Power aus dem Waldviertel
Volleyballer fahren elektrisch in die Zukunft

- Herbert Auer, Peter Kirchmayer und Thomas Schulnig.
- Foto: privat
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Wenn Sport auf regionale Stärke trifft, entstehen echte Erfolgsgeschichten. So wie jene zwischen dem Volleyballverein Union Raiffeisen Waldviertel und dem traditionsreichen Lagerhaus Zwettl. Die beiden Aushängeschilder des Waldviertels haben eine neue Kooperation beschlossen – mit handfestem Mehrwert für beide Seiten.
ZWETTL. Im Mittelpunkt der Partnerschaft steht ein Mobilitätskonzept, das den Volleyballverein bei der täglichen Logistik unterstützt: Drei Fahrzeuge – mehrheitlich elektrisch betrieben – stellt das neue Autohaus des Lagerhauses zur Verfügung. Die Marken Peugeot, Opel, Jeep, Fiat und Abarth sind künftig auf den Straßen des Bundesgebiets unterwegs, wenn Spielerinnen und Spieler zu Bundesligaspielen oder Trainings reisen.
Mehrere Partner notwendig
Autohaus Zwettl als neuer Fuhrparkpartner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel: Seit Jahrzehnten vertraut der Verein auf die bewährte Zusammenarbeit mit dem Autohaus Berger in Zwettl, das den Klub stets verlässlich unterstützt hat. Aufgrund der stetig wachsenden Vereinsstruktur – mit aktuell 40 aktiven Mannschaften im Meisterschaftsbetrieb – wurde es notwendig, die Mobilitätsanforderungen auf mehrere Partner aufzuteilen. Das neue Autohaus Zwettl ergänzt nun als zusätzlicher Mobilitätspartner den Fuhrpark des Vereins und trägt maßgeblich dazu bei, den erhöhten logistischen Aufwand effizient und nachhaltig zu bewältigen.

- Nach dem Saisonende liegt der Fokus bereits auf den Aufgaben in der Zukunft.
- Foto: Julian Haghofer
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
„Mobilität ist bei unserem intensiven Spielbetrieb ein zentrales Thema. Die neuen Fahrzeuge ermöglichen uns nicht nur mehr Flexibilität, sie sind auch umweltfreundlich und helfen dabei, Kosten zu sparen“, betont Werner Hahn, sportlicher Leiter der URW.
Auch beim Lagerhaus Zwettl zeigt man sich erfreut: „Wir sehen in dieser Kooperation eine hervorragende Möglichkeit, unsere neuen Modelle einem sportbegeisterten Publikum näherzubringen. Das Zusammenspiel aus Leistung, Teamgeist und Technik passt perfekt zu unserem Markenauftritt“, erklärt ein Sprecher des Unternehmens.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Fahrerinnen und Fahrer des Teams zeigen sich beeindruckt von Komfort und Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge – besonders die einfache Bedienung und Reichweite der E-Modelle stoßen auf große Zustimmung. Mit dieser Zusammenarbeit setzen zwei Waldviertler Institutionen ein Zeichen – für gelebte Regionalität, nachhaltige Mobilität und die verbindende Kraft des Sports. Ein echter Heimvorteil für alle Beteiligten
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.