TV, Internet, Handy und Co.
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

- Wie viel Energie wir für Smartphone, WLAN, Laptop und Co. verbrauchen, wo es sich zu sparen lohnt und wo tendenziell eher weniger rauszuholen ist, verraten wir dir hier.
- Foto: Unsplash/Glenn Carstens-Peters
- hochgeladen von Dominique Rohr
Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Unterhaltung und Entertainment.
ÖSTERREICH. Wir müssen Energie sparen! Nicht nur aufgrund der unsicheren Lage auf den Energiemärkten oder den damit einhergehenden massiven Preissteigerungen, auch die Klimakrise regt viele von uns zum Nach- und Umdenken an. Wie viel an Energie verbrauchen wir aber eigentlich tagtäglich und wo liegt tatsächlich das größte Einsparungspotenzial. Das wollten wir genauer wissen. Wir haben uns angesehen, wie viel Strom wir fürs Fernsehen, Gamen, Online-Surfen und Co. benötigen.
Privater Stromverbrauch
Der Stromverbrauch in österreichischen Haushalten variiert je nach Größe und Personenanzahl. Laut offizieller Statistik verbraucht der Durchschnittshaushalt ohne elektrisch bereitgestellter Raumwärme rund 3.690 kWh im Jahr – mit elektrisch produzierter Raumwärme sind es im Durchschnitt 4.415 kWh.
Die folgende Übersicht zeigt den typischen Durchschnittsstromverbrauch (kWh/Jahr), abhängig von der Haushaltsgröße und davon, ob Warmwasser bzw. Heizung elektrisch bereitgestellt wird (ohne elektrischer Warmwasser-Bereitung / mit elektrischer Warmwasser-Bereitung):
- Eine Person: 1.300 - 1.500 / 1.800 - 2.000
- Zwei Personen: 2.000 - 2.400 / 2.800 - 3.100
- Drei Personen: 2.500 - 2.900 / 3.600 - 4.000
- Vier Personen: 2.800 - 3.200 / 4.000 - 4.800
- für jede weitere Person im Haushalt: ca. plus 600 / 1.200

- Rund 23 Prozent des privaten Energieverbrauchs entfällt auf Elektrizität.
- Foto: Statistik Austria
- hochgeladen von Dominique Rohr
Smartphone, Internet, Laptop und Fernseher
Ein großer Teil des benötigten Stroms fließt in alltägliche Haushaltstätigkeiten, etwa Waschen oder Kochen – dahingehend haben wir bereits Berechnungen angestellt. Aber auch die in den meisten Haushalten gängige Unterhaltungselektronik ist nicht zu vernachlässigen: Wir haben die wichtigsten Geräte unter die Lupe genommen und uns deren Verbrauch genauer angesehen.
Die Strompreise sind derzeit sehr breit gefächert. Je nach Region, Lieferant und Verbrauch bewegen sie sich derzeit zwischen 18 und gut 72 Cent. Wir nehmen für unsere Berechnungen den Mittelwert aus höchstem und niedrigstem Tarif, d. h. 45 Cent pro Kilowattstunde.
Energieverbrauch bei Unterhaltungselektronik
TV-Geräte





Smartphones




Internet/WLAN




Laptop/Computer




Exkurs Standby



Beleuchtung
Zwar hängt die Beleuchtung nicht direkt mit Unterhaltung und Entertainment zusammen, da wir sie aber tendenziell am Abend in unserer Freizeit brauchen und bisher auch noch nicht in unserer Beitragsreihe zum Energieverbrauch berücksichtigt haben, wollen wir das nun tun. Wir rechnen wieder mit einem Strompreis von 45 Cent/kWh.
Beleuchtung




Fazit
Nun haben wir eine Vorstellung davon, wie viel Energie wir für Smartphone, WLAN, Laptop und Co. in etwa verbrauchen. Darüber hinaus haben wir gesehen, wo es sich zu sparen lohnt (LED vs. Glühbirne) und wo tendenziell eher weniger rauszuholen ist (Handy-Laden). Als Quellen wurden die Österreichische Energieagentur, die Umweltberatung, das Bundesministerium für Energie, die Statistik Austria, die EVN, durchblicker.at sowie die E-Control herangezogen.
So viel Energie verbrauchst du bei der Körperpflege:
So viel Energie verbrauchst du im Haushalt:
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.