Mehr Geld in der Pension
Was eine freiwillige Höherversicherung bringt

Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Dominique Rohr

Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen. Im Vergleich zur privaten Pensionsversicherung ergibt sich vor allem ein großer Vorteil. Welcher das ist und was du sonst noch über die freiwillige Höherversicherung wissen musst, liest du hier.

Vorschau "Freiwillige Höherversicherung"


Die freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension flexibel aufzubessern.

Die Auszahlung erfolgt ab Pensionsantritt mit der monatlichen Pension 14-mal jährlich.

Ein wesentlicher Vorteil gegenüber privaten Pensionsversicherungen ist laut Experten die erhöhte Sicherheit.


ÖSTERREICH. Im internationalen Vergleich bietet das gesetzliche Pensionssystem in Österreich eine gute Absicherung. Wer nach 45 Beitragsjahren in Pension geht, erhält 80 Prozent seines/ihres durchschnittlichen Einkommens als gesetzliche Pension. Mit der Überalterung der Gesellschaft ergeben sich jedoch Herausforderungen. Eine schrumpfende Zahl an Erwerbstätigen sollte eine wachsende an Pensionistinnen und Pensionisten finanzieren – das geht sich schon länger nicht mehr aus. Bedeutet: Der Staat muss das öffentliche Pensionssystem alljährlich mit Milliarden aus dem Bundesbudget subventionieren. Gleichzeitig wird den Menschen nahegelegt, mehr bzw. länger zu arbeiten. Das Mehr an Arbeit finanziert nicht nur das Pensionssystem, sondern sorgt auch dafür, dass die eigene Pension erhöht wird, so die einfache Rechnung.

Vor diesem Hintergrund möchten sich viele Menschen, die es sich während ihrer Erwerbstätigkeit leisten können, ergänzend absichern. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine davon ist die sogenannte freiwillige Höherversicherung. Sie bietet gegenüber einer privaten Pensionsversicherung vor allem einen großen Vorteil, wie Sozialversicherungsexperte Alexander Pasz von der Arbeiterkammer (AK) in einem FAQ gegenüber MeinBezirk.at darlegt:

Was ist die freiwillige Höherversicherung?

Alexander Pasz: Die freiwillige Höherversicherung ist eine "Zusatzversicherung" in der gesetzlichen Pensionsversicherung und ermöglicht eine Erhöhung des zukünftigen Pensionsanspruchs. Mit den eingezahlten Beiträgen wird ein eigener Pensionsbestandteil, der sogenannte "besondere Steigerungsbetrag" erworben. Dieser wird wie die Pension 14-mal jährlich ausbezahlt und ist zu 75 Prozent steuerfrei. Leistungen aus der Höherversicherung werden außerdem jährlich an die Inflation angepasst.  

Wie ergibt sich dieser Steigerungsbetrag?

Der besondere Steigerungsbetrag errechnet sich nach versicherungsmathematischen Grundsätzen. Es gilt der Grundsatz, je jünger eingezahlt wird, desto höher ist die daraus resultierende Leistung. Besonders in jungen Jahren ist daher die Inanspruchnahme der freiwilligen Höherversicherung lohnenswert. Beiträge einer beispielsweise 30-jährigen Versicherten amortisieren sich bereits nach ungefähr sieben Jahren Pensionsbezug, abhängig von den steuerlichen Abzügen. Selbst bei Versicherten, die erst mit 60 einzahlen, amortisieren sich die Kosten in einer Überschlagsrechnung nach etwa 15 bis 16 Jahren Pensionsbezug. Jährlich kann bis zur doppelten Höchstbeitragsgrundlage (2023: 11.700 Euro) eingezahlt werden.

Gibt es Vorteile gegenüber der privaten Pensionsversicherung?

Im Vergleich zur privaten kapitalmarktbasierten Pensionsversicherung ist ein großer Vorteil der Höherversicherung die Sicherheit: Die haftungsrechtliche Absicherung über die sogenannte Ausfallshaftung des Bundes ist bei Weitem besser, als das bei einer privaten Versicherungsgesellschaft der Fall ist.

Worauf sollte man ggf. achten?

Zu beachten ist, dass die Höherversicherung nicht empfehlenswert ist, wenn zur Pension die Gewährung einer Ausgleichszulage in Betracht kommt. Und: Nachdem Leistungen der freiwilligen Höherversicherung abhängig vom Einzahlungsalter sind, ist die Inanspruchnahme Höherversicherung besonders in jungen Jahren lohnenswert. Ältere Beschäftigte sollten eine genaue Rentabilitätsprüfung anstellen. 

Zusammengefasst


Die freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension flexibel aufzubessern.

Durch die freiwillige Zuzahlung erwirbt man einen "besonderen Steigerungsbetrag", der sich je nach Höhe und Zeitpunkt der Einzahlung ergibt.

Einzahlungen sind flexibel und aktuell bis zur Summe von max. 11.700 Euro pro Jahr möglich.

Die Auszahlung erfolgt ab Pensionsantritt mit der monatlichen Pension 14-mal jährlich.

Die erhöhte Sicherheit ist ein zentraler Vorteil gegenüber privaten Pensionsversicherungen.

Was klar sein muss: Die freiwillige Zuzahlung dient der eigenen Höherversicherung und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Nach dem Ableben des Versicherten oder der Versicherten gehen 60 Prozent des Erhöhungsbetrages an die Witwe/den Witwer und 24 bzw. 36 Prozent an die Waisen über.



Die drei Säulen des Pensionssystems


Die Altersvorsorge ist in Österreich nach dem "Drei-Säulen-Modell" aufgebaut:

Gesetzliche Pension

Bildet die Grundlage der Altersvorsorge und stellt die finanzielle Absicherung der Pensionistinnen und Pensionisten sicher.

Man spricht auch vom Umlagesystem oder Generationenvertrag.

Der Großteil aller Pensionsleistungen kommt aus der gesetzlichen Pension.

Leistungsvolumen des öffentlichen Pensionsaufwands (im Jahr 2020): 57,1 Mrd Euro.

Für 2023 budgetierte Pensions-Ausgaben des Staates: 25,5 Mrd. Euro – davon 14 Mrd. Euro für die Pensionsversicherung und 11,5 Mrd. Euro für die Pensionen von Beamtinnen und Beamten.

Betriebliche Pension

Die Betriebspension (zweite Säule) ist eine ergänzende Leistung zur gesetzlichen Pension.

Dieser Pensionszuschuss ist eine frei­­willige Sozialleistung der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen an ihre Angestellten. Es besteht also kein automatischer Anspruch darauf.

Die Zusage einer Betriebspension wird entweder im Einzelarbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder im Kollektivvertrag geregelt.

Es gibt verschiedene Arten von Betriebspensionszusagen – mehr dazu hier.

Private Altersvorsorge

Die dritte und letzte Säule des Pensionssystems

Kann nach der Pensionierung zur Beibehaltung des gewohnten Lebensstandards beitragen.

Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, etwa private Rentenversicherungen, der Nachkauf von Versicherungszeiten oder die freiwillige Höherversicherung.


Das könnte dich auch interessieren:

So zukunftsfit ist das österreichische Pensionssystem
Was Frauen von der späteren Pension haben
Debatte um Aufwertung der Pensionen
Die sogenannte freiwillige Höherversicherung ist eine Möglichkeit, die staatliche Pension zu ergänzen. | Foto: Pixabay
Wer in Österreich nach 45 Beitragsjahren in Pension geht, erhält 80 Prozent seines/ihres durchschnittlichen Einkommens als gesetzliche Pension.  | Foto: Pixabay
Die freiwillige Höherversicherung ist eine Ergänzung zur staatlichen Pension. | Foto: Pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.