Bundespräsidentenwahl 2022
Den Wahltag in Österreich live miterleben

- Der alte neue Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
- Foto: APA Picturedesk
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Sonntag ist Wahltag! Die Regionalmedien Austria berichten über alle Wahlergebnisse in den Bundesländern, Bezirken und Gemeinden und bieten aktuelle Analysen und Hintergründe. Der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat es im ersten Wahlgang geschafft, er wird wieder Bundespräsident.
ÖSTERREICH. Alexander Van der Bellen wird erneut Bundespräsident – Achtung, wir veröffentlichen in unseren Graphiken die tatsächlich ausgezählten Stimmen – denn bei den Hochrechnungszahlen kann sich das Ergebnis noch umdrehen.
Reaktionen der Spitzenpolitiker auf die Wahl
Viele österreichische Politiker gratulierten Van der Bellen zum Wahlsieg - mehr dazu hier. Sogar der niederösterreichische Landesparteiobmann Udo Landbauer sprach Lob und Anerkennung an Van der Bellen aus.
Reaktionen der Kandidaten
Angesprochen auf das niedrige Ergebnis meint FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz, er sei der richtige Kandidat gewesen. Es sei auch das zweitbeste Ergebnis eines blauen Kandidaten. Viele Mitstreiter hätten "im blauen Teich gefischt".
Von einem wunderschönen Achtungserfolg sprach Gerald Grosz für sich. Dass es nicht gelungen ist, eine Stichwahl zu erzwingen, sei der „Wermutstropfen“. Aber alle sollten angesichts des Ergebnisses sehen, dass es „so nicht weitergehen kann“.
MFG-Kandidat Michael Brunner gratuliert in einer ersten Reaktion gegenüber ORF allen Mitstreitern: "Ich erfreue mich über das Ergebnis, früher haben die Leute die Partei MFG noch gar nicht gekannt", so Brunner. Er hätte sich natürlich mehr erwartet, aber seine Partei habe mit diesem Wahlkampf ihre Botschaften unter das Volk bringen können, und das sei der Erfolg. „Wir sind gekommen, um zu bleiben“, betont Brunner.
Heinrich Staudinger sprach davon, dass die Wahl ein Zeichen war. Man fährt mit dem Mainstream an die Wand. "Wir brauchen einen anderen Lebensstil, derzeit brauchen wir vier Welten", betonte der Schuhfabrikant.
"Ich bin hoch zufrieden", sagte wiederum Dominik Wlazny. "Wir haben mit einem kleinen Team ohne Partei aus dem Stand so etwas zusammengebracht".
Die 2. Hochrechnung (Stand 18 Uhr)
Van der Bellen: 55,93
Rosenkranz: 17,90
Wlazny: 8,77
Wallentin: 7,72
Grosz: 5,88
Brunner: 1,98
Staudinger: 1,8
Amtsinhaber Alexander Van der Bellen hat bei der Präsidentschaftswahl heute laut erster Hochrechnung von ORF und SORA-Institut 54,6 Prozent und damit die absolute Mehrheit geholt. Auf Platz zwei landete Walter Rosenkranz (FPÖ) mit 18,9 Prozent.
Wo die Kandidaten "feiern"
Alle News aus Kärnten
Stimmen aus Salzburger Wahllokalen
Momentaufnahme aus dem Tennengau (Hallein und Annaberg), Stimmen der Wahlbeisitzerinnen und -beisitzer aus der Steiermark hier
Auch Ministerin Gewessler ging wählen
Die Klimaministerin in ihrem Wahllokal am Sonntagnachmittag. Dabei rief sie zur Wahlteilnahme auf:
Ich war soeben in meinem Wahlsprengel in Wien wählen - und ich würde euch bitten, das auch zutun. Denn wer nicht wählen geht, lässt andere darüber entscheiden, wer zukünftig als Bundespräsident Österreich vertritt. #bpw22 #BPWahl22 (1/2) pic.twitter.com/7QYnlVjz7f
— Leonore Gewessler (@lgewessler) October 9, 2022
Wirbel um Wahlbeisitzer
Die ÖVP Niederösterreich wirft Wahlbeisitzern der FPÖ vor, in mehreren nö Gemeinden unentschuldigt von der Bundespräsidentenwahl ferngeblieben zu sein und sich somit der demokratischen Verantwortung entzogen zu haben.
Mehr dazu hier.
Hohe Wahlbeteiligung?
Die Wahlbeteiligung der Österreicherinnen und Österreicher ist noch nicht bekannt, eine Umfrage von meinbezirk.at deutet auf eine hohe Wahlbeteiligung:

- Fast 88 Prozent der Befragten antworteten mit "Ja" auf die Frage, ob sie sich an der BP-Wahl beteiligen.
- Foto: meinbezirk.at
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
So wählt Kärnten, Oberösterreich
In Kärnten zeigten sich die Politikerinnen und Politiker vor den Wahllokalen in bester Laune – ein Überblick über die Urnengänge hier.
In Oberösterreich haben die Wahllokale noch bis 16 Uhr geöffnet.
13:25 Uhr: Wahlschluss in 3,5 Stunden
Hast du gewusst, dass...?
Österreichweit gibt es bei der Wahl 10.092 Wahllokale. Eine Gesamt-Übersicht über die Öffnungszeiten ist auf der Innenministeriums-Webseite abrufbar. Wissen rund um das Bundespräsidenten-Amt und die Wahl, mit dem man bei Freunden und Familie "prahlen" kann mit 13 skurrilen Fakten hier. Und hier siehst du, wie Österreich bei der letzten Bundespräsidentenwahl gewählt hat – es war ein veritabler Wahlkrimi.
Hier geht´s zum Quiz über das Amt des Bundespräsidenten
Die Wahl auf Twitter
Lustige und skurrile Beiträge findet man auf Twitter, von Beisitzerinnen und Beisitzern, die auch als "Helden der Demokratie" gefeiert werden. Hier ein paar Beispiele:
Eine betagte Dame hat gerade fast ihren Reisepass (den sie in den Wahlumschlag gab) fast in der Urne versenkt. Das war knapp.#beifunk
— tobias (@Tobi1234x6) October 9, 2022
Es ist so schön zu sehen, wie sich manche Leute freuen, wenn sie ihre Stimme abgeben. #beifunk
— Irene Czermak (@ICCzermak) October 9, 2022
Wahlbeisitzer*innen, ich beneide euch bei jeder Wahl. Stell mir das sehr österreichisch-unterhaltsam vor. Danke jedenfalls für euren Job! #beifunk
— Christina Vogler (@christinavglr) October 9, 2022
So wählt Salzburg, Tirol
In Salzburg können die Wahlberechtigten ihre Stimme bis 16 Uhr abgeben – alles zum Wahltag in Salzburg hier. Eine Momentaufnahme eines Wahllokals in Goldegg hier. So wählen heute die Tiroler – mehr dazu hier.
Entschieden wird die Wahl allerdings in den vier großen Bundesländern: Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und die Steiermark stellen 70 Prozent der Wahlberechtigten.
Wie die Kandidaten heute wählten
Der amtierende Bundespräsident, Alexander Van der Bellen, kam mit seiner Frau Doris Schmidauer ins Wahllokal in Wien Landstraße. bei der Stimmabgabe betonte er die Bedeutung dieses Wahltages für Österreich:
„Der Wahltag ist der Feiertag der Demokratie. Und ich würde mir vor allem für Österreich wünschen, dass es schon heute Klarheit gibt. Wenn wir das heute schaffen, freue ich mich“.
Van der Bellen bedankte sich in seinem Statement auch bei allen Freiwilligen und öffentlich Bediensteten, die am heutigen Sonntag mithelfen:
„Ich möchte mich auch bei all jenen bedanken, die sich um die Abwicklung der Wahl am heutigen Sonntag in mehr als 10.000 Wahllokalen in ganz Österreich kümmern. Die ersten Wahllokale haben heute ja schon um 6 Uhr Früh aufgesperrt. In jedem Wahllokal sorgen Freiwillige und öffentlich Bedienstete für einen fairen und demokratischen Entscheidungsprozess. Als Wahlleiterin, Wahlbeisitzer oder Wahlzeugin. Und am Montag geht dieser demokratische Prozess mit der Auszählung der Briefwahlstimmen weiter.“

- Alexander Van der Bellen mit Frau Doris vor dem Wahllokal in Wien Landstraße.
- Foto: APA Picturedesk /Joe Klamar
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz kam ebenfalls in Begleitung – sogar in doppelter: Neben seiner Frau führte er seinen Hund an der Leine. An der Stirn von Rosenkranz klebt ein riesiges Pflaster. "Es sieht ärger aus als es ist", betonte der Freiheitliche. Er sei "patschert gewesen bei einem Wahlkampfauftritt". Rosenkranz weiter:
"Ich brauche keinen Schönheitswettbewerb im ersten Durchgang mit irgendwelchen Messlatten, Benchmarks oder sonst was", sagte der FPÖ-Kandidat. Es sei "relativ klar": "Zweiter muss ich werden und eine Stichwahl muss her." Der herrschende blaue Himmel werde "sich auch in den Wahlkuverts wiederfinden".

- Mit Pflaster auf der Stirn: Walter Rosenkranz wählte bei regem Medieninteresse im Pfarrzentrum St. Paul im Kremser Stadtteil Mitterau.
- Foto: AP /APA/Theresa Wey
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch der jüngste Kandidat, Dominik Wlazny, hat bereits am Vormittag seine Stimme abgegeben, in seinem Wahllokal in Wien Simmering. Zuvor rief er alle Wahlberechtigten via Twitter nochmals zum Wählen auf (siehe unten).
Mehr dazu in diesem Beitrag.

- Der jüngste Kandidat der Bundespräsidentenwahl 2022 ist Dominik Wlazny.
- Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
- hochgeladen von Barbara Schuster
Auf auf, geht’s wählen! 🗳🚶🏽♀️🚶🏻🚶#bpw22 #wahl22 #beifunk #wlazny pic.twitter.com/HcWfpwnVVU
— Dominik Wlazny (@wlazny) October 9, 2022
Der steirische Kandidat Gerald Grosz kam mit seinem Ehemann zum Wahllokal in Graz.

- Hofburg-Kandidat Gerald Grosz (links) und sein Mann Thomas Grosz-Rauchenberger bei seiner Stimmabgabe zur Bundespräsidenten-Wahl in Graz.
- Foto: Erwin Scheriau/APA Picturedesk
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Michael Bruner, Vorsitzender von MFG, wählte in Pressbaum. Er kam ohne Begleitung zum Wahllokal.

- Bundespräsidentschaftskandidat Michael Brunner bei seiner Stimmabgabe zur Bundespräsidentenwahl in Pressbaum.
- Foto: Florian Wieser/APA Picturedesk
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bundespräsidentschaftskandidat Heinrich Staudinger kam mit einem T-Shirt "Gast auf Erden" zur Stimmabgabe in sein Wahllokal im Waldviertler Schrems. Er glaube, es sei "nicht so wahnsinnig wichtig, wer jetzt Präsident wird", meinte er vor Journalisten. Die entscheidende Frage sei vielmehr, "ob wir fähig sind, den notwendigen Wandel in Angriff zu nehmen", um zu einem Lebensstil zu finden, der "kompatibel ist mit Mutter Erde" - dies sei sein Anliegen.

- Kandidat Heinrich Staudinger wählte in Schrems.
- Foto: Eva Manhart/APA Picturedesk
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch Jurist und Kolumnist Tassilo Wallentin war bereits wählen – mit seinem Hündchen an der Leine gab er als erster Kandidat seine Stimme in einem Wahllokal in der Wiener Innenstadt ab.

- Wallentin nach der Stimmabgabe in Wien.
- Foto: APA Picturedesk/Hochmuth
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Abschlusskundgebungen sind seit Freitag bzw. Samstag vorbei, nun sind die Wählerinnen und Wähler am Wort. So wählen die Kandidaten heute selbst.
"Wahlverhalten hängt mit Wetter zusammen"
Der Sonntag wird allgemein sonnig – wie das Wetter mit der Wahlbeteiligung zusammenhängt, liest du hier.
Wiens Bürgermeister hat gewählt
Michael Ludwig hat seine Stimme bereits abgegeben. Mehr dazu hier.

- Bürgermeister Michael Ludwig hat von seinem Wahlrecht Gebrauch gemacht.
- Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
- hochgeladen von Barbara Schuster
Ich war soeben gemeinsam mit meiner Frau in Floridsdorf wählen. Die Wahllokale haben bis 17.00 geöffnet – ich hoffe auf eine rege Wahlbeteiligung. Denn Mitbestimmung und Partizipation ist die Stärke der Demokratie. #bpw22 pic.twitter.com/nHRJ1fgLSy
— Michael Ludwig (@BgmLudwig) October 9, 2022
Die ersten Wahllokale schließen wieder
Manche kleine Wahllokale halten nur zwei bis drei Stunden offen, vor allem am Land. Die ersten Wahllokale schließen also wieder zwischen 9 Uhr und 10 Uhr in Österreich. Die Stimmen dieser Lokale werden natürlich sofort ausgezählt und ans Innenministerium weitergeleitet. In den beiden Vorarlberger Kleingemeinden Schröcken und Warth am Arlberg mit 154 bzw. 135 Wahlberechtigten war um 10.30 Uhr wieder Wahlschluss.
Wer ist wahlberechtigt?
- Burgenland: 233.405 (233.182) insgesamt, 993 (975) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Kärnten: 434.331 (437.785) insgesamt, 4.613 (4.724) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Niederösterreich: 1.294.345 (1.292.902) insgesamt, 6.619 (6.750) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Oberösterreich: 1.099.994 (1.104.436) insgesamt, 9.195 (9.305) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Salzburg: 392.612 (395.640) insgesamt, 5.344 (5.472) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Steiermark: 955.456 (965.659) insgesamt, 8.721 (8.913) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Tirol: 540.566 (543.044) insgesamt, 6.241 (6.395) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Vorarlberg: 275.149 (274.500) insgesamt, 4.528 (4.582) davon mit Wohnsitz im Ausland
- Wien: 1.136.823 (1.149.664) insgesamt, 14.161 (14.837) davon mit Wohnsitz im Ausland
Gesamt: 6.362.681 (6.396.812) insgesamt, 60.415 (61.953) davon mit Wohnsitz im Ausland.
Die Öffnungszeiten der Wahllokale in OÖ
Hier erfährst du, wie lange du in Oberösterreich wählen kannst.
Van der Bellen ruft zum Wählen auf
Am Samstag hat der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen noch einmal alle Wahlberechtigten aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Diese #Wahl ist alles andere als eine g'mahte Wiesn. Wer unseren Präsidenten will, muss Alexander #VanderBellen morgen Sonntag auch wählen! #vdb2022 #bpw22 pic.twitter.com/IrrQ2T1sd6
— Alexander Van der Bellen (@derkandidat_vdb) October 8, 2022
Wahlkarten
Die Gemeinden haben bis Freitag, 12.00 Uhr, insgesamt 958.136 Wahlkarten ausgestellt. Davon wurden 60.264 Wahlkarten für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher ausgestellt.

- Das Bundesministerium für Inneres hat am 7. Oktober 2022 anhand der Vermerke der Gemeinden in der Wählerevidenz die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Bundespräsidentenwahl 2022 ermittelt. Die Zahlen gliedern sich wie folgt (in Klammer steht jeweils die Zahl der ausgestellten Wahlkarten für die Nationalratswahl 2019)
- Foto: BMI
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
08:30 Uhr: Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung könnte laut Umfrage des "market"-Instituts diesmal bei hohen 72 Prozent liegen – sehr optimistisch, bedenkt man, dass bei der Wiederwahl Heinz Fischers im Jahr 2010 die Wahlbeteiligung gerade einmal bei 53,6 Prozent lag. Der Anteil jener, die noch unentschlossen sind, dürfte auf jeden Fall elf Prozent der Wählerinnen- und Wählerschaft ausmachen. Mehr dazu hier. Wahlberechtigt sind alle Österreicher im In- und Ausland, die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden – und in der Wählerevidenz stehen.
08:15 Uhr: Wo die Kandidaten wählen
Der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen wählt in seinem Wahllokal in Wien, genauso wie Kandidat Dominik Wlazny, der in Simmering, in der Mittelschule Pachmayergasse, wählen wird. Van der Bellen will “seinem eigenen Appell folgen und mit seiner Stimme am 9. Oktober Klarheit für Österreich schaffen und seine Stimme jenem Kandidaten geben, der unserem vielgeliebten Österreich in diesen stürmischen Zeiten mit Vernunft und Stabilität dienen wird - also Alexander Van der Bellen”, meinte er vor der Wahl gegenüber den RegionalMedien.

- Alexander Van der Bellen bei der Abgabe der Wahlkarte der Bundespräsidentenwahl 2016.
- Foto: Arnold Burghardt
- hochgeladen von Hermine Kramer
Kandidat Gerald Grosz kommt aus der Steiermark und wählt am Wahltag in einem Wahllokal in der Innenstadt von Graz. Kandidat Heinrich Staudinger aus dem nördlichen Waldviertel werde auch dort wählen, genauer gesagt in Schrems, wo er wohnt und arbeitet. Mehr dazu hier.
07:30 Das Wahlwetter in Österreich
Mehr Infos zum Wahlwetter hier.
06:00 Die ersten Wahllokale öffnen
Hier findest du eine Liste aller Wahllokale in Österreich.
Es wird jedenfalls ein langer Tag für die Beisitzer in den Wahllokalen: Ein Drittel der Wahllokale (rund 3.400 von rund 10.300) hat acht Stunden und länger geöffnet, danach muss noch ausgezählt werden. Weniger als ein Zehntel der Wahlsprengel steht nur für bis zu drei Stunden zur Stimmabgabe zur Verfügung. Das sind vor allem Wahllokale in kleinen Landgemeinden, aber auch Sondersprengel in Heimen, Krankenhäusern und Justizanstalten. Sechs von ihnen - Heime und Justizanstalten in Kärnten und Tirol - nehmen weniger als eine Stunde lang Stimmen entgegen. Schwer ins Gewicht fallen die 1.550 von 7.00 bis 17.00 Uhr geöffneten Sprengel Wiens.
Österreichs Bundespräsidenten seit 1945

- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mehr zur Bundespräsidentenwahl 2022 hier:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.