Burgenland
Neues Maßnahmenpaket für Inklusion in Kindergärten

- Gerda Konrath (Referat Elementarpädagogik, Amt der Bgld. Landesregierung), Doris Handler (1. Vorsitzendestellvertreterin der Gewerkschaft Younion und Elementarpädagogin), Sylvia Gradinger-Drawitsch (Stellvertretende Präsidentin des Vereins „Autismus Burgenland“), Petra Ipsits-Lindner (Präsidentin des Vereins „Autismus Burgenland“) und Landesrätin Daniela Winkler
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Sandra Koeune
Das Land Burgenland will mit einem Maßnahmenpaket die Inklusion in den Kindergärten vorantreiben. Die Pädagoginnen und Pädagogen sollen so die notwendige Entlastung erhalten und die Kinder mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum sollen mit dem Maßnahmenpaket in den burgenländischen Kindergärten professionell betreut und begleitet werden.
BURGENLAND. Ein neues Maßnahmenpaket wurde am Dienstag von Familien- und Bildungslandesrätin Daniela Winkler im Rahmen eines Pressegespräches gemeinsam mit Gerda Konrath vom Referat für Elementarpädagogik im Amt der Burgenländischen Landesregierung, Doris Handler von der Arbeitnehmervertretung „Younion“ sowie den Vertreterinnen vom Verein „Autismus Burgenland“, Petra Ipsits-Lindner und Sylvia Gradinger-Drawitsch vorgestellt. „Das neue Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kinder mit einer diagnostizierten Erkrankung im Autismus-Spektrum in den Kindergärten betreuen“, so Konrath.
Die geplanten Maßnahmen
Geplant sind Supervisionen für die Pädagogen und Pädagoginnen, ein Telefon- und Videodolmetsch in 61 Sprachen für Familien mit nicht deutscher Muttersprache und die Entwicklung eines Lehrgang für Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule. Eine weitreichende Maßnahme ist zudem die autismusspezifische Beratung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen burgenländischer elementarer Bildungseinrichtungen sowie für Familien. Die neuen Angebote sind sowohl für die Familien, als auch für die Einrichtungen kostenlos. Die Maßnahmen sollen zu einer deutlichen Entlastung der Pädagogen und Pädagoginnen führen. Wichtig sei, dass das neue Entlastungspaket laufend evaluiert werde, betonte Konrath.
Der neue Lehrgang
Das Maßnahmenpaket sei das Ergebnis zahlreicher Gespräche, die in den letzten Monaten geführt wurden. Im neuen Lehrgang „Professionalisierung in inklusivem Setting“ werden interessierten Elementarpädagogen und -pädagoginnen theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsstrategien für die Begleitung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf und Inklusion vermittelt. Das Angebot kann ab dem Kindergartenjahr 2024/25 in Anspruch genommen werden.
Autismus-spezifische Beratung
Das Projekt „Autismus-spezifische Beratung für Mitarbeiter*innen burgenländischer elementarer Bildungseinrichtungen“ soll ab September 2024 starten. Petra Ipsits-Lindner und Sylvia Gradinger-Drawitsch vom Verein „Autismus Burgenland“ zeigten sich über die künftige Zusammenarbeit sehr erfreut. „Kinder mit Autismus haben eine hochsensible Wahrnehmung, die mit einer Reizfilterschwäche einhergeht. Durch gezielte Therapien und Fördermaßnahmen können die Kinder und Jugendlichen unterstützt werden, um so gut wie möglich ein selbstständiges Leben zu führen.“ Doris Handler, Elementarpädagogin und Vertreterin der Gewerkschaft „Younion erklärt: „Seitens der Gewerkschaft Younion begrüßen wir dieses Paket, da damit die Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Elementarpädagogik entlastet und enorm unterstützt werden“, sagte .
Supervision
Supervision ist ein Beratungsformat zur Qualitätssicherung, das Pädagogen und Pädagoginnen in elementaren Bildungsinstitutionen dabei unterstützt, Handlungsstrategien im Bildungsalltag zu reflektieren und zu optimieren. Dieses Angebot kann ab sofort in geeigneten elementaren Bildungseinrichten in Anspruch genommen werden. Es sind bis zu 15 Einheiten pro Einrichtung im Semester möglich.
Telefon- und Videodolmetsch
Das Projekt „Wir verstehen uns“ wird mit SAVD-Videodolmetschern durchgeführt. Durch das frühzeitige Hinzuziehen von professionell ausgebildeten Dolmetscher und Dolmetscherinnen sollen Rechte, Pflichten, Anliegen und Wünsche rasch und unkompliziert, ohne Missverständnisse kommuniziert werden. In 61 Sprachen können wochentags von 7.00 bis 19.00 Uhr sowie in den Ferien professionelle Dolmetscher und Dometscherinnen hinzugezogen werden. Das Angebot steht ab sofort zur Verfügung.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.