Hunderter | Foto: Wenzel

Luft-Hunderter als Dauerbremse soll gelockert werden

IMST, ZAMS (hwe). Seit drei Monaten müssen sich die Autofahrer auf der A12 zwischen Zams und Imst einbremsen. Auf den Überkopfwegbalken leuchtet der so genannte flexible Luft-Hunderter auf. Fast jeden Tag. Umweltlandesrat LHStv. Hannes Gschwentner muss zugeben: Erste Auswertungen zeigen, dass der flexible Hunderter im Oberland ziemlich oft geschaltet wurde. Aus diesem Grund hat Gschwentner eine genaue Überprüfung der Schaltzeiten und Schwellenwerte veranlasst. Gschwentner zum Ergebnis: Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Sanieren | Foto: Wenzel

Land motiviert Häuslbauer zur Generalsanierung

IMST (hwe). Bares Geld vom Land Tirol winkt jetzt allen, die ihr Haus sanieren und künftig Energiekosten sparen wollen. Das Land hat ein sensationelles Förderpaket geschnürt, das es nie wieder geben wird, unterstreicht das zuständige Regierungsmitglied LHStv. Anton Steixner. Die Aktion Sanieren bringts sei auch eine Antwort des Landes auf die globale Konjunkturkrise. Die Aktion, die seit April 2009 läuft, stößt auf sehr großes Interesse, berichtete Steixner bei der Präsentation im Rathaussaal....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Baufehler | Foto: Föger

Des Bürgermeisters Baufehler

Beratung und Beschlussfassung über den Tausch einer Fläche der Gp. 544 und Gp. 542 KG Rietz, so stand es auf der Kundmachung zur Gemeinderatssitzung Rietz. Dahinter verbarg sich allerdings ein Baufehler, bei dem die ausführende Baufirma die Begrenzungsmauer um bis zu 25 cm zu weit in den Gemeindegrund gebaut hatte. Zwei m² Grund sollten deshalb von der Gemeinde an den Bürgermeister Gerhard Krug, der Bauherr war, übertragen werden. RIETZ (WF). Rechtzeitig vor Baubeginn beschloss der Gemeinderat...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.