Bundesheer-Risikobild 2025
"Europa befindet sich schon im Kriegszustand"

Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien.  | Foto: Bundesheer/Gorup
3Bilder
  • Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien.
  • Foto: Bundesheer/Gorup
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien. Laut Brigadier Roland Vartok befinde sich Europa bereits im Kriegszustand. Er bezog sich dabei insbesondere auf hybride Kriegsführung. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) mahnte, dass sich Österreich weiter vorbereiten müsse.

ÖSTERREICH. "Wir sind keine Insel der Seligen", so Tanner bei der Präsentation des "Risikobilds 2025". Es seien unsichere Zeiten, weshalb die Nachbarschaft zu NATO-Staaten nicht als Sicherheitsstrategie ausreiche. "Eine Eskalation des Krieges in der Ukraine ist nach wie vor nicht auszuschließen", betonte Vartok. Eine Ausweitung der Kriegshandlungen auf andere Teile Europas sei nicht auszuschließen. Der Brigadier erklärte zwar, dass ein Angriff auf Österreich durch einen Bomber "nicht passieren" werde, allerdings könne der starke Einsatz von Drohnen und Raketen durch Russland die Sicherheit des Landes gefährden.

Mehr Investitionen in die Landesverteidigung - Ist das der richtige Weg?

Cyberangriffe und hybride Bedrohungen

Neben der militärischen Bedrohung verwies Vartok auf die wachsende Zahl von Cyberangriffen und Desinformationskampagnen. Ziel solcher hybriden Angriffe sei es, Wahlen zu beeinflussen, die Kohäsion zu schwächen und das Vertrauen in die Demokratie zu untergraben. Eine weitere Bedrohung sei Spionage, auch im sicherheits- und verteidigungspolitischen Bereich Wissen zu generieren und gezielte hybride Maßnahmen zu setzen.

Darüber hinaus seien wirtschaftliche Auswirkungen des Ukraine-Krieges, wie steigende Energiepreise und Migration, eine zusätzliche Herausforderung. Vartok betonte, dass diese von Russland gezielt gesteuert werden. Die Zahl der Menschen auf der Flucht sei "weltweit so hoch wie nie zuvor". Der Brigadier betonte zudem, dass Europa und Österreich nicht mehr so sicher seien wie noch in der EU-Globalstrategie von 2015 angenommen. Die Hoffnung auf eine westliche regelbasierte Weltordnung werde nicht erfüllt, stattdessen scheine das "Gesetz des Stärkeren" eine Renaissance zu erleben.

Tanner: "Müssen uns vorbereiten"

"Wir müssen uns vorbereiten", mahnte Verteidigungsministerin Tanner. Österreich habe bereits Schritte gesetzt. So sei etwa der Aufbauplan 2032+ in Umsetzung, wobei hier auch das Heer gefragt sei. Michael Karnitschnig, Direktor für Außenbeziehungen im Generalsekretariat der EU-Kommission, wies auf die große Zahl inkompatibler Waffensysteme hin, die in Europa im Einsatz seien.

"Wir müssen uns vorbereiten", mahnte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).  | Foto: Carlovits HBF
  • "Wir müssen uns vorbereiten", mahnte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).
  • Foto: Carlovits HBF
  • hochgeladen von Maximilian Karner

Es gehe um den Aufbau fehlender Kapazitäten und Transportmöglichkeiten, Computersysteme, Synergien, gemeinsamen Grenzschutz und den Schutz kritischer Infrastruktur wie Unterseekabel.

Das könnte dich auch interessieren:

Erstmaliger Abfangeinsatz im Schweizer Luftraum
Bundesheer kauft zwölf Stück Leonardo M-346FA Jets an
Zahl der Untauglichen nimmt stetig zu
Am Montag präsentierte das Verteidigungsministerium die Publikation "Risikobild 2025 – Gewählt! Demokratie und die freie Welt" in Wien.  | Foto: Bundesheer/Gorup
"Wir müssen uns vorbereiten", mahnte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).  | Foto: Carlovits HBF
Brigadier Roland Vartok, Generalmajor Erwin Hameseder, Generalstabschef Rudolf Striedinger, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) und Arnold Kammel, Generalsekretär und verteidigungspolitischer Direktor im Verteidigungsministerium (v.l.n.r.) | Foto: Carlovits HBF

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.