Wohnungskauf als unverheiratetes Paar – was gilt's zu beachten

- <f>Beim Hauskauf</f> ohne Trauschein gilt Vorsicht.
- Foto: Eisenhans/fotolia
- hochgeladen von Verena Schaupp
Philip Streit gibt Tipps für Paare, die nicht verheiratet sind, aber sich eine gemeinsame Immobilie anlegen wollen.
Zusammenleben ohne Trauschein? Dies ist lange schon gang und gäbe, nur rechtlich ist dennoch Vorsicht geboten, wenn man sich eine gemeinsame Immobilie anschafft. Steht man nicht gemeinsam im Grundbuch, hat derjenige Partner, der nicht drinnen steht, auch gar keinen Anspruch. Auch wenn beide Teile im Grundbuch eingetragen sind, gibt es für unverheiratete Paare kein Erbrecht auf die andere Hälfte. So sollten beim Kauf beide im Grundbuch stehen und eine testamentarische Verfügung machen.
Hilfreiche Tipps
1. Pflegen SieIhre Beziehung, sorgen Sie für Momente der Resonanz, dieses Gefühl des prickelnden Miteinanders, dass Sie dieses mindestens ein- oder zweimal am Tag haben.
2. Pflegen Sie sich selbst, achten Sie darauf, dass Sie selbst ein eigenes Standbein haben, wo Sie autonom und unabhängig sein können.
3. Regeln Sie als unverheiratetes Paar gemeinsamen Eigentumserwerb immer vertraglich, am besten über ein Gesellschaftsmodell.
4. Bleiben Sie unverheiratet immer finanziell unabhängig bzw. suchen Sie eine solche Unabhängigkeit.
5. Wenn es Probleme gibt, bei der Trennung gibt es nur eine Maxime: Seien Sie wechselseitig großzügig, unterstellen Sie sich wechselseitig gute Absichten und suchen Sie sich professionelle Hilfe, die solche Regelungen unterstützt.
6. Zahlungsvereinbarungen sollten Sie langfristig machen.
7. Faustregel für allfällige Zuzahlungsansprüche kann sein: Das, was Sie mehr als die ortsübliche Miete an Zuzahlung an ihren Partner – der im Grundbuch steht – zahlen, kann später Ihr vertraglich geregelter Anspruch sein.
8. Diskutieren Sie Ihre Eigentumsverhältnisse auch öffentlich mit anderen. Holen Sie sich vertrauensvolle Unterstützung.
Haben Sie eine Frage?
Haben auch Sie eine Frage an Dr. Streit, dann schreiben Sie an: "WOCHE Graz", Gadollaplatz 1, 8010 Graz, kommentieren Sie auf Facebook, oder schicken Sie ein Mail an redaktion@woche.at (Stichwort: Familienflüsterer).
Familienflüsterer
Dr. Philip Streit
Philip Streit ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut sowie Lebens- und Sozialberater und beantwortet in der WOCHE Fragen aus dem Themenfeld Erziehung, Familie und Beziehung.
Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz. Es ist das größte Familientherapiezentrum in der Steiermark.
Telefon: 0316/77 43 44
www.ikjf.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.