„Ausgezeichnete“ Gebäude aus Bad Traunstein vor den Vorhang

- Martina Friedl, Bürgermeister Roland Zimmer, Elisabeth Wagner (Gemeindebetreuerin der Energie- und Umweltagentur NÖ für das Waldviertel) und Gerold Fichtinger
- Foto: Wolfgang Kornberger
- hochgeladen von Simone Göls
Egal ob Neubau oder Sanierung: Wer bei der Umsetzung des persönlichen Wohntraums auf energieeffiziente Maßnahmen achtet, sichert sich damit nicht nur niedrige Betriebskosten, sondern trägt auch einen beträchtlichen Anteil zum Klimaschutz bei.
BAD TRAUNSTEIN. „Als Gemeinde möchten wir dieses Engagement besonders hervorheben und mit der Gebäudeplakette „Ausgezeichnet gebaut in NÖ“ sichtbar machen. Alle HäuselbauerInnen und SaniererInnen, die die Mindestkriterien erfüllen, können mit der Plakette ausgezeichnet werden. Zudem erhalten Sie ein Anerkennungsgeschenk“; erklärt Bürgermeister Roland Zimmer.
„In Niederösterreich gibt es viele gute Beispiele, wie ein Beitrag zur Energiewende geleistet werden kann. Energieeffiziente Maßnahmen beim Neubau oder der Sanierung, tragen wesentlich zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bei. Mit der Gebäudeplakette ‚Ausgezeichnet gebaut in NÖ‘ wollen wir das herausragende Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sichtbar machen, um weitere Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zum Nachahmen zu animieren“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Initiative.
Mindestkriterien zu erfüllen
„Die Plakette kennzeichnet Gemeindegebäude sowie Ein- und Zweifamilienhäuser, die entweder energiesparend und klimaschonend erbaut oder thermisch saniert wurden“, erläutert Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ. „Hierfür müssen die Gebäude bestimmten Kriterien entsprechen, wie etwa eine gute Wärmedämmung oder das Heizen mit erneuerbaren Energieträgern. Zu den Mindestkriterien gehören bei Einfamilienhäusern eine Energiekennzahl von (EKZ) ≤ 30 kWh/m²a beim Neubau und ≤ 100 kWh/m²a bei Sanierungen, sowie ein ökologisches Heizsystem. Gemeindegebäude müssen ebenso einem Kriterienkatalog entsprechen“, erläutert Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner von der Energie- und Umweltagentur NÖ. Die gesamten Kriterienlisten können auf der Website der Energieberatung NÖ, unter: www.energieberatung-noe.at, abgerufen werden. Nähere Informationen erhalten Interessierte auch bei der Energieberatungshotline der Energie- und Umweltagentur NÖ unter der Telefonnummer: 02742 221 44.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.