Schnäppchenfallen und Co
Das kaufen Österreicher am Black Friday wirklich

- Der aus den USA nach Europa übergeschwappte "Black Friday" lockt traditionell mit Rabattaktionen online wie stationär.
- Foto: Julia Hettegger
- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Der Black Friday am 29. November steht vor der Tür und verspricht wieder einmal ein Höhepunkt für Schnäppchenjäger zu werden. Doch lohnt sich die Jagd nach den besten Angeboten wirklich? Neue Studien geben Aufschluss über Trends, Chancen und potenzielle Fallstricke.
ÖSTERREICH. Laut einer Analyse des Preisvergleichsportals Geizhals.at waren im Vorjahr besonders Elektronikprodukte stark reduziert. Notebooks führten mit durchschnittlich 12 Prozent Preisnachlass, gefolgt von Fernsehern und Smartwatches mit jeweils 8 Prozent. "Ähnliche Rabatte sind auch dieses Jahr zu erwarten", prognostiziert Markus Nigl, Vorstandsvorsitzender von Geizhals.at.

- Welche Produkte bieten in der Black Week die höchsten Preisnachlässe?
- hochgeladen von Adrian Langer
Verbraucher konnten 2023 besonders bei Gaming-Zubehör sparen: Xbox One- und Xbox X-Spiele wurden im Durchschnitt 21 Prozent günstiger, PS5-Spiele 19 Prozent. Auch Multimedia-Player (18 Prozent) und PS4-Spiele (16 Prozent) sowie Klemmbausteine (15 Prozent) waren deutlich reduziert. 2023 waren besonders Elektrogriller (+897 Prozent), Multistyler (+771 Prozent), Konsolen (+653 Prozent), Handheld-Konsolen (+563 Prozent) und Drohnen (+341 Prozent) beliebt.
Psychologischer Druck und cleveres Shopping
Doch der Schnäppchen-Rausch birgt auch Gefahren. Eine repräsentative Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt: Fast ein Drittel der Online-Shopper wurde rund um den Black Friday bereits mit Betrugsversuchen konfrontiert. "Organisierte Banden nutzen Aktionstage, um Konsumenten in Fallen zu locken", warnt Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens. Er rät zur Vorsicht bei vermeintlichen Superangeboten und empfiehlt, auf seriöse Anbieter zu achten.
Interessanterweise fühlen sich 39 Prozent der österreichischen Online-Shopper von zeitlich begrenzten Angeboten unter Druck gesetzt. Nur 13 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher gaben an, sich von limitierten oder zeitlich begrenzten Angeboten nie unter Druck setzen zu lassen. Behrens' Tipp: "Wer schon vorher die Preise im Auge behält, kann die echten Schnäppchen ganz entspannt finden."

- Betrugserfahrungen beim Shopping an Aktionstagen.
- Foto: Österr. E-Commerce Gütezeichen
- hochgeladen von Adrian Langer
Reise buchen als neuer Trend
Während bisher vor allem Elektronik und Bekleidung im Mittelpunkt standen, zeichnet sich ein neuer Trend ab: 76 Prozent der Österreicher planen künftig, auch bei Reisebuchungen auf Black-Friday-Angebote zu warten. Bisher haben nur 18 Prozent der Befragten angegeben, den „Black Friday“ zum Buchen von Reisen oder zum Kauf von Reisegutscheinen genutzt zu haben.
Zum Thema:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.