Erfreulicher Trend
Weniger Verkehrstote an den Osterfeiertagen

Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich.  | Foto: ÖAMTC
4Bilder
  • Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich. Aus der Unfallstatistik des Innenministeriums geht hervor, dass zwischen Karfreitag, dem 18. April, und Ostermontag, dem 21. April 2025, zwei Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind – weniger als noch im Jahr 2024. Ein dritter verstarb am 22. April an den Folgen seiner Verletzungen. 

ÖSTERREICH. Auch wenn in Österreich gerade viele Menschen um den Papst trauern, kommt die vorläufige Unfallstatistik des Innenministeriums für das Wochenende zu einem erfreulichen Ergebnis: Die Zahl der Verkehrstoten zu Ostern ist weiter rückläufig. In diesem Jahr haben zwei Menschen ihr Leben durch einen Unfall an den Feiertagen verloren, 2024 waren es noch fünf. Jedoch: Am Osterwochenende 2025 ereigneten sich in Österreich insgesamt 373 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, das waren um 95 (34,2 Prozent) mehr als im Vorjahr.

Am Karfreitag verunglückte ein 67-jähriger Traktorfahrer im Bezirk Neunkirchen tödlich, als er von der Straße abkam und mit seinem Fahrzeug rund 50 Meter über eine Böschung in einen Wald stürzte. Am Ostersonntag verlor ein 31-jähriger Motorradfahrer im Bezirk Voitsberg die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er erlag später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Ein Pkw-Insasse in Oberösterreich verstarb in den Morgenstunden des 22. Aprils an den Folgen des Unfalls.

Mann (67) stürzt mit einem Traktor über Böschung in den Tod
Tödlicher Motorradunfall in Ligist

Langfristiger Vergleich zeigt positiven Trend

Ein Blick auf die Statistik des Innenministeriums zeigt weiter, dass das Osterwochenende 2025 zu den unfallärmsten der vergangenen Jahre zählt. 2023 war mit nur einem Todesopfer das bislang sicherste Osterwochenende seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1968 – gemeinsam mit dem Jahr 2013. Demgegenüber steht das unfallreichste Osterwochenende 1976 mit 39 Verkehrstoten. Auch im Jahr 2004 forderten Verkehrsunfälle über Ostern noch 17 Menschenleben.

Von 2020 bis 2022 lag die Zahl der Verkehrstoten an Ostern konstant bei vier. Der Rückgang in den vergangenen beiden Jahren deutet auf eine positive Entwicklung im Hinblick auf Verkehrssicherheit hin.

Im Rahmen verstärkter Verkehrsüberwachung wurden zu Ostern 53.348 Geschwindigkeitsüberschreitungen (0,3 % mehr als 2024) geahndet und 355 Trunkenheitsfahrten (17,2 % mehr als 2024) zur Anzeige gebracht. Zudem wurden 86 Drogenfahrten festgestellt und 274 Führerscheine vorläufig entzogen. Fünf Fahrzeuge wurden aufgrund extrem hoher Geschwindigkeiten beschlagnahmt.

"Aktion Sicher" zeigt Wirkung

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) dankte den im Einsatz befindlichen Polizeikräften:

"Die Polizistinnen und Polizisten, die am Osterwochenende im Einsatz waren, haben im Rahmen der 'Aktion Sicher' wesentlich dazu beigetragen, die Gefahren im Straßenverkehr zu reduzieren. Durch die Präsenz im Rahmen von Schwerpunktmaßnahmen wurde ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet. Vielen Dank allen eingesetzten Polizistinnen und Polizisten."

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) dankte den im Einsatz befindlichen Polizeikräften. | Foto: Bre / Symbolbild
  • Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) dankte den im Einsatz befindlichen Polizeikräften.
  • Foto: Bre / Symbolbild
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

Fünf Todesopfer in der gesamten Osterwoche

In der gesamten Osterwoche – vom 14. bis 21. April – starben insgesamt fünf Menschen bei Verkehrsunfällen in Österreich. Damit setzt sich der Trend zu rückläufigen Unfallzahlen auch in der Jahresbilanz 2025 fort. Bis zum 21. April wurden heuer insgesamt 85 Verkehrstote registriert. Im Vergleichszeitraum 2024 waren es 72. Deutlich höher lagen die Zahlen in den Jahren davor: 106 (2022), 89 (2020) und 97 (2019). Der bislang niedrigste Wert in diesem Zeitraum stammt aus dem Jahr 2021 mit 64 Verkehrstoten. Die Hauptursachen für Unfälle waren Unachtsamkeit, Vorrangverletzung und nichtangepasste Geschwindigkeit.

Das könnte dich auch interessieren: 

Regierung verlängert Grenzkontrollen
Um ein Viertel mehr Einbrüche in Pkw und Automaten

Sicherheitspakt gegen Bankomatsprengungen
Das diesjährige Osterwochenende verlief im österreichischen Straßenverkehr vergleichsweise glimpflich.  | Foto: ÖAMTC
Die Zahl der Verkehrstoten zu Ostern ist weiter rückläufig. In diesem Jahr haben zwei Menschen ihr Leben durch einen Unfall an den Feiertagen verloren, 2024 waren es noch fünf. | Foto: MeinBezirk
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) dankte den im Einsatz befindlichen Polizeikräften. | Foto: Bre / Symbolbild
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP): "Die Polizistinnen und Polizisten, die am Osterwochenende im Einsatz waren, haben im Rahmen der 'Aktion Sicher' wesentlich dazu beigetragen, die Gefahren im Straßenverkehr zu reduzieren. Durch die Präsenz im Rahmen von Schwerpunktmaßnahmen wurde ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet. Vielen Dank allen eingesetzten Polizistinnen und Polizisten."
 | Foto: BKA/Tatic

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.