Prädiabetes
Gefährlicher Vorbote des Diabetes Typ 2

- Durch einen gesunden Lebensstil sollte man rechtzeitig gegensteuern.
- Foto: ratmaner/Shutterstock
- hochgeladen von Margit Koudelka
Diabetes mellitus Typ 2 kommt nicht von heute auf morgen. Bereits die Vorstufe dazu sollte ernst genommen werden.
gilt längst als Volkskrankheit. Sie wird fälschlicherweise häufig als Altersdiabetes bezeichnet. Das ist nicht richtig, denn diese Erkrankung kann Menschen aller Altersgruppen betreffen. Hinweise dafür können übermäßiger Durst, vermehrter Harnverlust, Müdigkeit und Abgeschlagenheit sein. Dann sollte man den Blutzucker umgehend kontrollieren lassen.
Eine Vorstufe des Diabetes Typ 2, der sogenannte Prädiabetes, entwickelt sich bereits einige Jahre, bevor die Erkrankung diagnostiziert wird. Schon in diesem Stadium büßen bestimmte Körpergewebe an Empfindlichkeit gegenüber dem Insulin ein. Die Bauchspeicheldrüse ist gefordert, mehr von diesem Hormon zu produzieren, um den Blutzucker im Zaum zu halten. Das funktioniert jedoch nur begrenzt. Irgendwann ist die Kapazität des Organs erschöpft und es kommt zur Diagnose Diabetes Typ 2. In der Entwicklungsstufe können bereits Schäden auftreten, beispielsweise im Bereich der Nerven oder der Netzhaut. Prädiabetes sollte man also sehr ernst nehmen und hier entsprechende präventive Maßnahmen einleiten.
MeinMed-Newsletter
Bleiben Sie mit dem MeinMed-Newsletter auf dem Laufenden! Erhalten Sie ganz bequem die neuesten Gesundheits-Informationen oder Veranstaltungs- und Webinartermine in Ihr E-Mail-Postfach.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.