Lehre und Beschäftigung
Ein Blick in die Tischlerei des Vereins "erfa"

- In der Tischlerei des Vereins "erfa - Erfahrung für alle" können sich Menschen, die nach Beschäftigung suchen, neue Fähigkeiten aneignen. Auch Lehrlinge werden hier ausgebildet.
- Foto: Lebenshilfen SD
- hochgeladen von Andreas Strick
Christoph Schinnerl, der in der Tischlerei des Vereins "erfa" beschäftigt ist, berichtet von seiner Arbeit mit Menschen, die nach Beschäftigung suchen und warum er seine Aufgabe nicht mehr missen möchte.
GRAZ. Es kann viele Gründe haben, warum es einem Menschen schwer fällt einen Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden, sei es durch fehlende Jobchancen, aufgrund sozialer Umstände oder wegen einer langen Abwesenheit vom Arbeitsmarkt. Eine niederschwellige Anlaufstelle finden alle, die auf der Suche nach einer Beschäftigung sind, im 1997 gegründeten Verein "erfa - Erfahrung für alle". "Angefangen hat alles mit ein paar Punks, die nicht wollten, dass in den Grazer Parkanlagen Müll hinterlassen wird", berichtet Leiter Florian Hack, "Mittlerweile bieten wir ein umfangreiches Angebot für Arbeitssuchende, Sozialstundenleistende und speziell für Frauen."
Tischlerei und Näherei
Zu den Hilfeleistungen des Vereins gehören neben der anfänglichen Park- und Marktreinigung auch Siedelhilfe und Schulwegsicherung. Zudem verfügt die "erfa" über eine eigene Tischlerei und eine Näherei, wo Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit geboten wird neue Kenntnisse zu erhalten, sondern auch Lehrlinge ausgebildet werden. "In unseren Bestzeiten haben wir drei Lehrlinge gleichzeitig. Zwei haben erst kürzlich die Lehrabschlussprüfung geschafft.", weiß Christoph Schinnerl, Mitarbeiter in der Tischlerei.

- Christoph Schinnerl verschlug es durch Zufall zum Verein. Mittlerweile möchte der gelernte Tischler seine Aufgabe bei "erfa" nicht mehr missen.
- Foto: Lebenshilfen SD
- hochgeladen von Andreas Strick
Schinnerl selbst ist 2020 zufällig zum Team gestoßen. Der ausgebildete Tischler war zuvor im Bereich Bühnentechnik tätig und hatte den Wechsel in den Sozialbereich eigentlich nicht auf dem Schirm. Bereut hat er seinen Schritt in eine, wie er selbst sagt, "entschleunigte" Arbeitsweise nicht. "Was ich mache, bekomme es eins zu eins durch die Dankbarkeit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch durch unsere Kundinnen und Kunden zurück", berichtet er, "In unserem Team macht jeder die Arbeit aus Überzeugung, da sind wir Idealisten."
Arbeiten ohne Druck
Die anfallenden Aufträge werden hauptsächlich von Privatkundinnen und -kunden aber auch von Firmen vergeben. "Wir versuchen Zeit- und Termindruck möglichst zu vermeiden", so Schinnerl, "Natürlich gibt es bei mal bei einem Projekt eine Deadline, die eingehalten werden muss, aber wir haben viele kleinere Projekte, wo unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich heran tasten, ausprobieren und durch Fehler lernen können. Oft finden sich so Lösungen, an die zuvor niemand gedacht hat."
" Die Gruppendynamik bei uns funktioniert echt toll. Alle greifen zusammen, wie in einem Ameisenhaufen. Natürlich gibt es mal Konfliktpotential, aber wir kann man sich immer untereinander ausmachen."
Christoph Schinnerl
Das Konzept geht auf. "Für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es ein starkes Erfolgserlebnis, wenn sie am Ende des Tages sehen, was sie vollbracht haben. Das ist sehr wichtig, so geht jeder mit einem Grinsen nach Hause.", weiß Schinnerl, "Die Philosophie unseres Vereins ist es sich auf die Stärken zu konzentrieren und: Jeder der arbeiten kann, darf bei uns arbeiten."
Weitere Informationen:
Der Verein "erfa - Erfahrung für alle" ist seit 2021 Teil der Lebenshilfe Soziale Dienste GmbH und hat zwei Standorte. Der Hauptsitz liegt in der Exerzierplatzstraße 33, die Nähwerkstatt mit Shop liegt in der Belgiergasse 6.
Web: www.erfa.at
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.