Expertentipp
Wenn Leute andere schlechtmachen und kleinreden

Foto: panthermedia net - HighwayStarz
2Bilder

Jedem von uns kann etwas passieren, das den Blutdruck in die Höhe treibt, das einem sozusagen "das Häferl übergeht" – und man Sachen sagt, die man so gar nicht wollte. Die WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz weiß, dass das ein normales Verhalten ist, erklärt aber, wie "Ausraster" sich von Nörgler unterscheiden.

Grenze zum Pathologischen

Ein falscher Blick, ein falsches Wort, oder eines, das einfach nur anders verstanden wird, als es gemeint ist. Und schon entsteht Ungleichgewicht in einem Gespräch. Das kann passieren. Und im Idealfall führt ein klärendes Gespräch, nachdem die Emotionen wieder abgekühlt sind, zur Aussprache und Versöhnung. Es gibt aber auch Menschen, die zielen mit jedem Wort darauf, das Gegenüber wirklich tief zu treffen – das sind Nörgler, die nichts auslassen, um andere schlechtzumachen. Im Grunde versuchen diese Leute, andere kleinzureden, um sich selber größer darzustellen.
"Bezeichnenderweise beschäftigen sich diese Nörgler ausnahmslos mit gerade Abwesenden. Was Menschen über andere sagen, hat wenig mit dem zu tun, über den sie reden", sagt Lanz. Wenn diese ständig Unzufriedenen Karriere, Beziehungen oder Kinder anderer durch den Kakao ziehen, kann man daraus ablesen, dass diese Menschen immer im Gefühl leben, selbst zu kurz gekommen zu sein.
"An die Grenze zum Pathologischen geht es, wenn sich Menschen häufig ungerecht behandelt fühlen, ihrer Umgebung Unehrlichkeit unterstellen oder Angst haben, betrogen zu werden. Weil bei diesen Leuten die Aufmerksamkeit auf das Außen gerichtet ist, haben sie wenig Zugang zu ihrer eigenen Not, die durch gezielte Beratung gelindert werden kann", so die Expertin.

Kontakt:
Anna Katharina Lanz hilft als psychologische Beraterin in schwierigen Situationen oder wenn große Entscheidungen getroffen werden müssen. Sie arbeitet nach den Methoden der integrativen Gestalttherapie und der dialogisch-systemischen Familientherapie. Als WOCHE-Expertin steht sie unseren Lesern zur Seite.
Kontakt: anna.lanz@inode.at, 0660/222 6330;
Praxis: Hörgas 238, 8103 Gratwein-Straßengel

Lesen Sie mehr zum Expertentipp: "Miteinander reden verkümmert"

Foto: panthermedia net - HighwayStarz
WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.