Jahresbilanz
Tourismus Güssing/Jennersdorf war 2024 auf Erholungskurs

Der Thermenort Stegersbach verzeichnete 2024 ebenso ein Gäste-Plus wie der Bezirk Güssing allgemein und wie der Bezirk Jennersdorf allgemein. | Foto: GTRS
6Bilder
  • Der Thermenort Stegersbach verzeichnete 2024 ebenso ein Gäste-Plus wie der Bezirk Güssing allgemein und wie der Bezirk Jennersdorf allgemein.
  • Foto: GTRS
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Sowohl im Bezirk Güssing als auch im Bezirk Jennersdorf stieg im Jahr 2024 die Zahl der Gästenächtigungen an.

STEGERSBACH/JENNERSDORF. Nach den Rückgängen des Jahrs davor hat es der Tourismus in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 2024 wieder auf den Wachstumspfad geschafft. Im Bezirk Güssing stieg die Zahl der Übernachtungen um 8,3 Prozent von 256.331 auf 277.577 und damit auf den höchsten Wert seit Beginn der Corona-Krise. Im Bezirk Jennersdorf fiel das Plus mit 2,6 Prozent etwas moderater aus, 126.776 Nächtigungen wurden gegenüber 123.524 im Jahr davor gezählt.

Tourismuszentrale Stegersbach

Maßgeblich für den Aufschwung war die Aufwärtsentwicklung in der Thermenmetropole Stegersbach. 223.360 Übernachtungen (+ 6,2 Prozent) bedeuteten den höchsten Wert seit fünf Jahren. Hauptfaktor war der Umstand, dass das Hotel Larimar 2024 wieder zwölf Monate in Betrieb war, im Jahr 2023 war das Haus wegen Umbaus einen Monat geschlossen. Auch die Neuübernahme des Hotels Allegria - zuerst betrieben durch das Land, seit Oktober durch die deutsche Firma GMF - macht sich bemerkbar.

Das Hotel Larimar in Stegersbach war 2024 wieder durchgehend in Betrieb. | Foto: Martin Wurglits
  • Das Hotel Larimar in Stegersbach war 2024 wieder durchgehend in Betrieb.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Zusätzliche Betten

Über 6.000 zusätzliche Nächtigungen sind auf die Eröffnung des Hotels "Puchas plus" in Kukmirn im Frühjahr zurückzuführen. Die Übernachtungszahl in der Gemeinde verdreifachte sich dadurch beinahe.

Ein Plus von 3,0 Prozent gab es in der Gemeinde Jennersdorf mit ihren zahlreichen Gästequartieren in der Nähe der Therme Loipersdorf. 2023 wurden 82.398 Übernachtungen registriert, 2024 waren es 84.851.

"Zeltler" als "Touristen"

4.828 zusätzliche Gästenächte sind einem statistischen Kniff zu verdanken. In Bildein wurden nämlich die Besucher des Bildeiner Festivals "Picture on", die auf dem Campingplatz zelteten, erstmals in die Tourismusstatistik des Landes aufgenommen.

Die Zeltler beim Festival "Picture on" in Bildein gelten seit dem Vorjahr offiziell als "Touristen". | Foto: Martin Wurglits
  • Die Zeltler beim Festival "Picture on" in Bildein gelten seit dem Vorjahr offiziell als "Touristen".
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Minus und Plus

In anderen Gemeinden setzte es zum Teil deutliche Verluste. Güssing kam auf 10.177 Übernachtungen (- 10,3 Prozent), Heiligenbrunn auf 8.436 (- 9,9 Prozent), Eltendorf auf 6.174 (- 9,9 Prozent) und Rauchwart auf 3.101 (- 14,6 Prozent). In St. Martin an der Raab, der zweitgrößten Tourismusgemeinde im Bezirk Jennersdorf, ging die Zahl der Gästenächte um 5,3 Prozent auf 16.120 zurück.

Nennenswerte Zuwächse verbuchten Heiligenkreuz (+ 28,1 Prozent), Rudersdorf (+ 21,6 Prozent) Burgauberg-Neudauberg (+ 8,3 Prozent), Minihof-Liebau (+ 5,9 Prozent), Neuhaus am Klausenbach (+ 6,8 Prozent) und Weichselbaum (+ 7,8 Prozent).

Zufriedenheit in Stegersbach

Über den Aufwärtstrend in Stegersbach freuen sich Bürgermeister Jürgen Dolesch und Landestourismus-Direktor Dietmar Tunkel. Um das Angebot für den Gast zu verbessern, soll das bestehende Wanderwegenetz der Thermenregion überarbeitet, adaptiert und neu beschildert werden. Stegersbach strebe die Zertifizierung als "Wanderdorf" an, so Tunkel. Von der Gemeinde wurden als neue Attraktionen eine Pumptrack-Radstrecke und eine Freiluft-Workout-Zone angelegt, berichtet Dolesch.

Statistik der Tourismusgemeinden

Die Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf mit den meisten Nächtigungen 2024 (im Vergleich zu 2023):

1. Stegersbach 223.360 (+ 6,2 %)
2. Jennersdorf 84.851 (+ 3,0 %)
3. St. Martin an der Raab 16.120 (- 5,3 %)
4. Güssing 10.177 (- 10,3 %)
5. Kukmirn 9.709 (+ 180,5 %)
6. Heiligenbrunn 8.436 (- 9,9 %)
7. Eltendorf 6.174 (-9,9 %)
8. Minihof-Liebau 5.978 (+ 5,9 %)
9. Burgauberg-Neudauberg 5.358 (+8,3 %)
10. Bildein 4.828 (neu)
11. Heiligenkreuz 4.354 (+ 28,1 %)
12. Ollersdorf 4.314 (- 1,2 %)
13. Rudersdorf 4.304 (+ 21,6 %)
14. Eberau 3.972 (- 4,7 %)
15. Rauchwart 3.101 (- 14,6 %)
16. Neuhaus am Klausenbach 2.813 (+ 6,8 %)
17. Strem 2.675 (+/- 0,0 %)
18. Weichselbaum 2.182 (+ 7,8 %)
19. Wörterberg 1.205 (- 16,6 %)
20. Gerersdorf-Sulz 442 (- 34,2 %)
(Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung)

Nächtigungszahlen der letzten sieben Jahre

Bezirk Güssing
2024: 277.577
2023: 256.331
2022: 268.606
2021: 222.910
2020: 214.700
2019: 310.258
2018: 290.361

Bezirk Jennersdorf
2024: 126.776
2023: 123.524
2022: 128.416
2021: 120.651
2020: 115.943
2019: 134.984
2018: 138.974

(Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung)

Zum Thema:

Neues Hotel "Puchas plus" in Kukmirn wurde eröffnet
Neuer Betreiber für Therme Stegersbach gefunden
Festival-Zeltler in Bildein gelten nun offiziell als Touristen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Zahlreiche lokale und überregionale Veranstaltungen finden in der Mehrzweckhalle statt, die bis zu rund 400 Personen fasst. | Foto: Gemeinde Güttenbach
3

Seit zehn Jahren
Güttenbacher Mehrzweckhalle hat sich sehr bewährt

Beheizbar mit Öko-Wärme, bestens klimatisiert, mit einer optimalen Akustik ausgestattet: Vor zehn Jahren ist die Mehrzweckhalle am Ortseingang errichtet worden. Nun wurde sie um ein weiteres Stück ausgebaut. GÜTTENBACH. "Eine Erfolgsgeschichte" - So charakterisiert Bürgermeister Leo Radakovits die Mehrzweckhalle, die heuer vor zehn Jahren eröffnet wurde. Sie ist nicht nur, wie von Anfang an beabsichtigt, eine gut frequentierte Sportstätte für Tennis und Fußball, sondern hat sich auch zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Die Aktiv-Praxis Altenhof in Neuhaus bietet im Frühjahr mannigfache Möglichkeiten an, den Körper in Schwung zu bringen. | Foto: Aktiv-Praxis Altenhof
3

Nicht warten, sondern starten
Mit Bewegungsexperten fit ins Frühjahr

Mehr Bewegung in den persönlichen Alltag zu bringen: Dafür ist der Frühling die optimale Zeit im Jahr. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. In der Aktiv-Praxis Altenhof in Neuhaus am Klausenbach werden Kundinnen und Kunden dazu eingeladen, den Frühlingsbeginn zu nutzen. "Wir bieten ein umfassendes, ganzheitliches Gesundheitsangebot, um das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern", erläutert Praxisleiterin und Sportphysiotherapeutin Kerstin Krejci. Die Bandbreite an gesundheitsfördernden...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Februar 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.