Wiederwahl
Dietmar Hipp bleibt Obmann der Bezirksbauernkammer Zwettl

- Erste Reihe: Beatrix Meneder, Lorenz Mayr, Rupert Edinger, Dietmar Hipp, Renate Braunsteiner, Anton Trondl, Franz Mold, Bernhard Löscher.
Zweite Reihe: Erwin Neuteufel, Günther Auer, Peter Schachenhofer, Veronika Rauch, Gisela Paulnsteiner, Hannes Eschelmüller, Walter Hackl, Martin Wurm, Ernst Senk, Günther Traxler, Christian Bigl.
Dritte Reihe: Franz Schandl, Christian Bruckner, Martin Haneder, Franz Rauch, Thomas Elsigan, Johann Steindl, Walter Gruber, Martin Rosenmayr, Erich Pfeisinger, Gerald Rametsteiner, Christian Hahn, Hannes Kaltenböck.
Vierte Reihe: Ewald Scheidl, Johannes Neuhauser, Franz Schröfl, Michaela Schnabl, Christian Holzapfel, Anton Karl Trondl, Erika Hofstetter, Christian Böhm, Christian Koppensteiner, Reinhard Häusler. - Foto: Bezirksbauernkammer Zwettl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Mit der Landwirtschaftskammerwahl am 9. März 2025 fand gleichzeitig die Wahl in die Bezirksbauernkammer statt. Von ca. 12.000 Wahlberechtigten im Bezirk Zwettl haben 44,55 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.
BEZIRK ZWETTL. Das Wahlergebnis ergibt eine Mandatsverteilung von 40 Sitzen für den NÖ Bauernbund, vier Sitze für den Österreichischen Unabhängigen Bauernverband und zwei Sitze für die Freiheitliche Bauernschaft im Bauernparlament der Bezirksbauernkammer Zwettl.
Vollversammlung in Echsenbach
Die konstituierende Vollversammlung der Bezirksbauernkammer Zwettl fand am 23. April 2025 im Gasthaus Klang in Echsenbach statt. Der amtierende Obmann Dietmar Hipp wurde dabei unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten der LK NÖ Herrn Lorenz Mayr für eine weitere 5-jährige Funktionsperiode zum Obmann der Bezirksbauern-kammer Zwettl wiedergewählt.

- Die Bezirksbauernkammer vertritt die Interessen der Landwirte im Bezirk.
- Foto: pixabay (symbol)
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Dietmar Hipp bewirtschaftet einen Marktfruchtbetrieb mit Schwerpunkt Kartoffeln inkl. Saatgutproduktion und betreibt eine Putenmast in Sallingstadt. Als Stellvertreter stehen ihm Rupert Edinger und Alois Schmutzer zur Seite. Rupert Edinger bewirtschaftet einen gemischten Betrieb mit Acker- und Grünlandwirtschaft mit Schwerpunkt Milchproduktion in Heinreichs. Alois Schmutzer bewirtschaftet einen Ackermarktfruchtbetrieb mit Schwerpunkt Rindermast in Ramsau. Für alle drei Betriebe gilt, dass die Waldbewirtschaftung ein weiteres wirtschaftliches Standbein ist.
Das sind die Schwerpunkte
In seiner Antrittsrede weist der Obmann auf die Schwerpunkte für die nächsten fünf Jahre hin:
Die bäuerlichen Themen müssten der gesamten Gesellschaft nähergebracht werden und die Konsumenten sollen als Partner für die heimische Landwirtschaft gewonnen werden. Eine immer bessere Herkunftskennzeichnung sei daher dringend notwendig.
Verpflichtende, das Eigentum beschränkende Maßnahmen sollen entschieden abgelehnt werden. Dabei handele es sich um „drastische Eingriffe in die Grundrechte der Eigentümer“. Hier soll laut Hipp die Freiwilligkeit und die Lösung über den Vertragsnaturschutz das Ziel sein. Beschränkungen in der Bewirtschaftung seien den Bäuerinnen und Bauern im vollen Umfang zu entschädigen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.