Ökologisch bauen
Vor- und Nachteile des Holzfertighauses

Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2Bilder
  • Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima.
  • Foto: pixabay/Symbolfoto
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Wer sein Eigenheim in Holzfertigbauweise errichten möchte, braucht auf nichts zu verzichten. Der Baustoff Holz bringt allerdings einige Besonderheiten mit sich, die sich beim Hausbau vor- oder nachteilhaft auswirken. 

BAUEN UND WOHNEN. Im Vergleich zum Massivhaus aus Stein entfallen beim Holzfertighaus Trocknungszeiten für ein Mauerwerk mit Putz und Mörtel. Der hohe Grad an Vorfertigung im Werk des Herstellers reduziert die Baustellenzeit auf ein Minimum. Holz ist ein schlechter Wärmeleiter. Durch eine Holzwand geht weniger Wärme verloren als durch viele mineralische Baustoffe gleicher Stärke. Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima.

Klimafreundlich

Holz ist auch klimafreundlich: Es ist ein natürlicher Baustoff, der sich bei nachhaltiger Bewirtschaftung selbst reproduziert. Während seines Wachstums bindet Holz CO2, das auch im Baustoff Holz und somit im Holzhaus gespeichert bleibt.

Die Nachteile

Holz hat eine geringere Dichte als mineralische Baustoffe und leitet deshalb den Schall besser. Ein Holzhaus kann also hellhöriger sein als ein Haus aus Stein. Allerdings lässt sich dieser Nachteil leicht beheben, indem beim Wandaufbau entsprechende Schichten zur Schalldämmung integriert werden. Der gesetzlich vorgegebene Schallschutz wird so gewährleistet.

Könntest du dir ein Holzhaus als Eigenheim vorstellen?
Besser Wohnen mit Holz
Dachgärten sind gut für Mensch und Tier
Jetzt wird die Terrasse zum Outdoor-Wohnzimmer
Holz sorgt für ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, denn es ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. Und: Es schafft ein angenehmes Raumklima. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Die Lebensdauer eines Holzhauses ist mindestens so lange wie die von Ziegelhäusern. | Foto: Brückl Schallerbach

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.