Allerheiligen
Wie Kinder und Jugendliche mit Tod und Trauer umgehen

"Rainbows" hilft Kindern ab vier Jahren. In altersspezifischen Kleingruppen werden die Themen aufgearbeitet.  | Foto: Rainbows
  • "Rainbows" hilft Kindern ab vier Jahren. In altersspezifischen Kleingruppen werden die Themen aufgearbeitet.
  • Foto: Rainbows
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Der Tod einer nahen Bezugsperson führt bei den Hinterbliebenen oft zu einer Art von Schockzustand. "Der gemeinnützige verein "Rainbows" steht den Familien in solchen Ausnahmesituationen professionell und einfühlsam zur Seite.

STEIERMARK. Dass jemand aus dem Familienkreis sterben könnte, wie Großeltern, Eltern oder Geschwister, ist im normalen Alltag meist nicht präsent und ganz weit weg. Wenn dies aber Wirklichkeit wird, macht sich zunächst bei allen Trauernden ein unfassbares Gefühlschaos breit. Besonders wenn der geliebte Mensch plötzlich stirbt.
Kinder begreifen den Tod anders als Erwachsene. So können erst Schulkinder die Endgültigkeit des Todes erfassen. Vorher wird das Thema Tod und auch die eigene Endlichkeit nicht realisiert. Auch dann, wenn die Trauer greifbar wird, sieht die Verarbeitung bei den jungen Menschen meist ganz anders aus, als Erwachsene es erwarten würden.

Professionelle Hilfe holen

„Kinder und Jugendliche springen oft in die Trauer hinein und wieder hinaus, ähnlich wie in eine Pfütze“, weiß Ursula Molitschnig von "Rainbows". „Sie sind zum Beispiel gerade in ein Spiel vertieft und im nächsten Moment kann es zu heftigen Gefühlsausbrüchen kommen.“ Für die Erwachsenen, die mit ihrer eigenen Trauer beschäftigt sind, sind diese Reaktionen oft schwer verständlich und können sie sogar bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen.

“Tut tot sein weh?!“

Der gemeinnützige Verein "Rainbows" bietet hier professionelle Begleitung an. „Wenn die Hinterbliebenen beim Kind oder Jugendlichen starke Verhaltensänderungen bemerken oder es scheinbar gar nicht reagiert“, ist es ratsam, sich Hilfe zu holen“, empfiehlt Ursula Molitschnig. „Es kann sich um einen teilweisen oder totalen Rückzug aus dem sozialen Umfeld handeln, um gesteigerte Aggressivität oder auch um starke Angst und Wut.“
Das Beste ist, es gar nicht so weit kommen zu lassen, dass sich Hilflosigkeit im Umgang mit dem betroffenen Kind einstellt. Für alle Familienmitglieder ist es eine große Erleichterung, wenn die Kinder und Jugendlichen einfühlsam in ihrer Trauer begleitet werden. Auch die Eltern lernen durch die Begleitung die Reaktionen ihrer Kinder besser einzuordnen und zu verstehen. Das beugt vielen Konfliktsituationen in der Familie vor.

Häufigkeit in Zahlen

Wie häufig Kinder und Jugendliche vom Thema betroffen sind zeigt die Statistik. In Österreich gibt es derzeit rund 2.670 Halbwaisen und Waisen im Alter von 0 bis 18 Jahren - also Kinder und Jugendliche, deren Mutter oder Vater gestorben ist. Dazu kommen jene Kinder, die um andere nahe Angehörige oder Bezugspersonen trauern. Wünschenswert wäre, dass diese viele betroffene junge Menschen eine professionelle Trauerbegleitung erfahren, die akute und zukünftige Beeinträchtigungen in ihrem Leben reduzieren oder vielleicht sogar verhindern kann.

Nähere Informationen und Anmeldung: "Rainbows"-Landesstelle Steiermark

Zu den Anlaufstellen im Bezirk Deutschlandsberg:

Rainbows-Gruppen starten im Oktober
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.