Absicherung vor der Ehe
Schon jeder Zehnte schließt einen Ehevertrag ab

- Wer kurz davor steht zu heiraten, macht sich vielleicht auch Gedanken bezüglich eines Ehevertrags. In Österreich hat bereits jede und jeder Zehnte schon einmal eine solche Vereinbarung unterschrieben. Die Absicherung des eignen Vermögens ist dabei der wichtigste Grund für den Abschluss eines Ehevertrags, wie eine aktuelle Parship-Studie zeigt.
- Foto: Unsplash / Cinematic Imagery
- hochgeladen von Maximilian Karner
Wer kurz davor steht zu heiraten, macht sich vielleicht auch Gedanken bezüglich eines Ehevertrags. In Österreich hat bereits jede und jeder Zehnte schon einmal eine solche Vereinbarung unterschrieben. Die Absicherung des eignen Vermögens ist dabei der wichtigste Grund für den Abschluss eines Ehevertrags, wie eine aktuelle Studie zeigt.
ÖSTERREICH. Wenn das Wetter wieder schöner wird und die Temperaturen in die Höhe schnellen, dann steht auch die Hochzeitssaison wieder vor der Tür. Vor den Feierlichkeiten machen sich viele Heiratswilligen Gedanken bezüglich eines Ehevertrags. Auch die Österreicherinnen und Österreicher zeigen sich hier immer aufgeschlossener, wie eine repräsentative Studie der Partnervermittlung Parship.at zeigt.
Vorarlberger und Wiener setzten auf Eheverträge
1.500 Österreicherinnen und Österreicher wurden im Rahmen der Studie befragt, ob sie schon einmal einen Ehevertrag abgeschlossen haben. So zeigte sich, dass bereits jede und jeder Zehnte eine solche Vereinbarung unterzeichnet hat. Vor allem in Vorarlberg und Wien scheinen diese beliebt zu sein. Hier gaben 15,4 Prozent bzw. 13,4 Prozent der Teilnehmerinnen und -teilnehmer an, vor der Hochzeit einen Vertrag abgeschlossen zu haben.

- Lediglich 35,6 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bisher keinen Ehevertrag abgeschlossen haben und es für sie auch künftig nicht in Frage komme.
- Foto: Unsplash / Romain Dancre
- hochgeladen von Maximilian Karner
In der Steiermark und dem Burgenland (beide 8 Prozent) verzichtet man hingegen zumeist auf Eheverträge. In Niederösterreich haben ebenfalls nur 8,8 Prozent der Befragten eine Vereinbarung abgeschlossen.
Nur jeder Dritte schließt einen Ehevertrag kategorisch aus
Lediglich 35,6 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bisher keinen Ehevertrag abgeschlossen haben und es für sie auch künftig nicht infrage komme. Vor allem die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Niederösterreich (39,8 Prozent), dem Burgenland (38 Prozent) und Oberösterreich (37,6 Prozent) scheinen von solchen Verträgen eher weniger begeistert zu sein als der Rest Österreichs.
Besonders aufgeschlossen in diesem Thema zeigen sich hingegen die Vorarlberger und Tiroler. Hier lehnten nur 29,2 Prozent bzw. 29,9 Prozent der Befragten eine solche Vereinbarung ab.
Tiroler am ehesten mit Eheverträgen einverstanden
27,6 Prozent der 1.500 Österreicherinnen und Österreicher gaben an, dass sie "im Falle einer (neuen) Eheschließung wahrscheinlich damit einverstanden" wären, einen Ehevertrag abzuschließen. Besonders hoch war hier die Zustimmung in Tirol (30,7 Prozent) und der Steiermark (30,5 Prozent). Die Burgenländerinnen und Burgenländer stimmten hier am wenigsten zu (22 Prozent).

- Für die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sprechen mehrere Argumente für den Abschluss von Eheverträgen. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass eine solche Vereinbarung wichtig sei, um sein eigenes Vermögen abzusichern. Ein weiteres Argument, das für einen Ehevertrag spricht, ist die Möglichkeit, eine individuelle rechtliche Regelung abseits des allgemeinen Eherechts zu schaffen (78 Prozent).
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Maximilian Karner
Absicherung des Vermögens und weitere Gründe
Für die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sprechen mehrere Argumente für den Abschluss von Eheverträgen. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass eine solche Vereinbarung wichtig sei, um sein eigenes Vermögen abzusichern. Ein weiteres Argument, das für einen Ehevertrag spricht, ist die Möglichkeit, eine individuelle rechtliche Regelung abseits des allgemeinen Eherechts zu schaffen (78 Prozent).
Die Vermeidung finanzieller Streitigkeiten (75 Prozent), unnötiger Scheidungskosten (70 Prozent) und emotional aufgeladener Rosenkriege im Falle einer Scheidung (67 Prozent) werden ebenfalls als Vorteile gesehen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.