Tipps & Tricks von Expertinnen
Richtige Hundeerziehung – so klappt’s

Hundetrainerin Pamela Humer von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen.
4Bilder
  • Hundetrainerin Pamela Humer von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen.
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Einen Hund zu erziehen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Fingerspitzengefühl benötigt, wissen die Hundetrainerinnen Marlene Lindinger und Pamela Humer. Damit Zwei- und Vierbeiner gut miteinander auskommen, sind bestimmte Regeln notwendig.

PRAMBACHKIRCHEN. „Die wichtigsten Pfeiler für die Hundeerziehung sind Zeit, Geduld, Ruhe, Konsequenz und Fairness – zu sich selbst aber auch dem Hund gegenüber. Ohne diese Punkte kann Erziehung nur schwer bis gar nicht funktionieren“, so die beiden Expertinnen.

Keine Erziehung ohne Beziehung

„Erziehung beginnt bereits in der Wurfkiste beim ersten Kontakt zur Außenwelt“, erklären die Trainerinnen. Bevor man mit seinem Welpen das aktive Training in einer Hundeschule startet, sollte man ihm etwas Zeit geben und ein bis zwei Wochen ins neue Zuhause eingewöhnen lassen. Denn: „Erziehung kann nie ohne Beziehung stattfinden und Erziehung hört auch niemals auf.“

Je früher, desto besser

„Bis zur achten Lebenswoche ist der Hund in der sogenannten Prägephase. In dieser Zeit nimmt er die Umwelt besonders stark wahr. In dieser Zeit finden erste Verknüpfungen im Gehirn statt – der Hund beginnt zu lernen“, so Lindinger und Humer. Deshalb seien etwaige Fehler und Probleme später viel schwerer auszubessern.

Hundetrainerin Marlene Lindinger von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen. | Foto: Marlene Lindinger
  • Hundetrainerin Marlene Lindinger von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen.
  • Foto: Marlene Lindinger
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Wie du mir, so ich dir

Laut den Hundetrainerinnen beruhen Probleme grundsätzlich auf Missverständnissen oder Inkonsequenz: „Jede Tat hat Auswirkungen auf den Hund, sowohl positiv als auch negativ.“ Deswegen müssen sich Hundebesitzer über das Verhalten gegenüber ihrer Vierbeiner genauestens bewusst werden. Somit können eventuell auftretende Probleme bereits im Keim erstickt werden. Davon ausgenommen seien natürlich äußere, nicht beeinflussbare Reize und schlechte Erfahrungen wie beispielsweise Gewitter oder Unfälle.

Passen wir zusammen?

Auf jeden Fall sollte man sich vor dem Hundekauf – oder der Adoption – im Klaren darüber sein, ob die Rasse zu den eigenen Bedürfnissen passt und ob man selbst die Bedürfnisse des Hundes erfüllen kann. Es macht Sinn, sich vorab über Hundeschulen in der Umgebung und deren Trainings zu informieren. Manche Hundeschulen bieten bereits vor der Anschaffung eines Welpen die Möglichkeiten einer Beratung zur gewünschten Hunderasse und den Bedürfnissen eines Hundes. Außerdem ist es wichtig, sich mit den potentiell negativen Seiten des Zusammenlebens auseinanderzusetzen. „Liebevolle Konsequenz ist eine gute Basis für eine glückliche Hunde-Mensch-Beziehung“, sind die Expertinnen überzeugt.

Kontakt

Step by Step - die Hundeschule
Pamela Humer & Marlene Lindinger
Kurse sind nach telefonischer Vereinbarung unter Tel: 0664/7353 9662 in 4731 Prambachkirchen und Umgebung möglich.
Mehr Details unter: stepbystep-die-hundeschule.at

Hundetrainerin Pamela Humer von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen.
Der Hund ist ja bekanntlich der beste Freund des Menschen. Doch wie wird der Vierbeiner gehorsam? | Foto: Matthias Kissinger
Foto: Matthias Kissinger
Hundetrainerin Marlene Lindinger von „Step by Step - die Hundeschule“ in Prambachkirchen. | Foto: Marlene Lindinger

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.