Festakt am 11. August
Gedenkpark in Mörbisch feiert Eröffnung

- Die Gemeinde Mörbisch am See begeht das 35-jährige Jubiläum zum Fall des Eisernen Vorhangs mit der Eröffnung eines Gedenkparks. (Am Foto) Grenzübergang Mörbisch aus den 1960er Jahren.
- Foto: LPD Burgenland
- hochgeladen von Stefan Schneider
Am 2. Mai 1989 verkündete Ungarn den Abbau der Grenzzäune zum Westen und öffnete damit die Tür zur Freiheit für Tausende von Menschen. Unter dem Motto "Ein Riss in der Vergangenheit" begeht die Gemeinde Mörbisch am See das 35-jährige Jubiläum zum Fall des Eisernen Vorhangs.
MÖRBISCH. Stacheldrahtverhau, Minenfelder und bewaffnete Soldaten auf Wachtürmen prägten über Jahrzehnte das Bild an der rund 414 Kilometer langen Grenze zwischen dem Burgenland und seinen östlichen Nachbarländern. Vor 35 Jahren, im Sommer 1989, entfernte Ungarn als erstes Land des Ostblocks diesen Eisernen Vorhang. Etwa 100.000 Flüchtlinge kamen ins Burgenland und wurden von der Bevölkerung mit allen notwendigen Hilfsgütern versorgt.

- (v.l.) Klaus Michalek (Naturschutzbund), János Palkovits (Bürgermeister Fertőrákos), Stefan Biricz (damals Gendameriebeamter), Bürgermeisterin Bettina Zentgraf, László Nagy (Zeitzeuge), Árpád Bella (damals Grenzsoldat), Wolfgang Bachkönig, Werner Hermeling (Flüchtling) und Moderator Karl Kanitsch bei der Vorstellung des Programms im Mai.
- Foto: Stefan Schneider
- hochgeladen von Stefan Schneider
Feierliche Eröffnung
Zum Gedenken an dieses Ereignis, das schlussendlich zur geopolitischen Neuordnung Europas führte und Millionen von Menschen die Freiheit brachte, wurde am Grenzübergang Mörbisch-Fertörákos ein Gedenkpark errichtet. Auf mehreren Bildtafeln werden Aufbau und Niedergang des Eisernen Vorhangs sowie Schicksale von Flüchtlingen dokumentiert. Der Festakt zur Einweihung findet am 11. August, um 10 Uhr am Grenzübergang Mörbisch-Fertörákos statt. Entsprechende Infotafel werden auch in St. Margarethen, Siegendorf, Klingenbach und Schattendorf aufgestellt.
Teilnehmen werden ranghohe Politikerinnen und Politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Botschaften aus Deutschland und Ungarn sowie Flüchtlinge von 1989, Helferinnen und Helfer aus Österreich und Ungarn und Exekutivbeamte aus beiden Staaten. Die Veranstaltung wird vom Männergesangverein sowie vom Musikverein Mörbisch feierlich umrahmt.
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.