27. November
Black Friday 2020 in Österreich komplett digital

Die meisten Geschenke werden heuer online gekauft. | Foto: Pixabay
3Bilder

Wegen des Lockdowns und aus Angst vor Ansteckung in der Covid19-Pandemie kaufen heuer besonders viele Österreicherinnen und Österreicher online ihre Weihnachtsgeschenke. Dabei nützen viele Menschen die Woche um den "Black Friday".

ÖSTERREICH. November und Dezember sind für den heimischen Handel traditionell die umsatzstärksten Monate, die in vielen Branchen über ein erfolgreiches Geschäftsjahr entscheiden. Im Corona-Jahr 2020 gilt dies gerade für den stationären Handel mehr denn je. "Black Friday" und "Cyber Monday" heißen die beiden anstehenden Aktionstage, die hierzulande mittlerweile zu den wichtigsten Shoppingterminen des Jahres zählen.

Ganze Woche im Zeichen des Shoppings

Statt der "Cyber Monday Week" gibt es heuer - wie im vergangenen Jahr - die "Black Friday Woche". Diese läuft bis zum 27. November 2020. Der Black Friday selbst findet am 27. November statt, zahlreiche Shops fangen jetzt schon an, die Konsumenten mit Deals in der Black Week zu umwerben.
Am Donnerstag, dem 26. November 2020 gegen Abend legen sehr viele Shops nochmal nach bzw. starten ihre Black-Friday Angebote. Abgeschlossen wird die Black Week mit dem Cyber Monday am Montag den 30.11.2020, vermutlich wieder in Form eines "Cyber Monday Wochenendes". 

Fast 60 % wollen zum Black Friday zuschlagen

Wo und wie die Österreicher heuer am 27. November und am 30. November shoppen werden, haben der Handelsverband, MindTake Research und der Online-Preisvergleich idealo.at untersucht. 58 Prozent der Österreicher werden heuer Ende November auf Schnäppchenjagd gehen (2019: 59%). Vor allem bei jungen Konsumenten sind die beiden Sondereinkaufstage beliebt, im Alterssegment der unter-29-Jährigen planen mehr als 80 Prozent einen Einkauf. Aber auch bei den über-60-Jährigen sind es mehr als die Hälfte.

Tiroler und Vorarlberger am spendabelsten

"Die heimischen Konsumenten werden beim Black Friday und Cyber Monday 2020 im Schnitt 258 Euro ausgeben. Damit liegen wir zwar leicht unter dem Ergebnis des Vorjahrs, angesichts der Corona-Krise können wir mit dieser Umsatzprognose trotzdem gut leben", sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes. 2019 lagen die durchschnittlichen Ausgaben der Österreicher noch bei 260 Euro. 

Onlinehandel auf der Überholspur

Jeder fünfte Befragte (21 Prozent) gibt in der shöpping.at-Weihnachtsstudie an, heuer noch mehr als im Vorjahr online einkaufen zu wollen. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) nennt die Angst vor COVID-19 als zentrales Motiv. Für rund 63 Prozent der Österreicher sind Bequemlichkeit und zeitliche Flexibilität die Hauptgründe für Weihnachtseinkäufe im Internet, gefolgt vom Wunsch, überfüllte Geschäfte zu meiden (55 Prozent), die große Auswahl (53 Prozent) sowie der gute Preis (48 Prozent). Weihnachten 2020 soll wenigstens in puncto Geschenke großzügig ausfallen: Fast zwei Drittel der Befragten (59 Prozent) gibt an, gerade in diesen schwierigen Zeiten geliebten Menschen eine Freude machen zu wollen.

Österreichische Händler und Produkte besonders gefragt 

Ein Trend, der seit dem Ausbruch der Pandemie beobachtet werden kann, wird auch durch die Studie untermauert: Herr und Frau Österreicher legen verstärkt Wert auf die Herkunft der Produkte – auch Online. Auf die Frage, welche Aspekte heuer beim Onlineeinkauf wichtiger sind als im Vorjahr, ist das Ergebnis eindeutig: Fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) gibt an, dass der Kauf von österreichischen Produkten oder bei österreichischen Händlern viel wichtiger bzw. wichtiger ist als noch 2019. 

Geschenke-Bestellungen schon im November

Das Marktforschungsinstitut Marketagent.com zeigt mit einer repräsentativ angelegten shöpping.at-Weihnachtsstudie auf, dass die Österreicher heuer bereits frühzeitig Weihnachtsgeschenke einkaufen wollen. Mehr als die Hälfte der befragten Onlineshopper  (53 Prozent) gibt an, schon länger vor Weihnachten, aber spätestens im November, Weihnachtsgeschenke zu bestellen.

Frauen kaufen früher Weihnachtsgeschenke

Auffallend ist das geschlechtsspezifische Einkaufsverhalten: Frauen, die Online shoppen, sind besonders rechtzeitig organisiert und motiviert und kaufen bereits zu 60 Prozent im November und liegen damit deutlich vor den Männern mit 46 Prozent. Dabei sind Schnäppchenjäger in der Minderheit: Nur rund 14 Prozent der Onlineshopper wollen explizite Rabatte und spezielle Angebotstage - wie zum Beispiel den Black Friday - für ihre Weihnachtseinkäufe im Netz nutzen.

Sechs Geschenke und mehr unter dem Weihnachtsbaum

Ob Christkind oder Weihnachtsmann: Fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) plant, mindestens sechs oder noch mehr Geschenke zu erwerben. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) kauft vier bis fünf Weihnachtsgeschenke. Family First unter den Beschenkten: An erster Stelle auf der Liste der Beschenkten stehen Ehepartner und Lebensgefährt (67 Prozent), gefolgt von den eigenen Kindern (57 Prozent) und den eigenen Eltern (48 Prozent). 

Infos:
Blackfridaysale
Blackfirday-deals.at
Sparhamster.at/blackfriday
Blackfriday.at

Streit um Sonntagsöffnung und längere Öffnungszeiten
Haushaltshilfe-Gutscheine der Volkshilfe
Die meisten Geschenke werden heuer online gekauft. | Foto: Pixabay
Erst nach dem 6. Dezember wird sich das Einkaufen erst wieder auf den Straßen abspielen. | Foto: Markus Spitzauer
Schlangen vor den Geschäften zum Black Friday? Heuer nicht. | Foto: Markus Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.