Wien - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Auditseminar für familienfreundliche Gemeinden

Im Auditseminar wird der Inhalt und Ablauf des Audit familienfreundlichegemeinde vorgestellt. Die Informationsveranstaltung umfasst weiters einzelne Workshops über mögliche Umsetzungsmaßnahmen, deren Ergebnisse ausgewertet und den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme wird aus Mitteln des Familienministeriums über die Familie & Beruf Management GmbH gefördert und ist daher kostenlos. Im Falle der Durchführung des Audit familienfreundlichegemeinde ist der Besuch des...

"Für eine Linke Opposition im Rathaus" - 1. Mai 2015 am Ring - Zumarsch zur solidarischen und parteiunabhängigen Demo aus der Leopoldstadt

Wir laden herzlichst zur solidarischen, parteiunabhängigen Demonstration für Frieden, Solidarität und einen Politikwechsel am Ring. Wir werden vom Praterstern aus zuspazieren. Treffpunkt 9 Uhr - Ecke Novaragasse / Praterstraße - gemeinsamer Spaziergang zur Albertina, anschließend Demo zum Parlament. Wann: 01.05.2015 09:00:00 Wo: Praterstern, 1020 Wien auf Karte anzeigen

4

Geplanter Hungerstreik – Interview mit fünften Teilnehmer

BIK: Warum nehmen Sie an einem Hungerstreik, der auf die Situation der Trennungskinder aufmerksam machen soll, teil? J: Ich finde, das Thema wird für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Ich selbst bin ein Scheidungskind. Auch ohne mir Schuld zuzuweisen, bin ich überzeugt, dass sich die Folgen einer zerstörten Familie über mehrere Generationen auswirken. BIK: Was glauben Sie, können Sie mit einem öffentlichen Hungerstreik erreichen? J: Wenig. Alleine in Europa finden zu diesem Thema unabhängig...

Finanzminister Schelling kann sich vorstellen, dass die Länder künftig auch selbst Steuern einheben. | Foto: Finanzministerium

Finanzausgleich: Wer 80 Milliarden Euro Steuereinnahmen bekommt

Im Finanzministerium starten heute, 27. April, die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Dabei geht es darum, wie die jährlich rund 80 Milliarden Euro an Steuereinnahmen zwischen Bund, Länder und Gemeinden verteilt werden. Derzeit entfallen zwei Drittel auf den Bund. Ein Drittel teilen sich Länder und Gemeinden. Ein Ende der Verhandlungen wird für Herbst 2015 bzw. Früjahr 2016 erwartet. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) will die Gespräche über den Finanzausgleich mit einer...

  • Wolfgang Unterhuber

TTIP, CETA: Freihandelsabkommen EU – USA / Kanada

Wien 22: Worum geht es bei TTIP, bei der Debatte um die größte Freihandelszone der Welt? Werden Konzerne gegen den Widerstand von Bevölkerung und Politik ihre Interessen noch besser durchsetzen können: z.B. bei Lebensmitteln, Umweltstandards, öffentlichen Dienstleistungen? Vortrag – Diskussion – Information am 21.5.2015 um 19:00 Uhr ………. Termin: 21.5.2015, 19:00 Uhr Wo: Johanna Dohnal Haus, Anton Sattler-Gasse 100, 1220 Wien, Worum geht es bei TTIP, bei der Debatte um die größte Freihandelszone...

5 37

Diverser Müll und Plastikmüll im Liesingbach

Ich finde die Leute sollten mehr Acht geben,was ihnen "aus der Hand fällt",im Endeffekt landen dann diese Stoffe bei ihnen am Teller. Wenn das Plastik in Mikroplastik zerfällt,fressen es bekanntlich die Fische.... Der Liesingbach ist Lebensraum für viele Vogelarten,Eisvogel,gelbe Bachstelze usw. Traurig,dass die Leute nicht an die Natur denken. Red Bull Dosen zb ziehen viele Käfer an,die zwar hinein,aber nicht mehr hinauskommen.Der Zucker ist wie ein Magnet. Ich würde mir ein Plastikflaschen...

Die Bürgerversammlung zur Kaiserwiese

Am Montag fand die Bürgerversammlung zum Thema Kaiserwiese im Planetarium statt. Erwartungsgemäß ging es recht emotional zur Sache, wobei ich als Anwesender festgestellt habe, dass vor allem die Sympathisanten der Bürgerinitiative sehr engagiert zur Sache gingen und teils sogar (verbal) aggressiv auftraten. Ob das notwendig ist, sei dahingestellt. Hier ein ausführlicherer Bericht: Bericht von der Bürgerversammlung Wo: Kaiserwiese vor dem Riesenrad, Wiener Prater, 1020 Wien auf Karte anzeigen

6. Hietzinger Wirtschaftsgespräche mit Häupl und Penninger

Im Rahmen der 6. Hietzinger Wirtschaftsgespräche laden SPÖ-Nationalratsabgeordneter Wolfgang Katzian und der Vorsitzende der SPÖ Hietzing, Dr. Gerhard Schmid am Mittwoch, dem 29. April 2015 um 18 Uhr im Parkhotel Schönbrunn zu einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Zukunftsstadt Wien“. Es diskutieren: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien Univ.Prof. Dr. Josef Penninger, Institut für Molekulare Biologie, Wien Moderation: Eva Weissenberger, Chefredakteurin News Zeit: Mittwoch, 29. April...

Sieben lange Jahre

Hat es gedauert, bis die unansehnliche Protestkundgebung gegen die Konzerthalle der Wiener Sängerknaben verschwunden ist. Offiziell, weil die (von der ÖVP beantragte!) Durchwegung zur englischen Wiese kommt. Inoffiziell, weil die Besetzer zerstritten waren und die Rechtsstreitigkeiten mit einem ehemaligen Mitstreiter überhand genommen haben. Sei's wie's sei. Die Anrainer atmen auf. Nähere Infos: Das Protestcamp ist weg Wo: Augartenspitz, Wien auf Karte anzeigen

2 2 2

Michi-Pock-Tour macht Station im 20. Bezirk - 100 Orte 100 Tage -

Mit seiner österreichweiten "Mitbestimmen im Parlament"-Tour war NEOS-Petitionssprecher Michael Pock am Montag dem 20. April in der Brigittenau. Pock informierte die Wiener_innen unter anderem über Möglichkeiten sowie Rechte in Sachen Bürgerbeteiligung und im Speziellen wurde auch über das hochaktuelle Thema „Nordwestbahnhof“ gesprochen Beim mittlererweile 25. Tourstopp (von 100 geplanten), der Montag im 20. Bezirk über die Bühne ging, konnte sich NEOS-Petitionssprecher Michael Pock über regen...

Wahl 2015

Die Zeit läuft und der 11.Oktober 2015 kommt bestimmt. Und dann? Was wird sich ändern? Wird sich überhaupt etwas an der politischen Landschaft in Wien ändern? Und wenn ja, was konkret? Wird es besser oder bleibt alles beim Alten? Wenn man auf den Straßen mit Leuten über Politik spricht, hört man oft genug "Ach, lassen`s mich damit in Ruhe, es ändert sich ja sowieso nix, wird ja immer schlimmer, ist schon egal was wir wählen!" Aber ist es das wirklich? Warum verändert sich bis auf wenige...

Die neuen Trinkbrunnen sind so gestaltet, dass eine Trinkschüssel für die Vierbeiner vorhanden ist.
2 5

Politik in Döbling

Bei der Sitzung der Döblinger Bezirksvertretung wurde der Wiener Wahlkampf eingeläutet. SPÖ und ÖVP haben Anträge eingebracht um Schutzzonen besser vor der unsäglichen Baumafia zu schützen, leider ist das als Wunsch an den Osterhasen abzutun, denn solche Anträge gehören in den Landtag. Dort hat die FPÖ eine Initiative gesetzt, die aber von Rot und Grün niedergestimmt wurde. Es fehlt der Wille die ehemaligen Ortskerne im Bezirk nachhaltig zu schützen. Hier kämpft die FPÖ allein auf weiter Flur...

Das soll am Rosenhügel entstehen: Die Vision der Architekten. | Foto: Berger+Parkkinen Architekten
1

Rosenhügelstudios - Jetzt protestieren die Anrainer!

Auf dem Gelände der ehemaligen Rosenhügelstudios sollen nach vollendetem Abriss Wohnungen, ein Kindergarten und ein Supermarkt entstehen. Darüber besteht Einigkeit. Doch über die Details des geplanten Bauprojektes gibt es nun Streit. Anrainer melden Protest an. Die ÖVP will 100 Unterschriften gesammelt haben. „Uns geht es nicht gegen das Projekt an sich,“ sagt Eva Kunisch aus der Engelshofengasse. „Mit dem Projekt wie man es uns ursprünglich vorgestellt hat könnten wir leben.“ Aber: „Das was...

Vortrag der Diplomarbeit „Only Rights Can Stop the Wrongs": Das neue Wiener Prostitutionsgesetz 2011 und seine Rezeption durch eine kritische Gegenöffentlichkeit" von LISA BAUER

Veranstaltung im Rahmen von "Framework Gender"- einer Vortragsreihe von Diplomarbeiten zu feministischen/ geschlechtertheoretischen Themen - mit anschließender Diskussion Wann: 24.06.2015 19:00:00 Wo: C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Votrag der Diplomarbeit "Erfahrungen junger Lesben in Bulgarien: Die individuell erlebte Homophobie in der Familie als Spiegelbild der gemeingesellschaftlichen Homophobie?" von LORA NOVACHKOVA

Veranstaltung im Rahmen von "Framework Gender"- einer Vortragsreihe von Diplomarbeiten zu feministischen/ geschlechtertheoretischen Themen - mit anschließender Diskussion Wann: 20.05.2015 19:00:00 Wo: C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Vortrag der Diplomarbeit "Frauen im informellen Handel in El Alto/Bolivien: Zwischen Diskriminierung und politischer Partizipation" von Katharina Hartl

El Alto, die mittlerweile zweitgrößte Stadt Boliviens, zeichnet sich durch ihre stark organisierte Bevölkerung aus. Wenn die sozialen Sektoren El Altos marschieren, beteiligen sich hunderte Menschen; der Großteil davon sind Frauen. Trotz der Zersplitterung der Arbeiter/innenschaft und dem Bedeutungsverlust des bolivianischen Gewerkschaftsverbandes im Zuge der neoliberalen Wende haben sich die größtenteils informellen Erwerbstätigen in El Alto organisiert. Die Arbeitssituation von Frauen...

50

Tag der offenen Speichertür und Sicherheitsfest

Zahlreiche Wiener Bürger nutzten den Tag der offenen Speichertür, um auf den Spuren des dritten Mannes zu wandern. Anläßlich der Dachgleiche hatte Wien Kanal zu einer Besichtigung des riesigen Speicherbeckens an der Simmeringer Haidestraße geladen. Es wird bei Starkregenereignissen Simmering besser vor Überflutungen schützen. Außerdem fand das Simmeringer Sicherheitsfest am gleichen Ort statt. Verschiedene Aussteller wie zum Beispiel die Polizei, das Rote Kreuz, der Arbeiter Samariter Bund, die...

Bezirkschefin Ilse Pfeffer setzt sich für mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in Hernals ein. | Foto: BV17
2

Gute Nachrichten: Mehr Platz für Räder in Hernals

Laut Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer wurden neue Radabstellplätze bereits beim Verkehrsamt eingereicht. Einbahnen wie jene in der Kloppstockgasse erschweren das Radfahren in Hernals. Jetzt sollen im Rahmen des Projektes "Fahren gegen die Einbahn" vier Strecken (Teichgasse zwischen Weißgasse und Nattergasse, Frauengasse, Horneckgasse, Haslingergasse) geöffnet werden, damit sich Radler gegen die Verkehrsrichtung bewegen dürfen. "Radfahren ist ein sehr wichtiges Thema im Bezirk. Daher sind wir...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.