Gesundes „Futter“ für beanspruchte Gelenke

- Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Fisch versorgt die Gelenke mit allen wichtigen Nährstoffen.
- Foto: Daniel Vincek - Fotolia.com
- hochgeladen von Sylvia Neubauer
Unsere Gelenke nutzen sich im Laufe des Lebens ab. Sie sind dann weniger beweglich und beginnen entzündungsbedingt zu schmerzen. Die richtige Ernährung wirkt dem ein Stück weit entgegen.
Bestimmte Nährstoffe sorgen für einen gesunden Knorpelaufbau und sind an der Gelenksregeneration beteiligt. Andere wirken entzündungshemmend. In fettem Fisch, Milch und Eiern enthaltenes Vitamin D stärkt die Knorpel- und Knochenbildung. Die Spurenelemente Zink, Selen, Kupfer und Mangan fördern den Bindegewebsstoffwechsel und wirken einem Knorpelabbau entgegen. Vorwiegend in Fisch und kaltgepressten Ölen vorkommende Omega 3 Fettsäuren schützen die Gefäße und hemmen Entzündungen in den Gelenken.
Weniger Fleisch...
Fleisch und Wurst enthalten eine bestimmte Omega 6 Fettsäure, die bei Entzündungsprozessen eine zentrale Rolle spielt. Aus ihr entstehen Signalstoffe, die Entzündungen und Schmerzen fördern. Hohe Konzentrationen dieser ungünstigen Fettsäure stecken vor allem in Schweinefleisch und daraus hergestellten Produkten, aber auch in Leber und Eigelb.
...mehr Pflanzenkost
Pflanzliche Lebensmittel weisen allesamt einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen auf. Diese in der Pflanze enthaltenen Powerstoffe haben unterschiedliche Wirkungen und ergänzen sich gegenseitig. Sie wirken antioxitativ – das heißt, sie „fangen“ freie Radikale, die bei Entzündungen vermehrt freigesetzt werden. Andere hemmen Entzündungen. Variieren Sie bei den Sorten und versuchen Sie möglichst abwechslungsreich zu essen.
Welche 5 Lebensmittel gegen Gelenksschmerzen helfen, erfahren Sie auf gesund.at
Das hat Sie interessiert?
Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.