Selbstfahrender Tisch
HTL-Diplomanden entwickeln innovative Alltagshilfe

- Das Team der HTL Bulme Deutschlandsberg mit Betreuer Karl Diwiak
- Foto: HTL Bulme Deutschlandsberg
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Ein beeindruckendes Projekt aus der HTL Bulme Deutschlandsberg zeigt, wie Technik gezielt eingesetzt werden kann, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu unterstützen. Die Diplomanden Zoe Townsley, Chiara Fürnschuß und Makarios Tawedrous schafften mit ihrem selbstfahrenden Tisch eine Innovation für mehr Selbstständigkeit im Alltag.
DEUTSCHLANDSBERG. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit konnte das Team aus der HTL Bulme Deutschlandsberg einen funktionierenden Prototypen präsentieren. Natürlich wurden sie von der Schule unterstützt, nämlich von ihrem Betreuer Karl Diwiak und dem Lehrerteam.
Persönliche Motivation
Der Grundgedanke für das Projekt entstand aus einer persönlichen Erfahrung. Die Großmutter von Chiara und Zoe ist körperlich eingeschränkt und benötigt Unterstützung im Alltag. Dies brachte die Diplomanden auf die Idee, eine technische Lösung zu entwickeln, die Menschen mit ähnlichen Herausforderungen hilft, mehr Unabhängigkeit zu gewinnen.

- Die Arbeiten erforderten großes technisches Geschick.
- Foto: HTL Bulme Deutschlandsberg
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Von der Idee zur Umsetzung
Die Entwicklung begann mit einer detaillierten Konstruktion und Planung, die über die PLM-Software "3DExperience" von Dassault Systèmes gesteuert wurde. Um das Konzept zu testen, wurde zunächst ein Prototyp in verkleinertem Maßstab gebaut. Nach erfolgreichen Tests wurde der Tisch schließlich auf die endgültige Größe skaliert und weiter optimiert.
Die größte Herausforderung bestand darin, eine zuverlässige Steuerung zu entwickeln, damit sich der Tisch autonom und sicher im Raum bewegen kann. Nach zahlreichen Tests und Anpassungen konnte das Team eine funktionierende Lösung präsentieren. Das Projekt erforderte über ein Jahr an intensiver Arbeit – von der ersten Idee über die Konstruktion bis hin zur Fertigung und Programmierung. Der Erfolg zeigt nicht nur das technische Können der Diplomanden, sondern auch ihr Engagement für eine sinnvolle und sozial relevante Innovation. Mit ihrem selbstfahrenden Tisch haben Zoe, Chiara und Makarios bewiesen, dass Technologie das Leben vieler Menschen erleichtern kann. Die HTL Bulme gratuliert dem Team herzlich zu diesem großartigen Erfolg und bedankt sich beim Unternehmernetzwerk und beim Lagerhaus Deutschlandsberg für die Unterstützung.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.