Produktrückrufe
Vorsicht bei diesen Waren von Spar, Ikea, Hipp und Co.

- Derzeit sind wieder viele Artikel von Produktrückrufen betroffen.
- Foto: Markus Spiske/Unsplash
- hochgeladen von Dominique Rohr
Regelmäßig müssen Produkte zurückgerufen werden, weil sie für Konsumentinnen und Konsumenten gefährlich sein könnten. MeinBezirk hat für dich zusammengefasst, welche Artikel derzeit von Produktrückrufen bzw. -warnungen betroffen sind.
ÖSTERREICH. Von Kindernahrung über Powerbanks bis hin zu Gas-Durchlauferhitzern – aktuell sind mehrere Artikel von Rückrufen betroffen. Die jeweiligen Produkte können meist auch ohne Rechnung zurückgebracht werden. Die aktuellen Warnungen liest du hier:
Ikea Varmfront Powerbanks
Der schwedische Möbelhändler "Ikea" ruft aktuell seine "Varmfront Powerbank 10 400mAh" mit dem Datumstempel (JJWW) 2313, 2316 oder 2318 sowie die "Varmfront Powerbank 5 200mAh" mit dem Datumstempel 2318, 2319 oder 2322 zurück. Aufgrund eines Herstellungsfehlers können die Produkte ein Brandsicherheitsrisiko darstellen.
Kundinnen und Kunden, die eine der betroffenen Powerbanks besitzen, sollten diese nicht mehr verwenden und sich mit Ikea in Verbindung setzen, um ein Ersatzprodukt oder eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Die Artikel mit den angegebenen Datumsstempeln können in jedem Ikea-Einrichtungshaus auch ohne Kaufbeleg retourniert werden.

- Brandgefahr bei Powerbank
- Foto: IKEA
- hochgeladen von Maximilian Karner
Spielzeugrassel
Die Europäische Kommission warnt vor der Spielzeugrassel mit Glöckchen, die in einer halbrunden Halterung befestigt sind. Die Metallglöckchen des Produkts, das online verkauft wurde, können sich leicht lösen. Ein Kind könnte sie daher in den Mund nehmen und daran ersticken. Zudem weisen die Glöckchen scharfe Kanten auf, die bei einem Kind Schnittwunden oder Verletzungen verursachen könnten. Wie die Europäische Kommission festhält, entspricht das Spielzeug damit weder den Anforderungen der Spielzeugrichtlinie noch der Europäischen Norm EN 71-1.

- Erstickungs- und Verletzungsgefahr bei Spielzeugrassel
- Foto: Europäische Kommission
- hochgeladen von Maximilian Karner
Nuxe Very rose Beruhigendes 3-in-1-Mizellenwasser
Das Unternehmen "Nuxe" informiert über den Rückruf bestimmter Chargen des "Very rose - Beruhigendes Mizellenwasser 3-in-1" in der 400-ml-Pumpflasche. Als Grund wird das mögliche Vorhandensein des Bakteriums "Burkholderia cepacia", das in bestimmten Fällen wie etwa bei immungeschwächten Personen oder Mukoviszidose-Patientinnen bzw. -Patienten zu schweren Atemwegs-, Wund- oder Harnwegsinfektionen führen kann.
Vom Rückruf betroffen sind die Chargen "P124A153, P124A154, P124A155, P124B156, P224A154 und P224B155". Der Hersteller ruft dazu auf, das Produkt nicht mehr zu verwenden und zur Verkaufsstelle zurückzubringen. Die Chargennummer finden Konsumentinnen und Konsumenten auf der Rückseite im unteren Bereich der Flasche.

- Verunreinigung mit Bakterien
- Foto: Nuxe
- hochgeladen von Maximilian Karner
Bosch Gas-Durchlauferhitzer Therm 4300
Mit einem wichtigen Sicherheitshinweis meldet sich das Unternehmen "Bosch" bei Besitzerinnen und Besitzern des Durchlauferhitzers der Produktfamilie "Therm 4300" in den Leistungsgrößen "14L" und "14LR". Wie mitgeteilt wird, haben interne Qualitätskontrollen ergeben, dass die Geräte bei sehr starker Verschmutzung des Brenners – etwa infolge unzureichender oder nicht rechtzeitiger Wartung – das Risiko einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration im Abgas aufweisen. Sollte es zusätzlich zu schlechten Zugbedingungen im Kamin oder Abgassystem kommen, besteht die Gefahr, dass Kohlenmonoxid-angereichertes Abgas unbemerkt in den Aufstellraum austritt und somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Es besteht Vergiftungsgefahr.
Bosch Home Comfort fordert alle Kundinnen und Kunden auf, zu überprüfen, ob ihr Gerät von der Sicherheitsmaßnahme betroffen ist, und bietet die kostenlose Umrüstung des Gerätes an. Um mögliche Risiken bis zur Umrüstung zu minimieren, werden betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher gebeten, die Warmwasserbereitung (Duschen oder Baden) auf maximal 15 Minuten zu begrenzen und während bzw. nach dem Betrieb für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.
So überprüfst du, ob dein Gerät betroffen ist:
- Überprüfe, ob dein Gerät dem Durchlauferhitzer Therm 4300 ähnelt.
- Notiere die 4-stellige Werkskennung, die 3-stellige FD-Nummer sowie die 10-stellige Artikelnummer des Gerätes, die sich auf dem Typenschild finden lassen. Das Schild befindet sich entweder unten auf der inneren Rückseite des Gerätes oder je nach Baujahr auf der rechten Außenseite bzw. der Front des Durchlauferhitzers.
- Um zu überprüfen, ob dein Gerät von dem Rückruf tatsächlich betroffen ist, fülle die Angaben im Formular auf der Webseite von Bosch aus.

- Vergiftungsgefahr bei Gas-Durchlauferhitzer
- Foto: Bosch
- hochgeladen von Maximilian Karner
Spielzeug-Einhorn
Die Europäische Kommission warnt auch vor dem Spielzeug-Einhorn auf einem Holzstab mit Holzrädern der Marke "Equikids". Dieses weist eine zu hohe Bleikonzentration und insbesondere im braunen Kunststoff der Griffe eine zu hohe Konzentration an Diisononylphthalat (DINP) auf.
Blei ist ein gesundheitsschädlicher Stoff, der sich im Körper anreichert und nachhaltig schwere Schäden am Nervensystem verursachen sowie gestillte oder ungeborene Kinder beeinträchtigen kann. Auch DINP kann die Gesundheit von Kindern schädigen und möglicherweise die Fortpflanzungsorgane und die Leber negativ beeinflussen. Das Spielzeug-Einhorn entspricht damit nicht der REACH-Verordnung.

- Schadstoffe in Spielzeug-Einhorn
- Foto: Europäische Kommission
- hochgeladen von Maximilian Karner
Baseus Powerbanks
Das Unternehmen "Baseus" ruft aktuell zwei Powerbank-Modelle der Modellbezeichnungen "PPCXM06" und "PPCXW06" zurück, da der Lithium-Ionen-Akku in den Geräten bei längerem Gebrauch zur Überhitzung neigen kann. Dies kann ein gewisses Brandrisiko darstellen. Kundinnen und Kunden, die einen der betroffenen magnetischen, drahtlosen Schnelllade-Stromspeicher besitzen, sollten diesen ab sofort nicht mehr nutzen und die Stromzufuhr zur Powerbank sowie angeschlossene Geräte entfernen.
"Bitte entsorgen Sie Ihre Powerbank nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie sie stattdessen bitte zu einer von Ihrer Gemeinde ausgewiesenen Sammelstelle für die sichere und umweltfreundliche Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien", heißt es vonseiten des Unternehmens. Baseus bietet den betroffenen Nutzerinnen und Nutzern zudem eine Rückerstattung an. Dafür wird ein Kaufnachweis sowie ein Foto des Geräts, auf dem entweder die Modellnummer PPCXM06 oder PPCXW06 zu sehen ist, benötigt. Die Rückabwicklung erfolgt über das Formular auf der Baseus-Webseite.

- Brandgefahr bei Powerbank
- Foto: Baseus
- hochgeladen von Maximilian Karner
Spar Natur*pur Bio-Müsli Früchte Mandel
Das Handelsunternehmen "Spar" informiert über den Rückruf des "Natur*pur Bio-Müsli Früchte Mandel" in der 375-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) "06.04.2025". Bei einer routinemäßigen Qualitätskontrolle wurden erhöhte Werte des Schimmelpilzgifts "Ochratoxin A" (OTA) in der Zutat Rosinen festgestellt. OTA gilt als krebserregend und wird zudem als Ursache von Nierenerkrankungen vermutet.
Kundinnen und Kunden können die betroffenen Produkte in der nächstgelegenen Spar-, Eurospar- oder Interspar-Filiale sowie in jedem Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommt man auch ohne Kassabon rückerstattet.

- Schimmelpilzgift in Müsli
- Foto: Spar
- hochgeladen von Maximilian Karner
NUSSYY Bio-Riegel "Lazy Freddy" und "Protein Bär"
Auch in den "NUSSYY Bio-Protein-Riegel – Protein Bär 35g" und "NUSSYY Bio-Riegel – Lazy Freddy 35g" mit dem jeweiligen Mindesthaltbarkeitsdatum "22.06.2025" wurde ein erhöhter Wert des Schimmelpilzgifts Ochratoxin A nachgewiesen. Spar ruft das betroffene Produkt daher zurück und erstattet den Konsumentinnen und Konsumenten den Kaufpreis auch ohne Vorlage eines Kaufbelegs.

- Schimmelpilzfigt in Riegel
- Foto: Spar
- hochgeladen von Maximilian Karner
NUSSYY Bio-Beeren-Müsli Ovenbaked + Protein 350g
Zudem ruft Spar das "NUSSYY Bio-Beeren-Müsli Ovenbaked + Protein 350g" mit dem MHD "07.07.2025" zurück. Auch in diesem Produkt wurden bei der routinemäßigen Qualitätskontrolle erhöhte Werte des Schimmelpilzgift Ochratoxin A festgestellt. Konsumentinnen und Konsumenten sollten das Produkt nicht verzehren und in einer Spar-, Eurospar-, Interspar- oder Maximarkt-Filiale retournieren.

- Schimmelpilzgift in Müsli
- Foto: Spar
- hochgeladen von Maximilian Karner
Hipp Herzchenschalen ab 1 Jahr
Das Unternehmen "Hipp" ruft verschiedene Herzchenschalen ab 1 Jahr zurück. Wie bekannt gegeben wurde, könnte es sein, dass erbsenähnlich aussehende Samenfrüchte des Unkrauts "Schwarzer Nachtschatten" vereinzelt in einige wenige Menüschalen gelangt sind. "Aufgrund dieser kleinen Mengen besteht kein akutes gesundheitliches Risiko", heißt es dazu. Der Verzehr größerer Mengen dieser Samenfrüchte könnte jedoch Unwohlsein wie etwa Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall zur Folge haben.
Betroffene Menüs:
- HiPP Nudel-Zoo in Rahmsauce mit buntem Gemüse (250 g) ab 1 Jahr: Charge B31560 und MHD 04.03.2025
- HiPP Gemüsereis mit Erbsen und zartem Geschnetzelten (250 g) ab 1 Jahr: Charge B31561 und MHD 05.03.2025
- HiPP Gemüse-Fleischpfanne mit Kartoffelwürfeln und Erbsen (250 g) ab 1 Jahr: Charge B31575 und MHD 13.03.2025
- HiPP Paella mit buntem Gemüse und Bio-Hühnchen (250 g) ab 1 Jahr: Charge B31579 und MHD 18.03.2025
Um jegliches Risiko auszuschließen, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher die genannten Menüs nicht verwenden. Die betroffenen Produkte können von Konsumentinnen und Konsumenten in ihrer Einkaufsstätte retourniert werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet.

- Schwarzer Nachtschatten in Kindernahrung
- Foto: Hipp
- hochgeladen von Maximilian Karner
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) sowie die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) informieren laufend über Produktrückrufe bzw. -warnungen.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.