Sparen dank Tarifwechsel
Was das Aus der Strompreisbremse bedeutet

- Die Stromkostenbremse des Bundes greift seit 1. Dezember 2022 für alle Haushalte in Österreich. Am 31. Dezember 2024 endet die Unterstützungsmaßnahme.
- Foto: Canva
- hochgeladen von Lucia Königer
Das Ende der Strompreisbremse – offiziell als Stromkostenzuschuss bezeichnet – naht: Mit 31. Dezember läuft der Preismechanismus aus. Für Haushaltskundinnen und -kunden kann das mitunter zu bösen Überraschungen auf der Energierechnung führen. Was das Aus bedeutet, und wann du dich nach einem neuen Tarif umsehen solltest, erfährst du hier:
ÖSTERREICH. Die Stromkostenbremse des Bundes greift seit 1. Dezember 2022 für alle Haushalte in Österreich. Bereits mit dem 1. Juli 2024 verringerte sich die Höhe des Zuschusses. Am 31. Dezember 2024 endet die Unterstützungsmaßnahme schließlich ganz. Spätestens jetzt, mit dem Auslaufen der Stromkostenbremse, solltest du deinen aktuellen Stromtarif nochmals genau überprüfen und einen Tarifvergleich durchführen.
Wo finde ich meinen Stromtarif?
Grundsätzlich sind deine Tarifbedingungen auf dem Energieliefervertrag ersichtlich. Bei vielen Anbietern kannst du dich überdies mit einem persönlichen Zugang auf der entsprechenden Website einloggen – auch hier sollte dein aktueller Tarif einsehbar sein. Solltest du dennoch nicht fündig werden, schicke am besten eine E-Mail inklusive deiner Kundennummer an deinen Energielieferanten und bitte um Bekanntgabe deines aktuellen Energiepreises.
Wo kann ich Tarife vergleichen?
Kennst du deinen aktuellen Tarif, kannst du im Online-Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde E-Control und auf Vergleichsplattformen wie "durchblicker.at" oder "tarife.at" Preise vergleichen. Der E-Control zufolge sollte ein guter Energiepreis für Strom derzeit nicht über 15 Cent/kWh inklusive bzw. nicht über 12,5 Cent/kWh exklusive Mehrwertsteuer liegen. Bei Gas sollte ein gutes Angebot nicht über 6 Cent/kWh inklusive bzw. 5 Cent/kWh exklusive Mehrwertsteuer liegen.
Wie oft sollte ich meinen Tarif überprüfen?
Du solltest zumindest einmal im Jahr einen Blick in den E-Control-Tarifkalkulator oder auf Vergleichsplattformen werfen. Wenn du keine Vertragsbindung hast, kann es natürlich immer von Vorteil sein, auch öfter zu vergleichen. Fakt ist: Viele Konsumentinnen und Konsumenten verharren seit Jahren beim selben Anbieter bzw. Produkt, obwohl sie nicht über die besten Konditionen verfügen.
Ist ein Tarifwechsel kompliziert?
Auch wenn das viele Verbraucherinnen und Verbraucher nicht glauben, aber Vergleich und Wechsel eines Energietarifs sind einfach gemacht und dauern in der Regel nicht mehr als eine Viertelstunde. Über die genannten Plattformen kann beides mit ein paar wenigen Klicks erledigt werden.
Wie viel Geld kann ich durch einen Tarifwechsel sparen?
Wechselt ein Durchschnittshaushalt (3.500 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch) beispielsweise vom meist verbreitetsten Produkt des lokalen Anbieters zum günstigsten Angebot eines konkurrierenden Lieferanten, können laut E-Control derzeit bis zu über 700 Euro bei Strom gespart werden.
Beim Wechsel des Standardprodukts des regionalen Gasanbieters zum günstigsten liegt die Ersparnis pro Jahr der Regulierungsbehörde zufolge derzeit sogar bei über 1.000 Euro.
Tarifkalkulator der E-Control
"durchblicker.at"
"tarife.at"
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.