Gernot Fraydl: Der moderne Tormann der 1960er (mit Videos)

In den USA machte sich "Gerry" Freidl als Elfmeterkiller einen Namen: Einst hielt er 16 in Folge, sogar zwei in einem Spiel. | Foto: KK
2Bilder
  • In den USA machte sich "Gerry" Freidl als Elfmeterkiller einen Namen: Einst hielt er 16 in Folge, sogar zwei in einem Spiel.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Simon Michl

80 Jahre ist der Gernot Fraydl mittlerweile schon, der in den 60ern Teil eines ganz besonderen österreichischen Nationalteams war. Ins Deutschlandsberger Koralmstadion kommt er nur noch ab und zu – wenn er aber dort ist, muss er viele Hände schütteln. Man kennt den ehemaligen Nationalteamtorhüter, obwohl seine Karriere schon seit über 40 Jahren vorbei ist. „Ich bin eigentlich überrascht“, erzählt Fraydl selbst. „Das kommt immer wieder vor, wenn ich wo bin. Oft sind es auch junge Leute.“

Das sagt Gernot Fraydl über seine Auszeichnung zu Deutschlandsbergs Jahrhundertsportler:

Moderner Tormann in den 60ern

Es dürfte also nicht verwundern, dass der 27-fache Nationalspieler (von 1961 bis 1970) von Fans zum Jahrhundertsportler der Stadt Deutschlandsberg gewählt wurde. „Ich hab nicht damit gerechnet, wenn ich ehrlich bin“, meint Fraydl selbst ganz bescheiden. „Es standen auch viele jüngere Sportler zur Auswahl und die Jungen waren ja noch gar nicht auf der Welt, als ich gespielt hab.“ Wer den Gernot Fraydl aber spielen gesehen hat, egal ob auf der Deutschlandsberger Jahnwiese in der Landesliga oder im Wiener Prater, der hat bereits damals einen Tormann erlebt, wie man ihn heute überall kennt. „Das moderne Tormannspiel wäre ein Vorteil für mich gewesen, weil ich immer weit heraußen gespielt hab“, erinnert sich Fraydl. Am liebsten waren ihm Spiele gegen die Engländer. „Da hab ich immer gewusst, dass die Flanken kommen und bin dann schon bis zum Elfer rausgelaufen.“ Mit ein Grund, warum Österreich damals gleich zwei Siege gegen das Mutterland des Fußballs gelangen: bei Fraydls Teamdebüt vor 95.000 Zusehern im Praterstadion und vier später als erst dritte kontinentaleuropäische Mannschaft, die im Wembley gewinnen konnte.

Gernot Fraydl über sein Tormannspiel und heutige Goalies:

Der "Gscherte" im Nationalteam

Schon als 15-Jähriger stand Fraydl im Tor der DSC-Kampfmannschaft. Als GAK-Goalie debütierte er nur sechs Jahre danach im Nationalteam. Zu einer Zeit, in der es noch nicht alltäglich war, dass Teamspieler nicht von Wiener Vereinen kamen. Der Deutschlandsberger war erst der achte Steirer, der es ins ÖFB-Team schaffte. Den Ruf des „Gscherten“ legte er mit seinen Glanzleistungen aber bald ab. Dank der Siegesserie in den 60ern unter Karl Decker galt Österreichs Nationalteam kurzzeitig als beste Mannschaft Europas, man sprach vom „zweiten Wunderteam“. Nur zur WM nach Chile kamen Fraydl, Hanappi, Stotz und Co. nicht: Dem ÖFB war die Reise zu teuer. Verstanden haben es die Spieler nicht, Fraydl dachte aber nie nach, was hätte sein können. „Ich kann nicht sagen, wie weit wir gekommen wären“, meint der Deutschlandsberger, ganz bescheiden eben.

Die Stationen von Gernot Fraydl

Als Spieler:
DSC, GAK, Austrian Wien (Meister sowie Cupsieger 1962 und 1963), Wacker Innsbruck, SW Bregenz (Aufstieg in die Nationalliga), Philadelphia Spartans, St. Louis Stars, Hertha BSC, 1860 München, Vienna, DSC (Meister in der Landesliga)
Als Trainer:
DSC, Sturm Graz, DSC, GAK, Wolfsberger AC

Moorbad statt Fußball

Bei seinen Stationen in Österreich und im Ausland hat er sich immer als Deutschlandsberger gefühlt. „Ich bin damals immer hier her auf Urlaub gekommen“, erinnert sich Fraydl. Nur in den USA kam er damit nicht weit: Wenn sie ihn nach seiner Herkunft fragten, musste „Austria“ herhalten. „Das haben sie wirklich oft mit ‚Australia‘ verwechselt“, lacht Fraydl. 1974 kehrte er noch einmal ins DSC-Tor zurück und wurde Meister in der Landesliga. Eine vielversprechende Trainerlaufbahn (mit Sturm erreichte er das UEFA-Cup-Viertelfinale und schied erst in der Verlängerung gegen Brian Cloughs Nottingham Forest aus) war ihm nach ein paar Jahren „zu aufreibend“, stattdessen baute er das Schwanberger Moorbad zum Kurzentrum aus.

Darum wollte Gernot Fraydl nicht länger als Trainer arbeiten:

Legende beim DSC und GAK

Am Freitag möchte Gernot Fraydl mal wieder ins Koralmstadion gehen: Das Spiel zwischen dem DSC und dem GAK kann er sich schwer entgehen lassen, immerhin gilt er bei beiden Vereinen als Legende. Ihm selbst blieb 1974 der Aufstieg in die Regionalliga verwehrt, der Goalie freut sich aber über die jüngsten DSC-Erfolge. „Jerko Grubisic hat mit der Mischung aus regionalen Spielern und Legionären sehr viel geschafft“, lobt Fraydl die Arbeit des Vereins. „Ich finde auch den Weg der Funktionäre gut, die nicht zu viel Geld ausgeben, um kurz Erfolg zu haben.“ Natürlich hofft er, den GAK irgendwann wieder in der Bundesliga zu sehen. Für das Spiel gegen „sein“ Deutschlandsberg bleibt er aber diplomatisch: „Ich tipp’ auf ein Unentschieden“, lacht die Fußballlegende.

Mehr Videos

Gernot Fraydl im Video-Interview, Teil 1: Das Nationalteam
Gernot Fraydl im Video-Interview, Teil 2: Der moderne Fußball
In den USA machte sich "Gerry" Freidl als Elfmeterkiller einen Namen: Einst hielt er 16 in Folge, sogar zwei in einem Spiel. | Foto: KK
Bei der ersten Sportgala der Stadt Deutschlandsberg wurde Gernot Fraydl vom Publikum zum Sportler des Jahrhunderts gewählt. | Foto: Stadt Deutschlandsberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.