Anzeige

Gleitsichtbrille
Von Nah bis Fern: Allrounder-Brille für jeden Moment

Ob Tennisplatz, Marktplatz oder Campingplatz: Du musst nicht ständig Brillen wechseln, um deinen abwechslungsreichen Alltag zu meistern. | Foto: Fielmann
3Bilder
  • Ob Tennisplatz, Marktplatz oder Campingplatz: Du musst nicht ständig Brillen wechseln, um deinen abwechslungsreichen Alltag zu meistern.
  • Foto: Fielmann
  • hochgeladen von Werbung Österreich

Man startet in den Tag, ohne zu wissen, was einen erwartet. Der Alltag bringt immer neue Herausforderungen mit sich – und auch die Brille sollte flexibel sein. Ständig die Brille wechseln? Das wäre viel zu umständlich. Mit einer Gleitsichtbrille gibt es die ideale Lösung für jeden Moment.

Egal, ob du gerade auf dem Tennisplatz, dem Marktplatz oder dem Campingplatz stehst: Du musst nicht ständig die Brille wechseln, um deinen abwechslungsreichen Alltag zu meistern. In einem bewegten Alltag ist die Gleitsichtbrille der perfekte Begleiter – auch für dich?

Bei einem bewegten Alltag ist die Gleitsichtbrille der perfekte Begleiter. | Foto: Fielmann
  • Bei einem bewegten Alltag ist die Gleitsichtbrille der perfekte Begleiter.
  • Foto: Fielmann
  • hochgeladen von Werbung Österreich

So funktioniert die Gleitsichtbrille

Die Gleitsichtbrille bietet einen entscheidenden Vorteil: In einem einzigen Glas werden mehrere Sehstärken korrigiert, sodass der Blick nahtlos von einer Distanz zur nächsten gleiten kann – daher auch der Name "Gleitsichtbrille". Das bedeutet, dass genau dort, wo dein Blick intuitiv für die jeweilige Distanz durch das Brillenglas fällt, die passende Sehstärke eingearbeitet ist. Im oberen Bereich siehst du die Ferne scharf, in der Mitte die Zwischendistanzen, und für die Nähe nutzt du den unteren Bereich des Glases.

Mit einer Gleitsichtbrille werden in einem Glas gleich mehrere Sehstärken korrigiert, damit der Blick stufenlos von einer Distanz in die nächsten gleiten kann. Daher auch der Name Gleitsichtbrille. ​ | Foto: Fielmann
  • Mit einer Gleitsichtbrille werden in einem Glas gleich mehrere Sehstärken korrigiert, damit der Blick stufenlos von einer Distanz in die nächsten gleiten kann. Daher auch der Name Gleitsichtbrille. ​
  • Foto: Fielmann
  • hochgeladen von Werbung Österreich

Millimetergenaue Präzisionsarbeit

In millimetergenauer Präzisionsarbeit wird die Gleitsichtbrille individuell auf dich abgestimmt. Dabei durchläuft sie einen aufwendigen Fertigungsprozess, bei dem durch eine variierende Krümmung der Glasoberfläche dutzende optische Stärken in einem einzigen Gleitsichtglas vereint werden.

Der Weg zu deiner Gleitsichtbrille

  1. Persönliche Beratung: Damit deine Gleitsichtbrille perfekt zu deinen Bedürfnissen passt, solltest du mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen. 
  2. Kostenloser Sehtest: Weiter geht's mit einer professionellen Sehstärkenbestimmung. Erst wird eine Vormessung mit dem Autorefraktometer durchgeführt, dann deine Augen ausführlich geprüft. 
  3. Auswahl der perfekten Brille: Natürlich spielt das optische auch eine Rolle, deshalb solltest du Brillen an- und ausprobieren. 
  4. Zentrierung der Brillengläser: Damit die Gläser später millimetergenau in die Fassung eingearbeitet werden können, müssen Augenabstand und Einschleifhöhe bestimmt werden. 
  5. Nach dem KaufFielmann benachrichtigt dich, sobald deine neue Brille da ist. Bei der Abholung schauen die Optiker, dass deine Brille auch wirklich passt. Sollte später doch mal etwas sein, bleibst du dank der Zufriedenheitsgarantie ganz flexibel. 

Einstiegs- bis Qualitäts-Gleitsichtbrille

Neben den Gleitsichtbrillen aus der Einstiegs-Kollektion gibt es bei Fielmann eine Qualitäts-Gleitsichtbrille, inklusive Superentspiegelung, Hart- und Pflegeleichtschicht, schon ab 149 Euro. Deshalb: Nichts wie los zu Fielmann und vereinbare deinen gratis Beratungstermin.

Ob Tennisplatz, Marktplatz oder Campingplatz: Du musst nicht ständig Brillen wechseln, um deinen abwechslungsreichen Alltag zu meistern. | Foto: Fielmann
Bei einem bewegten Alltag ist die Gleitsichtbrille der perfekte Begleiter. | Foto: Fielmann
Mit einer Gleitsichtbrille werden in einem Glas gleich mehrere Sehstärken korrigiert, damit der Blick stufenlos von einer Distanz in die nächsten gleiten kann. Daher auch der Name Gleitsichtbrille. ​ | Foto: Fielmann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.