karriere.at
Homeoffice ist in Österreich weiterhin nur die Ausnahme

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffice gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. | Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
4Bilder
  • Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffice gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt.
  • Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
  • hochgeladen von Christina Hartmann

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffices gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. Im Gegensatz dazu liegt der Anteil an ausgeschriebenen Stellen, in denen eine Homeoffice-Möglichkeit angegeben wird, aktuell aber nur bei 17 Prozent. 

ÖSTERREICH. Der Anteil an Jobs mit Homeoffice-Möglichkeit ist seit 2019, dem Jahr vor Pandemie-Beginn, kontinuierlich angestiegen. Dennoch ist es in Österreich auch 2024 nicht die Regel, sondern die Ausnahme, von zu Hause aus arbeiten zu dürfen. "Natürlich ist es nicht in jeder Branche und jedem Tätigkeitsbereich möglich, im Homeoffice zu arbeiten", erklärt Georg Konjovic, Geschäftsführer bei karriere.at, in einer Aussendung. Er verweist in diesem Zusammenhang etwa auf Gesundheitsberufe, Gastronomie und Tourismus oder den stationären Handel. "Was allerdings überrascht ist, dass selbst in Tätigkeitsfeldern, in denen prinzipiell die Möglichkeit besteht, ortsunabhängig am Computer zu arbeiten, der Prozentsatz an Jobs mit Homeoffice-Möglichkeit gering ist", so Konjovic.

IT und EDV als Spitzenbranche für Homeoffice

Mit 33 Prozent ist der Anteil an Stellen mit Homeoffice-Möglichkeit in der IT am höchsten, zeigt die Auswertung von karriere.at. Dahinter folgen Grafik und Design (32 Prozent), Marketing und PR (30 Prozent), Beratung und Consulting (30 Prozent) sowie Rechnungswesen und Controlling (25 Prozent) als heimische Spitzenbranchen für Homeoffice. Deutlich seltener dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Berufsfeldern Einkauf und Logistik (14 Prozent), Technik und Ingenieurwesen (zwölf Prozent), Gastronomie und Tourismus (sieben Prozent), Pharma, Gesundheit und Soziales (sechs Prozent) sowie Produktion und Handwerk (vier Prozent) von zu Hause aus arbeiten. 

Homeoffice-Möglichkeit nach Berufsfeld | Foto: karriere.at
  • Homeoffice-Möglichkeit nach Berufsfeld
  • Foto: karriere.at
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Wunsch nach zwei bis drei Homeoffice-Tagen

Wie eine Umfrage des Jobportals unter 1.000 Userinnen und Usern zeigt, ist die Homeoffice-Möglichkeit für viele Österreicherinnen und Österreicher dennoch eine wichtige Voraussetzung für die Jobwahl. So haben zwei Drittel der Jobsuchenden angegeben, dass sie eine Stelle suchen, die ihnen auch Homeoffice ermöglicht. Für 32 Prozent ist Homeoffice sogar ein Muss-Kriterium. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich, zwei bis drei Wochentage im Homeoffice arbeiten zu können. Lediglich sieben Prozent möchten ausschließlich zu Hause arbeiten. 

Trend zu hybriden Arbeitsweise

Wie Konjovic erklärte, bewege sich der Trend besonders bei Bürojobs hin zu einer hybriden Arbeitsweise: "Das ermöglicht, die Vorteile des Büros – soziale Interaktion, kurze Wege für Absprachen etc. – mit den Vorteilen des Arbeitens im Homeoffice zu kombinieren, etwa weniger Ablenkung für konzentriertes Arbeiten". Zudem rät er sämtlichen Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, zumindest teilweise und nach Absprache im Team von zu Hause aus zu arbeiten, dies auch in den Inseraten kenntlich zu machen. "Wenn für die Jobsuchenden im Stelleninserat nicht ersichtlich ist, dass es eine Homeoffice-Möglichkeit gibt, verliert der Arbeitgeber schnell an Attraktivität oder wird ein ansonsten interessanter Job gar nicht in Erwägung gezogen", so Konjovic.

Was hältst du vom Homeoffice?


Das könnte dich auch interessieren:

Home Office bald im Kaffeehaus erlaubt
Österreicher setzen vermehrt auf Work-Life-Balance
Gesund arbeiten – auch von zuhause aus
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Geschmack des Homeoffice gekommen. Eine aktuelle Umfrage des Jobportals "karriere.at" zeigt, dass die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten für knapp ein Drittel der Jobsuchenden ein Muss-Kriterium darstellt. | Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
Homeoffice-Möglichkeit nach Berufsfeld | Foto: karriere.at
Wunsch der Jobsuchenden nach Homeoffice-Möglichkeit  | Foto: karriere.at
Gewünschtes Ausmaß von Homeoffice laut Jobsuchenden | Foto: karriere.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.