Wenn die Galle übergeht

Wenn die Galle Probleme macht, empfiehlt sich eine "Teepause" mit besonders leicht verdaulicher Kost. | Foto: leszekglasner / Fotolia
  • Wenn die Galle Probleme macht, empfiehlt sich eine "Teepause" mit besonders leicht verdaulicher Kost.
  • Foto: leszekglasner / Fotolia
  • hochgeladen von Marie-Thérèse Fleischer

Gallensteine sind eine regelrechte Volkskrankheit: Jeder 5. bis 10. Österreicher hat mit den damit einhergehenden Problemen zu kämpfen.

Vor allem ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Häufigkeit der Erkrankung zu, Frauen sind öfter betroffen als Männer. Die Gallenflüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird, hilft bei der Verdauung von fettigen Speisen. Für Menschen mit Gallenproblemen kann das leckere Schnitzel mit Pommes durch die mangelnde Abgabe von Gallenflüssigkeit rasch zum Alptraum werden.

Es geht auch ohne Gallenblase

Wenn die Galle übervoll mit Steinen ist oder sich der Gallengang durch einen der Übeltäter verstopft, kommt es zu einer Gallenkolik mit krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Weitere mögliche Symptome sind Übelkeit und Erbrechen nach fettreichen Mahlzeiten sowie Appetitlosigkeit. Wenn sich zusätzlich die Gallenblase entzündet, kommt auch Fieber hinzu. Die häufigste Behandlung von Gallensteinen ist die operative Entfernung der Gallenblase. Ein kleiner Schnitt in die Bauchdecke reicht aus, um den Eingriff vorzunehmen.

Schonende Ernährung

Wenn die Galle beleidigt ist oder die Gallenblase entfernt werden musste, ist auch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten nötig. Fett- und cholesterinarm zu essen schont Magen und Darm: Pflanzliche Fette und fettarme Milchprodukte sind zu bevorzugen. Statt Speisen stark anzubraten, sollten sie in Wasser gekocht oder gedünstet werden, Fisch und Fleisch kann auch im Backrohr in der Alufolie gegart werden. Sind die Probleme ganz akut, empfiehlt sich eine "Teepause" für ein bis drei Tage, in der lediglich Tee, Zwieback, Schleimsuppen, Reiswaffeln und Apfelmus erlaubt sind. Danach wird der Körper noch für einige Tage mit leicht verdaulicher Kost verwöhnt.

Mehr über Ernährung bei Gallenerkrankungen erfahren Sie hier...


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.