Kulinarischer Sterneregen
82 Michelin-Sterne für Österreichs Spitzenköche

- Österreichs Spitzenköche wurden mit Michelin-Sternen ausgezeichnet.
- Foto: Österreich Werbung
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Erstmals seit dem Jahr 2009 wurden in Österreich wieder Michelin-Sterne vergeben. Der Michelin-Guide zeichnete heimische kulinarische Spitzenleistungen aus. Insgesamt hagelte es 82 Michelin-Sterne, 33 Grüne Sterne und 43 Bib-Gourmand-Auszeichnungen für Österreichs Küchen – ein Meilenstein für den österreichischen Kulinarik- und Tourismusstandort.
ÖSTERREICH. Am Dienstag fand im Hangar-7 in Salzburg die feierliche Bekanntgabe der neuen Österreich-Selektion 2025 des Michelin Guides statt. Dabei wurden die besten Restaurants des Landes prämiert. Die große Vielfalt und hohe Qualität der ausgezeichneten Restaurants spiegelt den herausragenden Stand der österreichischen Gastronomie wider.
Eines vorweg: Im Bundesland Tirol zeichnete Michelin die meisten, nämlich 20 Lokale mit insgesamt 24 Sternen aus. Auf Platz zwei folgt Wien mit 14 Lokalen, die gesamt 22 Sterne erhalten haben. Die einzigen 3-Sterne-Lokale gibt es in der Bundeshauptstadt.
Michelin-Auszeichnungen im Detail
- Burgenland: 8 Auszeichnungen, darunter ein 2-Sterne-Restaurant, vier Bib Gourmand und drei Grüne Sterne
- Kärnten: 10 Auszeichnungen, darunter vier 1-Stern-Restaurants, ein Bib Gourmand und fünf Grüne Sterne
- Niederösterreich: 10 Auszeichnungen, darunter ein 2-Sterne-Restaurant, zwei 1-Stern-Restaurants, fünf Bib Gourmand und zwei Grüne Sterne
- Oberösterreich: 16 Auszeichnungen, darunter ein 2-Sterne-Restaurant, neun 1-Stern-Restaurants, vier Bib Gourmand und zwei Grüne Sterne
- Salzburg: 17 Auszeichnungen, darunter fünf 2-Sterne-Restaurants, acht 1-Stern-Restaurants und vier Grüne Sterne
- Steiermark: 27 Auszeichnungen, darunter zwölf 1-Stern-Restaurants, neun Bib Gourmand und sechs Grüne Sterne
- Tirol: 30 Auszeichnungen, darunter vier 2-Sterne-Restaurants, 16 1-Stern-Restaurants, sieben Bib Gourmand und drei Grüne Sterne
- Vorarlberg: 18 Auszeichnungen, darunter zwei 2-Sterne-Restaurants, drei 1-Stern-Restaurants, sieben Bib Gourmand und sechs Grüne Sterne
- Wien: 22 Auszeichnungen, darunter zwei 3-Sterne-Restaurants, vier 2-Sterne-Restaurants, acht 1-Stern-Restaurants, sechs Bib Gourmand und zwei Grüne Sterne
Kategorien der Michelin-Auszeichnungen
3 MICHELIN-Sterne: 2 Restaurants (davon 1 neu)
Wien:
- Amador
- Steirereck im Stadtpark

- Heinz Reitbauer (Mitte) und Sous-Chef Michael Bauböck (links) vom Steirereck in Wien kassierten 3 Sterne, Sternekoch Juan Amador (rechts) ebenfalls.
- Foto: Österreich Werbung
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
2 MICHELIN-Sterne: 18 Restaurants (davon 13 neu)
Wien:
Doubek
Konstantin Filippou
Mraz & Sohn
Silvio Nickol Gourmet Restaurant
Niederösterreich:
Landhaus Bacher
Salzburg:
Döllerer
Ikarus
SENNS.Restaurant
Kräuterreich by Vitus Winkler
Obauer
Tirol:
Schwarzer Adler
Stüva
Restaurant 141 by Joachim Jaud
Gourmetrestaurant Tannenhof
Oberösterreich:
Ois
Vorarlberg:
Griggeler Stuba
Rote Wand Chef’s Table
Burgenland:
Taubenkobel
1 Sterne-Restaurants:
62 Restaurants (davon 53 neu)
Wien:
[aend]
APRON
Edvard
Esszimmer - Everybody's Darling
Herzig
Pramerl & the Wolf
TIAN
Z'SOM
Niederösterreich:
Esslokal
Salzburg:
MAYER’s Restaurant
Atelier Fischer
The Glass Garden
Pfefferschiff
Esszimmer
Mesnerhaus
Kirchenwirt (Leogang)
Dahoam by Andreas Herbst
Kärnten:
Hubert Wallner
Die Forelle
Rouge Noir
Tirol:
Gründler’s Gourmet Stüberl
Sigwart’s Tiroler Weinstuben
Beef Club
Bruderherz Fine Dine
Der Gannerhof
Paznaunerstube
Schlossherrnstube
Berggericht
Les Deux Kitzbühel – Brasserie & Bar
Hubertusstube
Austria Stuben
Alpin Gourmet Stube
Ötztaler Stube
Guat’z Essen
Interalpen – Chef’s Table
Die Geniesserstube im Alpenhof
Oberösterreich:
Paula
Verdi
Rossbarth
Waldschänke
RAU Nature-Based cooking
Lukas Kapeller
Steiermark:
Geiger Alm
Geschwister Rauch – Restaurant
Die Weinbank – Restaurant
Sattlerhof
Artis
Schlosskeller Gourmetstube
Lieperts
Wörgötter – Fine Dining
Harald Irka am Pfarrhof – Fine Dine
ZeitRAUM
Thaller – Restaurant
Saziani
Vorarlberg:
Kilian Stuba
Guth
Mangold

- Sterneköche unter sich.
- Foto: Österreich Werbung/J. Schmidt
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Grüner MICHELIN-Stern für Nachhaltigkeit: 33 Restaurants (davon 31 neu)
Wien:
MAST Weinbistro
TIAN
Burgenland:
Am Mahrbach
Gut Purbach
Ziegelwerk Gasthaus
Kärnten:
Moritz
Bärenwirt
Sicher
Bär & Schaf Wirtschaft
Die Forelle
Niederösterreich:
Gaumenkitzel
Floh
Oberösterreich:
RAU nature-based cuisine
Bootshaus
Salzburg:
Weitmoser Schlössl
dahoam by Andreas Herbst
Kräuterreich by Vitus Winkler
Rauchkuchl
Steiermark:
Restaurant Krainer
Lurgbauer
ZeitRAUM
Thaller - Gasthaus
Thaller - Restaurant
Wirtshaus Steirereck am POGUSCH
Tirol:
Gannerhof
Guat'z Essen
s'Morent
Vorarlberg:
Schwanen
Ernele
Krone
Rote Wand Stuben
Walserstuba
Hirschen

- Grüne Sterne
- Foto: Österreich Werbung/J. Schmidt
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bib Gourmand: 43 Restaurants (davon 38 neu)
Burgenland:
Zum fröhlichen Arbeiter, Apetlon
Fossil, Purbach am Neusiedler See
Zur Blauen Gans, Weiden am See
Ziegelwerk Gasthaus, Wimpassing / Leitha
Kärnten:
Reiterhof Stückler, St. Margarethen im Lavanttal
Niederösterreich:
Mörwald Schloss Grafenegg, Grafenegg
Haslauerhof, Haslau an der Donau
Landgasthof Hinterleithner, Hofamt Priel
Pollak‘s Retzbacherhof, Retzbach
Hueber der Wirt in Bründl, St. Georgen / Leys
Oberösterreich:
Göttfried, Linz
Das Bräu, Nußdorf am Attersee
Die Schmiede, Pfaffing
‘s Paul Restaurant, Traunkirchen
Steiermark:
Lilli Wirtshaus, Fehring
Malerwinkl, Fehring
Mohrenwirt, Graz
Wirtshaus Krainer, Langenwang
Schlosskeller Wirtshaus, Leibnitz
Wörgötter – Wirtshaus, Ligist
Thaller – Gasthaus, Sankt Veit am Vogau
Krispels Genusstheater, Straden
Wirtshaus Steirereck am Pogusch, Turnau
Tirol:
Gründler‘s Genießer Wirtshaus, Achenkirch
Das Pfleger, Anras
Secco, Hall in Tirol
Mocking das Wirtshaus, Kitzbühel
Saluti, Matrei in Osttirol
Scherer, Obertilliach
s‘Morent, Zöblen
Vorarlberg:
Schwanen, Bizau
Gufer 55, Brand
Carnozet, Hirschegg
Ernele, Hittisau
Krone, Hittisau
Freigeist, Lustenau
Gasthof Adler, Schwarzenberg
Wien:
Chez Bernard
LOLA
MAST Weinbistro
Meierei im Stadtpark
Mochi
Woracziczky
Young Chef Award: Julian Stieger, Restaurant Rote Wand Chef’s Table
Service-Award: Barbara Eselböck, Restaurant Taubenkobel
Sommelier-Award: Alexander Koblinger, Döllerer Gourmetrestaurant
Der Guide Michelin bewertet Restaurants nach fünf objektiven Kriterien: der Qualität der Produkte, dem handwerklichen Können der Köche, der Originalität der Gerichte und der Beständigkeit der Leistung. Diese Bewertungen werden durch hauptberufliche, anonym arbeitende Inspektorinnen und Inspektoren durchgeführt und finden künftig einmal jährlich in Österreich statt.
Witzigmann: "Eine Aufwertung"
MeinBezirk sprach mit dem großen Pionier Eckart Witzigmann aus Vorarlberg, der in den 1970er Jahren die französische Nouvelle Cuisine in Deutschland etablierte und sie weiter entwickelte . 1979 wurde sein Restaurant Aubergine als erstes deutsches Restaurant mit der Höchstbewertung von drei Michelinsternen ausgezeichnet. Der Gault-Millau verlieh ihm 1994 die Auszeichnung „Koch des Jahrhunderts“, die bislang sonst nur noch an Paul Bocuse, Joël Robuchon und Frédy Girardet vergeben wurde. "Es ist eine wunderbare Auszeichnung für die österreichische Gastronomie", sagte Witzigmann. "Mich freut es, dass der Michelin wieder zurückgekehrt ist. Das wurde verschlafen. Wir haben den Michelin ja schon gehabt. Es ist wunderbar, dass Österreich international wieder dementsprechend bekannt wird. Wir haben zwar gute andere österreichische Gourmetführer, aber dass der Michelin zurückgeholt wurde, ist eine Aufwertung." Auf die Frage, was Witzigmann besonders an der österreichischen Küche schätzt, sagte er: "Vor allem die Leute, die Köche, die Kollegen, die einen guten Job machen." Warum so wenige Frauen ausgezeichnet wurden, kann Witzigmann nicht beantworten. "Es gibt hervorragende Köchinnen, das wundert mich auch ein bisschen. Ich hoffe, dass künftig wieder mehr Köchinnen ausgezeichnet werden."
Benjamin Parth schielt nach dem 3. Stern
Und Benjamin Parth, der für sein "Stüva" in Ischgl mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde, ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Obwohl natürlich der Wunsch nach drei Sternen immer da ist, sind er und sein Team glücklich, so schnell mit zwei Sternen eingestiegen zu sein. Sein Ziel bleibt, irgendwann drei Sterne zu erreichen.
Er hebt hervor, dass das Steiereck mit drei Sternen vollkommen verdient ist und Reitbauer die österreichische Küche stark geprägt hat. Für ihn gibt es keinen klaren Unterschied zwischen Ein- und Zwei-Stern-Restaurants, da in allen Bereichen viel Leidenschaft und Hingabe stecken.
Was sein Lieblingsgericht betrifft, ist es immer das neueste, weil da die meiste Liebe und Energie hineingesteckt wird. In Bezug auf seine Familie sagt er, dass seine Frau und die Großeltern eine große Unterstützung sind, um Arbeit und Familienleben zu vereinbaren. Ein Familienbetrieb hat natürlich seine Herausforderungen, aber am Ende gibt es immer einen Moment des Feierns.
Und sein persönliches Lieblingsessen nach einem langen Arbeitstag? Ein einfaches Brot mit Schnittlauch und Butter.

- Eckart Witzigmann
- Foto: Österreich Werbung/J. Schmidt
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
„Die heutige Sternenverleihung ist ein großer Erfolg für die österreichische Gastronomie und ein starkes Zeichen für unsere internationale Präsenz“, erklärte Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus.

- Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler: Überrascht über die Vielzahl an Sternen in Österreich.
- Foto: RegionalMedien Austria
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Astrid Steharnig-Staudinger, CEO der Österreich Werbung, ergänzte: „Die Kooperation mit dem Guide MICHELIN zeigt die Leidenschaft und das Engagement, das in den Küchen des Landes steckt. Unsere talentierten Köchinnen und Köche schaffen kulinarische Erlebnisse, die sowohl die Herzen der Gäste berühren als auch international begeistern.“
Plan T
Der Guide MICHELIN hat sich zum Ziel gesetzt, Destinationen mit Weltklasse-Niveau nachhaltig und langfristig zu fördern. Die Rückkehr des Guide Michelin ist Teil der nationalen Tourismusstrategie Plan T, die Österreich als führende Kulinarik-Destination positionieren soll. Die neue Auswahl soll Österreichs Position als weltweit faszinierendes Reiseziel unterstreichen.
Die exklusive Veranstaltung würdigte die Spitzenleistung der österreichischen Gastronomie und brachte die ausgewählten Spitzenköche mit nationalen und internationalen Medienvertretern zusammen. Dies markierte die Rückkehr des Guide MICHELIN nach Österreich, nachdem er seit 2009 nur noch für Wien und Salzburg verfügbar war.
Neuer Claim #eatAUT
Zur Unterstützung dieser Initiative wird der neue Culinary Showroom von Österreich Werbung und den Landestourismusorganisationen vorgestellt. Diese Kommunikationsplattform nutzt Bild- und Videomaterial sowie Storys, um die kulinarische Vielfalt Österreichs weltweit zu bewerben. Der neue Claim #eatAUT wird als gemeinsame Klammer für alle nationalen und internationalen Kulinarik-Initiativen verwendet.
Kulinarik-Initiativen
Zusätzlich startet Österreich Werbung eine Reihe von internationalen Kulinarik-Initiativen. Dazu gehören Events wie 4-Hands-Dinner in der Schweiz, die Teilnahme an der Berlin Food Week, Medienkooperationen und geplante Kampagnen, darunter ein TV-Projekt in den Niederlanden. Ziel ist es, die österreichische Genusskultur global stärker ins Rampenlicht zu rücken.
Bisher waren lediglich Österreichs Städte im Ranking "Guide Main Cities of Europe " vertreten.
Auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.