Bienenschützer bauen Bienenwiegen

- hochgeladen von Lygia Simetzberger
Im Paradieserl-Seminarhaus von Dr. Michael Ehrenberger und Nikki Merz in Mogersdorf, Bezirk Jennersdorf, fand am 7.12.2013 ein Baukurs Bienenwiege statt.
Aktiver Bienenschutz mit Bienenwohnungen
Als Trainer fungierte Anton Erlacher, Obmann des gemeinnützigen Vereins Bienenschutzgarten. Er folgte einer Einladung von Dr. Michael Ehrenberger und Nikki Merz, die im Frühjahr 2013 in Mogersdorf einen großen Permakultur-Schaugarten, das Paradieserl, eröffneten.
Bienenwiege ist der von der Initiative Bienenschutzgarten geschaffene Ausdruck für "Top Bar Hives”. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Art von Bienenwohnung (Bienenbeute), in der die Oberträger, an die die Bienen ihre Waben bauen, von oben lose aufgelegt werden. Bienen fühlen sich in diesen Beuten sehr wohl. Die Wartung ist einfach. Wenn der Honigertrag nicht an erster Stelle steht, sind drei Eingriffe im Jahr ausreichend.
Die Teilnahme am Bienenschutz-Kurs
Die angehenden Imkerinnen kamen aus der näheren Umgebung, aber auch aus Graz, Graz-Umgebung und aus den Nachbarbezirken. Sie sind allesamt vom Gedanken beseelt, einen Beitrag zum Schutz der Biene zu leisten, deren Bestand in alarmierendem Ausmaß gefährdet ist. Unter ihnen befand sich auch ein erfahrener Imker, der sich mit dieser Art der Bienenhaltung auseinandersetzen möchte, und der Türkenwirt aus Mogersdorf. Natürlich wird auch das Mogersdorfer Paradieserl zum Bienenschutzgarten und erhält seine erste Bienenwiege.
Die Bauteile für die Bienenwiege wurden vom Verein Bienenschutzgarten eigens entwickelt und sind urheberrechtlich geschützt. Der Verein empfielt angehenden Privatimkern dringend, sich aus Verantwortung gegenüber Mensch und Tier intensiv mit der richtigen Aufzucht und Pflege von Bienenvölkern auseinanderzusetzen. Zum Erfahrungsaustausch der Bienenwiegen-Besitzer wird vom Bienenschutzgarten-Verein in Kürze ein Forum eingerichtet.
Die Ausbildung für die angehenden Imker und Imkerinnen wird im Jahr 2014 fortgesetzt. Bei ihnen handelt es sich überwiegend um Privatpersonen, die die selbstgebauten Bienenwiegen in ihren Gärten aufstellen werden. Ein Einstieg in die Kurse des Vereins Bienenschutzgarten ist übrigens jederzeit möglich.
Mehr über das Projekt Bieneschutzgarten
Besucher der Bienenschutzgarten-Webseite http://www.bienenschutzgarten.at erwartet unter anderem der bekannte Schauspieler Peter Simonischek... Er liest aus dem Buch „Das Leben der Bienen“ von Maurice Maeterlinck. Auf den Seiten findet man viel Informatives über die Aktivitäten des rührigen Vereins und natürlich viel Wissenswertes über die Bienen. Auch Buch- und Filmtipps sind vorhanden. Für Kinder gibt es einen Bienchen-Club.
Unterstützung des gemeinnützigen Projektes ist durch Mitgliedschaft oder Erwerb von Artikeln aus dem Online-Shop möglich. Das Projekt, das seinen Verienssitz in der Steiermark hat, aber österreichweit aktiv ist, wurde bereits von vielen Gemeinden, Schulen und Initiativen wohlwollend aufgenommen und freut sich über weitere Einladungen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.