Naturschutz im Burgenland
Was Seemänner mit Frühblühern zu tun haben

Frühlingsknotenblumen in einem Auwald an der Lafnitz im Südburgenland | Foto: Hermann Frühstück
22Bilder
  • Frühlingsknotenblumen in einem Auwald an der Lafnitz im Südburgenland
  • Foto: Hermann Frühstück
  • hochgeladen von Isabell Maron

Endlich Frühling, die Natur erwacht, welche Wonne. Die Frühblüher sind die ersten Pflanzen im Jahr, die mit Blütenpracht bezaubern. Plötzlich leuchtet es bläulich, violett, rötlich, knallgelb oder weiß in Wald und Wiese.

LEITHAPRODERSDORF/ BURGENLAND  Es sind förmlich ganze Blütenfelder, wenn der Bärlauch in der Leithaau bei Leithaprodersdorf blüht oder Schneeglöckchen den Waldboden überziehen. Traubenhyazinthen erfreuen mit einem satten Blauviolett in Weingärten und Waldrändern. Veilchen lassen Frühlingsgefühle aufkommen.

Pflanzen mit unterirdischen Speicherorganen

Frühblüher brauchen unterschiedliche Überlebensstrategien, um Sonnenlicht und Kohlendioxid nutzen zu können. Daher gehen sie mit besonders viel Raffinesse an die Sache heran. Der Biologe Mag. Hermann Frühstück aus Leithaprodersdorf war Umweltanwalt und ist seit 2015 Landesleiter der Naturschutzorgane Burgenland und seines Zeichens Experte in Sachen Frühblüher, die die ersten Farbtupfer in die Landschaft bringen. Er erklärt:


Bei Frühblühern handelt es sich großteils um Pflanzen, die über unterirdische Speicherorgane verfügen, die sogenannten Geophyten. Es sind Zwiebel, Knollen oder Rhizome, aus denen die Geophyten sich nähren. Bei vielen Frühblühern werden schon im Herbst Knospen mit Stengeln, Blättern und Blüten angelegt, die im Frühling rasch austreiben können.

Mag. Hermann Frühstück ist Landesleiter der Naturschutzorgane Burgenland  | Foto: Isabell Maron
  • Mag. Hermann Frühstück ist Landesleiter der Naturschutzorgane Burgenland
  • Foto: Isabell Maron
  • hochgeladen von Isabell Maron

Vom Schneeglöckchen zur Frühlingsprimel

Im Volksmund sind die Frühblüher recht geläufig, wie zum Beispiel die Frühlingsknotenblume, die auch „Großes Schneeglöckchen“ genannt wird. Sie ist eine der Pflanzen, die vor allem in Auwäldern und feuchten Laubwäldern im Südburgenland vorkommen. Genauso wie das Adonisröschen hauptsächlich auf kalkreichen Trockenrasen ebenda vorkommt. Die rötliche Schachblume findet man in den Pinka-Auen und Feuchtwiesen von Luising und Hagensdorf im Südburgenland. Im gesamten Burgenland vor allem an Bauchläufen ist die gelbe Sumpfdotterblume verbreitet. Ebenso ist die Frühlingsprimel eine Pflanze, die im ganzen Bundesland auf nicht zu trockenen und nicht zu feuchten Böden wächst.

Sumpfdotterblumen findet man an Bachläufen | Foto: Hermann Frühstück
  • Sumpfdotterblumen findet man an Bachläufen
  • Foto: Hermann Frühstück
  • hochgeladen von Isabell Maron

Pflanzen mit kurioser Geschichte

Das auch im Burgenland verbreitete Scharbockskraut verfügt über einen hohen Vitamin C-Gehalt und wurde früher von Seemännern mit auf hohe See genommen, da es gegen Zahnfäule gekaut wurde. „Scharbock“ ist dabei der Name für den früher nicht nur bei Seefahrern gefürchteten Skorbut, die Krankheit, die durch Vitamin C-Mangel ausgelöst wird. An diesem litten früher nicht nur Seefahrer, sondern auch Menschen nach den langen Wintermonaten ohne frische Kost.
Hermann Frühstück zeigt im Wald, was tierische Bewohner des Waldes anrichten können - Mächtige Biberfraßspuren lassen einen erstaunen.


Wildwachsende Pflanzen gehören in die Wildnis

So schön die Blütenpracht im Wald und auf Wiesen ist, hat es keinen Sinn diese aus dem Wald für den eigenen Garten zu „holen“. Denn wildwachsende Pflanzen brauchen auch die „wilde“ Umgebung, um gedeihen zu können, im Garten würden sie eingehen. Zudem dürfen sie nicht mutwillig beschädigt oder vernichtet werden. Wer einen Frühblüher als Souvenir vom Waldbesuch mitnehmen möchten, um sich zuhause daran zu erfreuen, muss außerdem wissen, dass per burgenländischer Artenschutzverordnung nur die Mitnahme eines „Handstraußes“ erlaubt ist.

Kraftort Wald

Die Auwälder sind durch den Menschen bedroht, durch Einengen von Flüssen wurde in Österreich den Feuchtgebieten so viel Land wie ein 10. Bundesland genommen. Der Eingriff des Menschen hat die Vegetation und den Wasserhaushalt stark verändert. Eingeschleppte Arten machen den Wäldern zudem zu schaffen und verdrängen heimische Arten. Dabei handelt es sich um so wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna und letztlich auch den Menschen. Es lässt sich viel Kraft aus dem Wald schöpfen. Hermann Frühstück rät:

In Japan gibt es Waldbesuche sogar auf Krankenschein. Gehen Sie in den Wald, die reine Luft hat positive Auswirkungen für Körper und Geist. Und wenn jemand Lust dazu hat, kann er auch einen Baum umarmen, Hauptsache man geht möglichst achtsam mit der Natur um.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut geplante Sanierungen erhöhen den Immobilienwert und sorgen für nachhaltige Energieeffizienz. | Foto: panthermedia / szefei (YAYMicro)
3

Sanieren und Wohnen
Wertsteigerung und Energieeffizienz für Immobilien

Viele Eigentümer älterer Häuser denken über eine energetische Modernisierung nach, insbesondere wenn ihre Immobilie in den vergangenen Jahren nicht saniert wurde. Doch welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? EISENSTADT. Oft schlagen Handwerksbetriebe Verbesserungen in ihrem eigenen Fachbereich vor – Installateure raten zur Heizungsmodernisierung, Maler und Dachdecker empfehlen eine bessere Dämmung. Um eine neutrale Einschätzung zu erhalten, ist eine unabhängige Energieberatung sinnvoll, die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten ? bis hin zum Haare schneiden ? – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.