Spitalspersonal Wien
Ärztekammer fordert je 24.000 Euro Rückkehrprämie

Der seit Monaten andauernde Streit zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) und der Ärztekammer Wien ging am Mittwoch in die nächste Runde. Um wieder mehr Personal in die städtischen Spitäler zu bekommen, fordert die Ärztekammer unter anderem eine Bleibe- und Rückkehrprämie in Höhe von 24.000 Euro pro Person.

WIEN. Beim Gesundheitsgipfel am 21. Februar sei man noch guter Dinge gewesen, schon bald zu einer gemeinsamen Lösung mit dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) zu kommen, sagte der geschäftsführende Vizepräsident der Wiener Ärztekammer, Stefan Ferenci. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) habe beide Seiten gebeten, das Gespräch miteinander zu suchen. Seitdem sei jedoch nichts passiert, denn WiGev und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) seien nicht gesprächsbereit gewesen, heißt es von Ferenci.

Um den "Flächenbrand" in den Wiener Spitälern zu löschen, legte Ferenci bei einem Medientermin einen Zehn-Punkte-Plan vor. Um Personal zurück in die Spitäler zu bringen, schlägt er unter anderem eine Rückkehr- bzw. Bleibeprämie in Höhe von 24.000 Euro vor. Diese soll monatlich in Höhe von 1.000 Euro für zwei Jahre ausbezahlt werden. Allerdings nicht nur für Ärztinnen und Ärzte, sondern für alle im Gesundheitsbereich angestellten Personen, also auch für Pflegekräfte. Bei rund 30.000 Gesundheitsbediensteten würde das die Stadt Wien in Summe 675 Millionen Euro kosten.

Um den "Flächenbrand" in den Wiener Spitälern zu löschen, legte Ferenci bei einem Medientermin einen Zehn-Punkte-Plan vor.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Um den "Flächenbrand" in den Wiener Spitälern zu löschen, legte Ferenci bei einem Medientermin einen Zehn-Punkte-Plan vor.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Akutes Personalproblem lösen

Ein "Tropfen auf dem heißen Stein" im Vergleich zu den Corona-Hilfen, wie Ferenci betonte. Die Prämie würde an jene ausbezahlt werden, die in den vergangenen fünf Jahren ein WiGev-Spital verlassen haben und sich jetzt dazu verpflichten, für zwei Jahre durchgehend in einem der Wiener Spitäler zu arbeiten. Das löse einerseits das akute Personalproblem. Andererseits hätte der WiGev zwei Jahre lang die Chance, den Mitarbeitenden zu beweisen, dass man ein attraktiver Arbeitgeber ist, bei dem man auch bleiben möchte. 

Weitere Forderungen betrafen die Herstellung von Dienstplansicherheiten. Geht es nach der Ärztekammer sollen absehbare Dienstausfälle nicht mit Bestandspersonal nachbesetzt werden, sondern mit externem Personal. Auch weitere Zulagen, etwa für Mangelfächer, kann sich die Ärztekammer vorstellen. 

Der seit Monaten andauernde Streit zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) und der Ärztekammer Wien ging am Mittwoch in die nächste Runde. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • Der seit Monaten andauernde Streit zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) und der Ärztekammer Wien ging am Mittwoch in die nächste Runde.
  • Foto: Andreas Pölzl/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

"Überschriften" statt Forderungen

All das und noch mehr will man jetzt bei einem nun doch noch vereinbarten Termin am 15. Mai mit Stadtrat Hacker und dem Wiener Gesundheitsverbund besprechen. Seitens des Gesundheitsstadtrates und dem WiGev stellt sich die Situation naturgemäß anders dar. Seit dem Gesundheitsgipfel habe es bereits mehrere Termine gegeben - allerdings ohne Ferenci.

Der erste war bereits eine Woche später, am 27. Februar. Gefehlt habe dabei nur einer, nämlich Stefan Ferenci selbst, der sich entschuldigt habe. Dabei habe die Ärztekammer zwar bereits von einem Zehn-Punkte-Plan gesprochen. Die beinhalteten jedoch lediglich nur "Überschriften", wie es aus dem Büro von Stadtrat Hacker heißt.

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) habe laut Ärztekammer beide Seiten gebeten, das Gespräch miteinander zu suchen. Seitdem sei jedoch nichts passiert, denn WiGev und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) seien nicht gesprächsbereit gewesen. | Foto: PID/Bohmann
  • Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) habe laut Ärztekammer beide Seiten gebeten, das Gespräch miteinander zu suchen. Seitdem sei jedoch nichts passiert, denn WiGev und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) seien nicht gesprächsbereit gewesen.
  • Foto: PID/Bohmann
  • hochgeladen von Karl Pufler

Bei einem weiteren Termin im März an dem der geschäftsführende Vizepräsident Ferenci zwar teilgenommen habe, habe er jedoch nichts von den konkreten Forderungen wie etwa der Rückkehrprämie thematisiert. 

Mehr zum Thema:

Ärztekammer erhebt schwere Vorwürfe gegen Wiener Spitäler
Stadt Wien trifft Ärztekammer zum Krisengespräch
Der seit Monaten andauernde Streit zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) und der Ärztekammer Wien ging am Mittwoch in die nächste Runde. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Um Personal zurück in die Spitäler zu bringen, schlägt Ferenci unter anderem eine Rückkehr- bzw. Bleibeprämie in Höhe von 24.000 Euro vor. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Um den "Flächenbrand" in den Wiener Spitälern zu löschen, legte Ferenci bei einem Medientermin einen Zehn-Punkte-Plan vor.  | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Foto: Andreas Pölzl/RMW
Foto: Andreas Pölzl/RMW
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) habe laut Ärztekammer beide Seiten gebeten, das Gespräch miteinander zu suchen. Seitdem sei jedoch nichts passiert, denn WiGev und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) seien nicht gesprächsbereit gewesen. | Foto: PID/Bohmann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.