Museum für Geschichte: Neue Ausstellung über den Holocaust

Wolfgang Muchitsch (Direktor Universalmuseum Joanneum), Ruth Kaufmann (Kuratorin, Präsidentin „HAUS DER NAMEN. Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich“), Uwe Kohlhammer (Gestalter) und Thomas Szammer (Kurator) (v.l.n.r.) | Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
2Bilder
  • Wolfgang Muchitsch (Direktor Universalmuseum Joanneum), Ruth Kaufmann (Kuratorin, Präsidentin „HAUS DER NAMEN. Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich“), Uwe Kohlhammer (Gestalter) und Thomas Szammer (Kurator) (v.l.n.r.)
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
  • hochgeladen von Stefan Haller

Die Jahre der NS-Herrschaft waren auch in der Steiermark  Jahre des Schreckens, der Verfolgung und bedeuteten die Ermordung tausender Menschen. Die Ausstellung "Bertl & Adele" soll den Holocaust am Beispiel zweier Grazer Kinder zeigen: Berthold Kaufmann, den seine Flucht durch drei Kontinente führte und der überlebte, sowie Adele Kurzweil, die in Auschwitz ermordet wurde.

Museum als Bildungsstätte

Die Leiterin des Museums für Geschichte, Bettina Habsburg-Lothringen, möchte auch durch die Ausstellung Bertl & Adele das Museum als Bildungsstätte etablieren. Das Thema Nationalsozialismus betreffe jeden, speziell aber die Schulen.  "Wir haben hier Möglichkeiten, die einer Schule einfach nicht zur Verfügung stehen. Deswegen wollen wir unsere Bildungsfunktion speziell für 12- bis 18-Jährige noch stärker ergreifen", so Habsburg-Lothringen.

Bertl & Adele werden "greifbar"

Ausstellungskurator Thomas Szammer will mit mit der Ausstellung Bertl & Adele das sensible Thema Holocoust greifbar machen. Die Kinder und Schüler sollen sich durch das Schicksal der beiden Grazer in deren schreckliche Situation hineinversetzen können. "Die Ausstellung soll Empathie und Mitgefühl auslösen, deswegen haben wir uns für die Darstellung in Form dieser Einzelschicksale entschieden. Die Schüler sollen Bezug aufbauen können und so eine Verbindung in die Gegenwart ziehen", so Szammer.
Das soll durch eine Vielzahl an Bildern, Originaldokumenten, aber auch Videos oder Ausstellungsstücken wie den von Adele auf ihrer Flucht wirklich benutzten Koffer gelingen.
Start ist am 26. Jänner, die Ausstellung wird bis Ende 2020 zu sehen sein.

Wolfgang Muchitsch (Direktor Universalmuseum Joanneum), Ruth Kaufmann (Kuratorin, Präsidentin „HAUS DER NAMEN. Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich“), Uwe Kohlhammer (Gestalter) und Thomas Szammer (Kurator) (v.l.n.r.) | Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.