Neumond
Partielle Sonnenfinsternis auch in Österreich zu sehen

In Wien wird es an verschiedenen Standorten die Möglichkeit geben, das Himmelsphänomen sicher zu beobachten.  | Foto: Unsplash/ Jongsun Lee
29Bilder
  • In Wien wird es an verschiedenen Standorten die Möglichkeit geben, das Himmelsphänomen sicher zu beobachten.
  • Foto: Unsplash/ Jongsun Lee
  • hochgeladen von Julia Steiner

Am kommenden Samstag, den 29. März 2025, erwartet uns in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis, bei der der Mond die Sonne nur teilweise verdeckt. Obwohl es sich um eine weniger dramatische Verfinsterung handelt, ist das Ereignis dennoch ein faszinierender Anblick und für alle Himmelsbeobachter ein lohnenswerter Moment. 

ÖSTERREICH. Besonders in den westlichen und nördlichen Teilen des Landes sind die besten Chancen, das Spektakel zu beobachten – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Eine partielle Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond sich zwischen der Erde und der Sonne befindet, jedoch nicht genau in einer Linie mit der Sonne steht. Von der Erde aus gesehen sieht es aus, als ob der Mond ein Stück der Sonne "abgebissen" hat. Der Schatten des Mondes trifft nur auf einen Teil der Erde, was bedeutet, dass nicht alle Beobachter die gleiche Sicht auf das Ereignis haben.

Besonders in den westlichen und nördlichen Teilen des Landes sind die besten Chancen, das Spektakel zu beobachten – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
  • Besonders in den westlichen und nördlichen Teilen des Landes sind die besten Chancen, das Spektakel zu beobachten – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.
  • hochgeladen von Walter Codemo

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird also nur ein Teil der Sonne verdunkelt, und das Licht bleibt weiterhin relativ hell. Anders als bei einer totalen Sonnenfinsternis, bei der die Sonne vollständig vom Mond verdeckt wird und der Tag für eine kurze Zeit in Dunkelheit gehüllt ist, bleibt bei einer partiellen Finsternis ein Teil der Sonne sichtbar. Dadurch wird nur ein Teil der Sonnenscheibe vom Mond verdeckt. 

Wann und wo wird die Sonnenfinsternis sichtbar?

Die partielle Sonnenfinsternis beginnt in Österreich ab 11:20 Uhr und endet spätestens um 13:00 Uhr. Der Höhepunkt der Finsternis tritt um 12:16 Uhr ein, wenn der Mond die Sonnenscheibe zu fast einem Achtel verdeckt (zum Beispiel in Bregenz). In Wien ist die Bedeckung mit nur sechs Prozent deutlich geringer. Für die besten Sichtverhältnisse empfiehlt sich ein Standort im Nordwesten des Landes, besonders in Vorarlberg. Hier ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, das Himmelsereignis bei freier Sicht auf die Sonne zu erleben – sofern keine Regenwolken den Blick versperren.

Tipps zur Beobachtung

Die Sonne nie ungeschützt direkt anzusehen ist von entscheidender Bedeutung, um ernsthafte Augenverletzungen zu vermeiden. Bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis sollte man eine Finsternisbrille oder eine spezielle Sonnenfilterfolie benutzen. Sonnenbrillen reichen nicht aus, um den Augen den nötigen Schutz zu bieten. Auch "Hausmittel" wie rußgeschwärzte Gläser oder CDs bieten keine Sicherheit und können die Augen dauerhaft schädigen. Wer mit einem Teleskop oder Fernglas schaut, muss sicherstellen, dass auch diese mit speziellen Filtern ausgestattet sind.

Hannah Schmalzl ist das jüngste Mitglied des Astronomischen Vereins Mühlviertel. | Foto: Karl Wiesinger
  • Hannah Schmalzl ist das jüngste Mitglied des Astronomischen Vereins Mühlviertel.
  • Foto: Karl Wiesinger
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

In Wien wird es an verschiedenen Standorten die Möglichkeit geben, das Himmelsphänomen sicher zu beobachten. Dazu zählen etwa das Planetarium Wien und die Sternwarten, die zum Sonnenschauen bei freiem Eintritt einladen. Hier findest einige Veranstaltungen:

Geführte Beobachtung auf der Hohen Dirn
Partielle Sonnenfinsternis in Grieskirchen erleben
Partielle Sonnenfinsternis – Öffentlicher Beobachtungstag der „Sternfreunde Ostermiething“

Neumond auch am Samstag

Die partielle Sonnenfinsternis fällt genau mit dem Neumond zusammen, was bedeutet, dass der Mond sich zwischen der Erde und der Sonne befindet. Dies ist die Phase des Mondzyklus, in der die Sonne und der Mond sich am Himmel am nächsten sind. Der Neumond ist der Moment, in dem der Mond auf der gleichen Linie wie die Sonne steht, wodurch er die Sonnenscheibe teilweise verdeckt und so die Sonnenfinsternis erzeugt.

Den praktischen Mondkalender gibt es auch als Download. | Foto: Pixabay/adriannesquick
  • Den praktischen Mondkalender gibt es auch als Download.
  • Foto: Pixabay/adriannesquick
  • hochgeladen von Laura Sternagel

Während der Neumondphase ist der Mond von der Erde aus gesehen nahezu unsichtbar, da die Sonnenseite des Mondes zur Sonne zeigt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht jeder Neumond eine Sonnenfinsternis verursacht. Dies passiert nur, wenn der Mond sich exakt auf der Ekliptikachse befindet und seine Schatten auf die Erde wirft.

Weitere Himmelsereignisse im Jahr 2025

Neben der Sonnenfinsternis erwartet uns im Jahr 2025 noch ein weiteres spektakuläres Himmelsereignis: die Mondfinsternis am 7. September. Bei dieser wird der Mond vollständig vom Erdschatten verdunkelt und erstrahlt in einem tiefen, rötlichen Farbton – ein Ereignis, das ohne spezielle Brillen beobachtet werden kann.

Am 12. August 2026 wird in Europa eine totale Sonnenfinsternis sichtbar sein – die größte Verfinsterung des Jahrhunderts in Spanien und auf der Iberischen Halbinsel.  | Foto: Unsplash/ Daniel Gomez
  • Am 12. August 2026 wird in Europa eine totale Sonnenfinsternis sichtbar sein – die größte Verfinsterung des Jahrhunderts in Spanien und auf der Iberischen Halbinsel.
  • Foto: Unsplash/ Daniel Gomez
  • hochgeladen von Julia Steiner

Für Sonnenfinsternis-Fans lohnt sich auch der Blick in die Zukunft: Am 12. August 2026 wird in Europa eine totale Sonnenfinsternis sichtbar sein – die größte Verfinsterung des Jahrhunderts in Spanien und auf der Iberischen Halbinsel. In Österreich wird sie ebenfalls zu sehen sein, aber mit einer maximalen Bedeckung von fast 90 Prozent, und das Ereignis wird leider genau zur Sonnenuntergangszeit stattfinden.

Das könnte dich auch interessieren:

Wo der Blutmond zu sehen sein wird
Der "Schneemond" und seine astrologische Bedeutung
Der erste Vollmond des Jahres und seine astrologische Bedeutung
Die Totale Sonnenfinsternis am 21.8.2017 in den USA - The Great American Exlipse 2017
Partielle Sonnenfinsternis über Eisenstadt

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.