Edle Tropfen
Rust feiert 500 Jahre Weinprivileg mit Freiluftausstellung

Bei der Eröffnung der Ausstellung 500 Jahre Ruster Weinprivileg: (v.l.) Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Gerold Stagl sowie die Gestalter der Ausstellung Wolfgang Bachkönig und Martin Krenn. | Foto: Stefan Schneider
14Bilder
  • Bei der Eröffnung der Ausstellung 500 Jahre Ruster Weinprivileg: (v.l.) Wein Burgenland-Obmann Herbert Oschep, Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Gerold Stagl sowie die Gestalter der Ausstellung Wolfgang Bachkönig und Martin Krenn.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Mit einem feierlichen Festakt wurde die Freiluftausstellung "500 Jahre Ruster Weinprivileg" am Donnerstagabend eröffnet. Auf 24 Tafel ist die Geschichte über den Weinbau in Rust am Rathausplatz der Freistadt nun zu sehen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Winzer und ihre edlen Tropfen, die es natürlich auch zu verkosten galt. 

RUST. Am 27. Juni 1524 unterzeichnete die ungarische Königin Maria, damals Marktherrin von Rust, die bedeutende Urkunde für die heutige Freistadt. Diese verlieh den Ruster Winzern das Privileg und das Recht zur freien Ausfuhr ihres Weines. Gekennzeichnet wurden die Fässer mit dem Ruster "R", das von da an als Kennzeichnung und sozusagen "erste Marke" des Burgenlandes verwendet wurde. Am Tag genau, 500 Jahre später lud die Freistadt Rust zur feierlichen Eröffnung einer Freiluftausstellung, die die Geschichte der Seestadt und des Ruster Weinbaus widerspiegelt. Maßgeblich an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt waren Ortschronist Wolfgang Bachkönig und Historiker Martin Krenn

Die letzte Tafel wurde feierlich enthüllt.  | Foto: Stefan Schneider
  • Die letzte Tafel wurde feierlich enthüllt.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Die Bedeutung des Weines

Die Outdoor-Ausstellung spannt einen Bogen vom Jahr 1524 bis heute. Im Mittelpunkt steht jedoch der Ruster Wein in all seinen Facetten. "Bis heute steht dieses "R" für die hohe Qualität der von den Winzerinnen und Winzern erzeugten Weine", betont Bürgermeister Gerold Stagl. 

"Zum Zweck des einfacheren Handels soll auf jedes der Fässer, in das die Weine unserer Bürger und alle Weine aus den Hügeln unseres Marktes Rust abgefüllt werden, der Alphabet Buchstabe 'R' mit einem brennenden Eisen grundiert werden", (freie Übersetzung des lateinischen Originals, verfasst von Königin Maria im Jahr 1524)

Der Ruster Wein spielte aber auch im Jahr 1681 eine wichtige Rolle. Am Reichstag zu Ödenburg wurde Rust von König Leopold I. das Recht einer königlichen Freistadt verliehen. Die Ruster bezahlten dafür 60.000 Goldgulden (heutiger Geldwert: mindestens zehn Millionen Euro) und 500 Eimer ihres besten Weines: fast 30.000 Liter Ruster Ausbruch der Sorte Furmint.

Volles Haus am Ruster Rathausplatz.  | Foto: Stefan Schneider
  • Volles Haus am Ruster Rathausplatz.
  • Foto: Stefan Schneider
  • hochgeladen von Stefan Schneider

Tradition wird weitergegeben

Das Weinprivileg beinhalte auch die Verantwortung, die Traditionen zu bewahren, die Qualität zu sichern und die Geschichten weiterzuerzählen, die jedes Glas Ruster Wein begleiten, so Astrid Eisenkopf. Deshalb gab es bei der Eröffnung auch einiges zu verkosten. Die Ruster Winzer präsentierten das komplette Spektrum ihrer teilweise einzigartigen Rieden: vom "Ruster Ausbruch" bis zum einzigartigen "Furmint". 

Beliebt bei Dichtern 

Vom Ruster Wein war übrigens auch Johann Wolfgang von Goethe angetan. "Gemäß noch erhaltenen Rechnungen bezog Goethe regelmäßig Wein aus ganz Europa von insgesamt 40 Weinhändlern aus Frankfurt, Worms, Erfurt und Reims. Darauf angeführt sind nicht nur Weine aus Tokaj und Ofen (heute Budapest), sondern auch aus Rust", so Historiker Martin Krenn der es mit einem Zitat Goethes auf den Punkt bringt: "Andere schlafen ihren Rausch aus, bei mir steht er auf dem Papier".

Das wäre auch interessant

Eröffnung der Ausstellung - RUSTER R – WEINPRIVILEG SEIT 1524
Freistadt Rust feiert 500 Jahre Weinprivileg
Historische Schätze aus dem Ruster Stadtarchiv
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.