Burgenländer Kipferlrezept
Klassisch burgenländische Weihnachtskekse

Burgenländer Kipferl sind wohl der Klassiker unter den Weihnachtskeksen aus dem Burgenland. Mit ihrer Nussfüllung, ummantelt von deinem mürben Teig, dürfen die Kekse in vielen burgenländischen Haushalten zu Weihnachten nicht fehlen. MeinBezirk hat für dich das beste Rezept für den Klassiker herausgesucht und verrät dir, wie du ihn ganz einfach zu Hause nachbäckst. 

BURGENLAND. Dieser Weihnachtskeks darf in vielen Haushalten, weit über die Grenzen des Burgenlandes hinweg, nicht fehlen. Die Rede ist vom Burgenländer Kipferl, und wer die süßen Verführer bisher nicht selbst gebacken hat, kennt sie vielleicht von Oma zu Hause, doch dieses Keksrezept muss nicht unbedingt bis Weihnachten warten. Die beliebten Kipferl aus dem Burgenland, mit nussiger Füllung und kaltem Germteig zubereitet, sind auch zu Hochzeiten oder anderen festlichen Anlässen ein beliebtes süßes Gebäck. 

Burgenlandkipferl oder Burgenländerkipferl werden sie genannt und ob nun mit Umlaut oder ohne geschrieben, schmecken tun sie in jedem Fall köstlich.  | Foto: Désirée Tinhof
  • Burgenlandkipferl oder Burgenländerkipferl werden sie genannt und ob nun mit Umlaut oder ohne geschrieben, schmecken tun sie in jedem Fall köstlich.
  • Foto: Désirée Tinhof
  • hochgeladen von Julia Hahnekamp

Rezept für Burgenländer Kipferl

Doch wie funktioniert's? Das Rezept und die Zubereitung der Burgenländer Kipferl gestalten sich relativ einfach, da der Teig für die Kekse mit kalter Germ zubereitet wird. MeinBezirk fasst für dich die wesentlichen Schritte zusammen. 

Zutaten für Burgenländer Kipferl
Für den Teig:
250 Gramm Butter
125 Milimeter Milch
ein Dotter
eine Prise Salz
400 Gramm Mehl
zwei Esslöffel Staubzucker
1 Packung Germ

Für die Fülle:
drei Eiklar
200 Gramm geriebene Nüsse (Wal- oder Haselnüsse)
150 Gramm Staubzucker 

Die Burgenländerkipferl können auch mit Kindern in der Weihnachtszeit gebacken werden.  | Foto: Lisa Kreutzer auf Pixabay
  • Die Burgenländerkipferl können auch mit Kindern in der Weihnachtszeit gebacken werden.
  • Foto: Lisa Kreutzer auf Pixabay
  • hochgeladen von Anna Triebaumer
  1. Zunächst vermengst du den Germ mit kalter Milch und dem Zucker. Anschließend muss das Gemisch gut verrührt werden, bis kleine Klümpchen mehr zu sehen sind. 
  2. Das Mehl kann auf die Arbeitsfläche oder in eine Rührschüssel gegeben und eine Mulde in der Mitte geformt werden. Die Butter wird in Würfel geschnitten und in die Mulde gegeben, dann das Germ-Gemisch und die restlichen Zutaten für den Teig hinzugefügt. 
Das Mehl kann auf die Arbeitsfläche oder in eine Rührschüssel gegeben und ein Mulde in der Mitte geformt werden. Die Butter wird in Würfel geschnitten und in die Mulde gegeben, dann das Germ-Gemisch hinzugefügt.  | Foto: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ auf Pixabay
  • Das Mehl kann auf die Arbeitsfläche oder in eine Rührschüssel gegeben und ein Mulde in der Mitte geformt werden. Die Butter wird in Würfel geschnitten und in die Mulde gegeben, dann das Germ-Gemisch hinzugefügt.
  • Foto: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ auf Pixabay
  • hochgeladen von Anna Triebaumer
  1. Der Teig muss anschließend bei Zimmertemperatur für 30 bis 40 Minuten ruhen. 
  2. In der Zeit, in der der Teig ruht, kann Eischnee geschlagen, Walnüsse und alle anderen Zutaten für die Fülle vorbereitet werden. 
  3. Anschließend den Teig ausrollen (rund drei Millimeter dick), mit der Fülle bestreichen und anschließend einrollen. 
  4. Um Kipferl zu formen, wird mit einem runden Keksausstecher kleine Halbkreise von der Teigrolle gezwickt. 
  5. Die Kipferl werden auf einem Backblech aufgelegt und für rund zwölf Minuten bei 170 Grad Ober- und Unterhitze hellbraun gebacken. Nachdem die Kipferl ausgekühlt sind, können sie mit Staubzucker bestreut werden. 

Das könnte dich auch interessieren:

Top Herbstgetränke aus dem Burgenland
Sommergemüse konservieren wie bei Oma
Vorsicht bei Alkoholunfällen im Burgenland
Die beliebten Burgenländerkipferl können nicht nur zu Weihnachten, sondern rund ums Jahr genossen werden und sind eine Spezialität im sonnigen Bundesland Österreichs.  | Foto: Gute Küche
Burgenlandkipferl oder Burgenländerkipferl werden sie genannt und ob nun mit Umlaut oder ohne geschrieben, schmecken tun sie in jedem Fall köstlich.  | Foto: Désirée Tinhof
Das Mehl kann auf die Arbeitsfläche oder in eine Rührschüssel gegeben und ein Mulde in der Mitte geformt werden. Die Butter wird in Würfel geschnitten und in die Mulde gegeben, dann das Germ-Gemisch hinzugefügt.  | Foto: Nicky ❤️🌿🐞🌿❤️ auf Pixabay
Die Burgenländerkipferl können auch mit Kindern in der Weihnachtszeit gebacken werden.  | Foto: Lisa Kreutzer auf Pixabay
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den April 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.