Gefahr Steinschlag
Schaden in Grenzen und Kosten niedrig halten

Die beschädigte Stelle sollte im Falle eines Steinschlages schnellstmöglich mit einem "Scheibenpflaster" verarztet werden.  | Foto: ARBÖ Burgenland
5Bilder
  • Die beschädigte Stelle sollte im Falle eines Steinschlages schnellstmöglich mit einem "Scheibenpflaster" verarztet werden.
  • Foto: ARBÖ Burgenland
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

Eine Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) unterstreicht die Gefahr von Steinschlägen in Österreich, insbesondere auf Wanderwegen. Was bei Rissen oder Löchern in der Windschutzscheibe, durch Steinschlag verursacht, zu tun ist, erklärt wiederum der Auto-, Motor- und Radfahrbund Österreich (ARBÖ) im Burgenland. 

BURGENLAND. Steinschläge mehren sich auch auf Österreichs Wanderwegen, wie eine Studie des KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) nahelegt. 760 Kilometer der kartierten Wanderwege in Österreich wurden als Risikozonen für Steinschlag identifiziert. Das KfV warnt vor der Steinschlag-Gefahr auf Wanderwegen und erklärt die Hintergründe, warum es immer häufiger zu brenzligen Situationen im alpinen Raum kommt. 

Im alpinen Raum Österreichs ist besondere Vorsicht wegen einer erhöhten Gefahr von Steinschlägen geboten.  | Foto: fotocredit: ZOOM.TIROL
  • Im alpinen Raum Österreichs ist besondere Vorsicht wegen einer erhöhten Gefahr von Steinschlägen geboten.
  • Foto: fotocredit: ZOOM.TIROL
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Doch nicht nur auf den Wanderwegen kommt es zu Steinschlägen und so erklärt der ARBÖ Burgenland, was bei Schäden durch Steine an Windschutzscheiben zu tun ist und wie sich die Kosten niedrig halten lassen. 

Steinschläge werden häufiger

Im Durchschnitt (2019-2023) werden pro Jahr in Österreich 61 Personen durch Steinschläge verletzt und drei Personen getötet. Viele dieser Ereignisse treten in Höhenlagen zwischen 400 und 700 Metern auf. Vorsicht ist unter anderem unter Wanderinnen und Wanderern geboten. Burgenländerinnen und Burgenländer, welche einen Wanderausflug planen, sollten sich im Vorfeld unbedingt über Gefahren- und Risikozonen in den Bergen informieren und auf markierten Wegen bleiben. Alpine Vereine (Alpenverein, Naturfreunde, Österreichischer Touristenklub) sowie zuständige Behörden bringen zudem Hinweise und Sperren an gefährdeten Stellen auf Wanderwegen an. 

Risikozonen für Steinschlag auf Österreichs Wanderwegen im Überblick. | Foto: KFV
  • Risikozonen für Steinschlag auf Österreichs Wanderwegen im Überblick.
  • Foto: KFV
  • hochgeladen von Anna Triebaumer

„Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich zunehmend in den Bergen bemerkbar: Schneeschmelze, starke Temperaturschwankungen und extreme Wetterereignisse destabilisieren das Gestein, wodurch Steinschlag immer häufiger auftritt.“
Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz sowie Recht und Normen im KfV

Auf Schienen, Straßen und Wegen in bergigen Regionen fallen tagein, tagaus kleine Steine herab. Sind die Steine groß, zerschlagen sie etwa Transportwegen. Doch auch Steinschläge durch Geröll und kleinere Steinchen können ärgerlich für Autofahrerinnen und Autofahrer sein, landen sie etwa auf der Windschutzscheibe des Fahrzeuges.

Was tun bei Steinschlag an der Windschutzscheibe?

Knallen Steinchen, im Burgenland vermehrt Rollsplitt, auf die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges, hinterlassen diese Schäden, Risse und Löcher. Wenn aus einem kleinen "Pecker" ein Riss in der Scheibe entsteht, ist dieser meist irreparabel und ein teurer Scheibentausch ist unumgänglich, weshalb die Devise gilt: Je schneller der Schaden behoben wird, desto geringer fallen die Reparaturkosten aus. 

Herumfliegender Rollsplitt und Steinschläge verursachen immer wieder Schäden an Windschutzscheiben. | Foto: Foto: istock
  • Herumfliegender Rollsplitt und Steinschläge verursachen immer wieder Schäden an Windschutzscheiben.
  • Foto: Foto: istock
  • hochgeladen von Wolfgang Beigl

„Nach einem Steinschlag an der Windschutzscheibe sollte man unverzüglich in die nächste Werkstätte oder in ein ARBÖ-Prüfzentrum fahren und diesen begutachten lassen. Denn je schneller die beschädigte Stelle an der Windschutzscheibe untersucht und entsprechend repariert wird, desto größer ist die Chance, den Schaden in Grenzen und die Kosten niedrig zu halten.“
Markus Rath, Leiter des ARBÖ-Landeszentrums in Eisenstadt

Lenkerin oder Lenker sollten nach einem Steinschlag schnellstmöglich ein "Scheibenpflaster" anbringen, um die beschädigte Stelle vor Schmutz und Wasser zu stützen. Scheibenpflaster gibt es etwa gratis in allen ARBÖ-Prüfzentren. Technikerinnen und Techniker vor Ort helfen beim Anbringen und können auch eine Erstbegutachtung des Schadens vornehmen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Burgenlands Windräder bleiben nachts dunkel
Einbrüche in drei Gemeindeämter im Bezirk Oberwart
Pallitsch und Bredlinger überzeugen bei Hallen-WM in China
Die beschädigte Stelle sollte im Falle eines Steinschlages schnellstmöglich mit einem "Scheibenpflaster" verarztet werden.  | Foto: ARBÖ Burgenland
Das KFV warnt vor vermehrten Steinschlägen in Österreich und erklärt die Hintergründe.  | Foto: KFV
Risikozonen für Steinschlag auf Österreichs Wanderwegen im Überblick. | Foto: KFV
Im alpinen Raum Österreichs ist besondere Vorsicht wegen einer erhöhten Gefahr von Steinschlägen geboten.  | Foto: fotocredit: ZOOM.TIROL
Herumfliegender Rollsplitt und Steinschläge verursachen immer wieder Schäden an Windschutzscheiben. | Foto: Foto: istock
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.