VCÖ-Analyse
Fahrraddiebstähle sind in Österreich erneut angestiegen

- Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Österreich hat im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden 2024 insgesamt 19.455 Fahrräder gestohlen – ein Anstieg von fast fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Foto: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann (Symbolbild)
- hochgeladen von Julia Dellafior
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Österreich hat im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden 2024 insgesamt 19.455 Fahrräder gestohlen – ein Anstieg von fast fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
ÖSTERREICH. Auch 2024 waren viele Fahrraddiebe unterwegs: Insgesamt 19.455 Fahrräder wurden in Österreich entwendet, das gab der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) an. Das sind fast fünf Prozent mehr als noch 2023. Die Zahl der Diebstähle ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren relativ niedrig. 2019 gab es noch über 20.000 Fahrraddiebstähle in Österreich. Der Rückgang von 2019 bis 2024 zeigt, dass die Zahl der Diebstähle insgesamt abgenommen hat, auch wenn sie im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen ist.
Rund zwei Drittel dieser Diebstähle ereigneten sich in den Landeshauptstädten, wobei Wien mit 7.009 Diebstählen die höchste Zahl verzeichnete. Trotz der hohen absoluten Zahl liegt Wien im Vergleich zu anderen Städten wie Salzburg und Klagenfurt bei der Rate der Fahrraddiebstähle pro 10.000 Einwohner auf einem relativ niedrigen Platz. So kommen in Wien 35 Fahrraddiebstähle auf 10.000 Einwohner, während Salzburg mit 70 und Klagenfurt mit 65 deutlich höhere Raten aufweist.

- Trotz der hohen absoluten Zahl liegt Wien im Vergleich zu anderen Städten wie Salzburg und Klagenfurt bei der Rate der Fahrraddiebstähle pro 10.000 Einwohner auf einem relativ niedrigen Platz.
- Foto: BMI/VCÖ 2025
- hochgeladen von Sandra Blumenstingl
Aber auch in den ländlicheren Regionen gibt es problematische Hotspots. So wurden beispielsweise im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg 368 Fahrräder gestohlen, was den höchsten Wert außerhalb der Landeshauptstädte darstellt. Am wenigsten Diebstähle wurden in den Bezirken Güssing, Hermagor und Feldkirchen verzeichnet – so wurden in Güssing lediglich zwei Fahrräder gestohlen.
Karte für fehlende Abstellplätze
Der VCÖ betont, dass eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen Fahrraddiebstähle der Ausbau sicherer und ausreichend verfügbarer Fahrradabstellplätze ist. Besonders in stark frequentierten Bereichen wie Einkaufsstraßen, an Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen sowie bei Sportanlagen und Universitäten sollten mehr Abstellmöglichkeiten geschaffen werden.
Deswegen hat der VCÖ eine Online-Karte eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger die Standorte von fehlenden oder unzureichenden Fahrradabstellplätzen eintragen können. Die gesammelten Daten werden an die zuständigen Gemeinden und Städte weitergeleitet, um Verbesserungen zu fordern. Die Einträge sind bis zum 4. Mai möglich. Diese Karte findet sich hier.

- Um dem entgegenzuwirken, hat der VCÖ eine Online-Karte eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger die Standorte von fehlenden oder unzureichenden Fahrradabstellplätzen eintragen können.
- Foto: Klaus Pressberger
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Tipps zur Diebstahlprävention
Neben dem Ausbau von sicheren Abstellplätzen gibt der VCÖ auch praktische Tipps zur Diebstahlprävention:
- Fahrrad immer absperren: Auch wenn man nur kurz in ein Geschäft geht, sollte das Fahrrad sicher abgeschlossen werden.
- Schloss richtig anbringen: Achte darauf, dass nicht nur das Vorderrad, sondern der gesamte Rahmen am Fahrradständer befestigt wird.
- Sicherheitsteile verwenden: Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad sollten durch Sicherheitsschrauben ersetzt werden.
- Hochwertige Schlösser einsetzen: Ein gutes Fahrradschloss kann einen Dieb abschrecken.
Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen mit nur 8,9 Prozent sehr niedrig. Der VCÖ empfiehlt deshalb, die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren und eine Diebstahlversicherung abzuschließen, besonders bei hochwertigen Fahrrädern.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.