Philip Streit zu Wiederholungsprüfungen im Herbst: So klappt’s mit der Nachprüfung

Gemeinsam: Eltern können Kindern helfen. | Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
2Bilder
  • <f>Gemeinsam:</f> Eltern können Kindern helfen.
  • Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Eine Nach- beziehungsweise Nachtragsprüfung im September ist für Schüler eine Herausforderung. Der Druck ist groß, im schlimmsten Fall muss die Schulstufe wiederholt werden. Daher ist es besonders wichtig, dass das Kind rechtzeitig mit dem Lernen beginnt, um die Prüfung positiv zu absolvieren. Weiters sollte dem Kind verdeutlicht werden, dass es letztendlich allein für das Gelingen verantwortlich ist. Außerdem ist es von großer Bedeutung, den Sinn des Lernens in den Ferien zu erkennen. Dazu braucht es stets eine verständnisvolle, aber auch entschlossene Haltung.

Tipps vom Familienflüsterer

Philip Streit gibt Tipps, wie Sie Ihr Kind unterstützen können:
1. Achten Sie trotz Sorgen und Druck immer auf eine liebevolle und wertschätzende Beziehung.

2. Begegnen Sie, seien Sie mitfühlend, setzen Sie den richtigen Rahmen. Eine Nachprüfung ist eine Chance zur Weiterentwicklung und nicht das letzte Gefecht.

3. Setzen Sie
auf genaue Strukturen und fixe Rahmenbedingungen für das Lernen. Vier Stunden am Tag, verteilt am Vor- und Nachmittag mit Freizeitpause, sollten es auf jeden Fall sein.

4. Achten Sie
auf das rechtzeitige Zubettgehen und verfügen Sie Computer- und Handykarenz.

5. Seien Sie präsent, machen Sie regelmäßig Checks und bemerken Sie dabei das Gute. So kann sich Angst in Motivation verwandeln.

6. Fördern Sie bei einem Lernrückschlag die Haltung im Kopf, dass dies alles schaffbar ist.

7. Reden Sie, immer wenn es möglich ist, mit dem Lehrer. Bitten Sie hier auch um Unterstützung.

8. Holen Sie sich auch, wenn nötig, Unterstützung in Form einer guten, psychologisch fundierten Lernbetreuung. Denn das Wichtigste ist die innere Bereitschaft.

9. Der Rest kommt Schritt für Schritt: durch Arbeiten, Pausieren, intuitives Erfühlen und Üben, Üben, Üben. Viel Erfolg. 

Der Experte Dr. Philip Streit


Philip Streit
ist klinischer Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut sowie Lebens- und Sozialberater. Seit 1994 leitet er das „Institut für Kind, Jugend und Familie“ in Graz. Es ist das größte Familientherapiezentrum in der Steiermark.
Telefon: 0316/77 43 44
Web: www.ikjf.at
Im Jänner 2016 hat er das „M42“, das neue Begegnungs- und Therapiezentrum des Institutes in der Moserhofgasse, eröffnet.
Ihre Anregungen und Fragen richten Sie bitte an redaktion.graz@woche.at oder per Post an „WOCHE Graz“, Gadollaplatz 1/6. Stock, 8010 Graz.

Gemeinsam: Eltern können Kindern helfen. | Foto: Wavebreakmedia/panthermedia
Dr. Streit beantwortet jede Woche brisante Beziehungsfragen. | Foto: Jorj Konstantinov
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.