Psychiatrie
Wie sich Graz gegen Altersdepression, Demenz und Co rüstet

Kernpunkte des Grazer Alterspsychiatrischen Modells sind die mobile Betreuung und Entlastung von Angehörigen. | Foto: Eduardo Barrios/Unsplash
3Bilder
  • Kernpunkte des Grazer Alterspsychiatrischen Modells sind die mobile Betreuung und Entlastung von Angehörigen.
  • Foto: Eduardo Barrios/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Die Stadt Graz erhöht die finanziellen Mittel für die Versorgung alterspsychiatrisch erkrankter Menschen. Kernpunkte sind dabei die mobile Betreuung, die Vernetzung bestehender Strukturen und  die Entlastung Angehöriger.

GRAZ. "Rund zehn Prozent der Menschen über 65 Jahren haben auf Grund von Altersdepression, Demenz oder anderer alterspsychiatrischer Erkrankungen einen Unterstützungsbedarf", so Gesundheits- und Pflegestadtrat Robert Krotzer (KPÖ). Mit dem 2022 überarbeiteten Grazer Modell für Alterspsychiatrie werden nun die finanziellen Mittel für Hausbesuche durch die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG) aufgestockt. So gibt es seitens der Stadt statt den bislang 100.000 Euro für die Projekte "Sopha" 250.000 Euro und "PiA – PartnerIn im Alter" 59.000 Euro .

Grazer Alterspsychiatrisches Modell

Das Alterspsychiatrische Modell sieht vor, bereits bestehende Strukturen besser miteinander zu vernetzen, sie zu stärken und auszubauen. Eine wesentliche Rolle sollen dabei Präventionsmaßnahmen spielen. Im Fokus stehen dabei neben Demenzerkrankungen sämtliche psychischen Erkrankungen in der älteren Bevölkerungsschicht.

Stadtrat Robert Krotzer: "Der deutliche Ausbau der Förderungen für Sopha und PIA sind ein wesentlicher Baustein, um das Grazer Alterspsychiatrische Modell in konkrete Umsetzung zu bringen." | Foto: Stadt Graz/Fischer
  • Stadtrat Robert Krotzer: "Der deutliche Ausbau der Förderungen für Sopha und PIA sind ein wesentlicher Baustein, um das Grazer Alterspsychiatrische Modell in konkrete Umsetzung zu bringen."
  • Foto: Stadt Graz/Fischer
  • hochgeladen von Kristina Sint

Dementsprechend hat die Stadt Graz seit 2003 zahlreiche Leuchtturmprojekte wie die sogenannte Pflegedrehscheibe, die Alterspsychiatrische Beratungsstelle und die mobile alterspsychiatrische Betreuung sowie die beiden ehrenamtlichen Projekte "PIA – PartnerIn im Alter", "Sopha" und "StuBe - stundenweise Betreuung" und Demenztagesstrukturen geschaffen.

Die eingeleiteten Präventionsmaßnahmen sollen dem demografischen Wandel gerecht werden.  | Foto: Pixabay
  • Die eingeleiteten Präventionsmaßnahmen sollen dem demografischen Wandel gerecht werden.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Zusätzlich zur bereits genannten Stärkung der existenten Initiativen setzt man auf eine zunehmende Kooperation zwischen dem stationären alterspsychiatrischen Bereich und der ambulanten Versorgung. Dabei sollen unter anderem Angehörige psychisch kranker Menschen – etwa mit einem stundenweisen Betreuungskonzept – entlastet werden. Zudem ist der Ausbau alterspsychiatrischer Tagesstrukturen mit speziellen Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund oder Problemen wie Sucht und Obdachlosigkeit geplant, ebenso wie die Entwicklung neuer Angebotsformen im stationären sowie mobilen Bereich, um die Versorgung der sich demografisch wandelnden Gesellschaft sicherzustellen.

Das könnte dich auch interessieren:

Triest und Graz erneuern Freundschaftsvertrag
Steht das Singen im Kindergarten vor dem Aus?

Kernpunkte des Grazer Alterspsychiatrischen Modells sind die mobile Betreuung und Entlastung von Angehörigen. | Foto: Eduardo Barrios/Unsplash
Stadtrat Robert Krotzer: "Der deutliche Ausbau der Förderungen für Sopha und PIA sind ein wesentlicher Baustein, um das Grazer Alterspsychiatrische Modell in konkrete Umsetzung zu bringen." | Foto: Stadt Graz/Fischer
Die eingeleiteten Präventionsmaßnahmen sollen dem demografischen Wandel gerecht werden.  | Foto: Pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.