LFI Zertifikatsverleihung
Sechs neue Absolventen aus dem Bezirk Zwettl

LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Landwirtschaftskammer-NÖ-Direktor-Stellvertreter Marin Jilch, Bernhard Löscher (Kammersekretär BBK Zwettl), Michaela Altmann, Irene Lüdemann, Gabriele Nastberger, Patricia Ernstbrunner, Silvia Bauer, Andreas Artner, Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LFI-NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner | Foto: LFI NÖ/Sophie Balber
2Bilder
  • LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Landwirtschaftskammer-NÖ-Direktor-Stellvertreter Marin Jilch, Bernhard Löscher (Kammersekretär BBK Zwettl), Michaela Altmann, Irene Lüdemann, Gabriele Nastberger, Patricia Ernstbrunner, Silvia Bauer, Andreas Artner, Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LFI-NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner
  • Foto: LFI NÖ/Sophie Balber
  • hochgeladen von Brigitte Hofmann

Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 299 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 20 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Sechs Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Zwettl freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss.

BEZIRK ZWETTL. Am Dienstag, 25. Juni, folgten 223 Absolventinnen und Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) zur Festveranstaltung. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, erhielten sie ihre Zertifikate feierlich überreicht.

Die Landwirtschaft bringt laufend Veränderungen und neue Anforderungen mit sich. Das lebenslange Lernen bildet die Grundlage für innovative Weiterentwicklungen und somit betrieblichen wie auch persönlichen Erfolg.

„Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren in ihre Zukunft, indem sie sich weiterbilden und neue Kompetenzen erwerben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen und innovative Lösungen für ihre Betriebe zu entwickeln. Das LFI NÖ leistet mit den vielfältigen Bildungsangeboten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unseres ländlichen Raums und zur Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft“,

erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Etwa 1.800 Bildungsveranstaltungen

Im Jahr 2023 konnte das LFI NÖ rund 1.800 Bildungsveranstaltungen verzeichnen. Die Inhalte reichten von der Urproduktion bis hin zu Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft.

„Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen auf Aus- und Weiterbildung. Wir als LFI möchten sie mit einem breit gefächerten Bildungsangebot unterstützen, die Herausforderungen zu meistern und als Chancen für ihren Betrieb zu nutzen“,

betont Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt. Digitales Lernen, neue Zertifikatslehrgänge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen bringen stets „frischen Wind“ in das bestehende Bildungsangebot des LFI NÖ.

Übersicht der Zertifikatslehrgänge | Foto: privat
  • Übersicht der Zertifikatslehrgänge
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Brigitte Hofmann

Die Vielfalt des lebenslangen Lernens mit LFI-Zertifikatslehrgängen

Die LFI-Zertifikatslehrgänge sind vom Bundesministerium für Landwirtschaft geregelte und anerkannte Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch österreichweit einheitliche Lehrziele und Inhalte sowie bundesweite Qualitätsstandards und Gültigkeit aus. Zielgruppe sind Bäuerinnen und Bauern, die ihren Betrieb weiterentwickeln und einen Betriebszweig professionalisieren möchten sowie bewusst lebende, interessierte Menschen. Das Angebot an Zertifikatslehrgängen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung wird durch naturpädagogische Angebote und Ausbildungen für neue Betriebszweige abgerundet.

Die Zertifikatslehrgänge bieten ein umfassendes Bildungsangebot mit modularem Aufbau und mindestens 80 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Abschlussarbeit beziehungsweise Absolvierung einer Prüfung und einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Zertifikat bei der feierlichen Verleihung.

Das Angebot an Zertifikatslehrgängen wird stetig weiterentwickelt und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst, um die Kurse bestmöglich auf die Ansprüche der bildungsinteressierten Menschen im ländlichen Raum abzustimmen.

Das könnte dich auch interessieren:

Thema Lebensmittelhygiene in aller Munde
Anmelderekord für Zwettler FerienSpiel
LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Landwirtschaftskammer-NÖ-Direktor-Stellvertreter Marin Jilch, Bernhard Löscher (Kammersekretär BBK Zwettl), Michaela Altmann, Irene Lüdemann, Gabriele Nastberger, Patricia Ernstbrunner, Silvia Bauer, Andreas Artner, Landwirtschaftskammer-NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LFI-NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner | Foto: LFI NÖ/Sophie Balber
Übersicht der Zertifikatslehrgänge | Foto: privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.