FH OÖ: Neue wissenschaftliche Leitung

Günther Hendorfer (Akademischer Leiter), Gerald Reisinger (FH OÖ Geschäftsführer) und Gustav Pomberger (Leiter des Kollegiums). | Foto: foto-pils
  • Günther Hendorfer (Akademischer Leiter), Gerald Reisinger (FH OÖ Geschäftsführer) und Gustav Pomberger (Leiter des Kollegiums).
  • Foto: foto-pils
  • hochgeladen von Margret Rohn

WELS. Im September 2018 wurden die Funktionen des akademischen Leiters und des Leiters des Kollegiums in der FH Oberösterreich neu besetzt: Günther Hendorfer als akademischer Leiter, Gustav Pomberger als Leiter des Kollegiums. Sie traten die Nachfolge von Witold Jacak, langjähriger Dekan der IT-Fakultät der FH OÖ in Hagenberg, an, der zuvor beide Funktionen innehatte.
Hendorfer war Dekan der technischen Fakultät der FH OÖ in Wels und Pomberger emeritierter Universitätsprofessor für Software Engineering und Institutsvorstand an der JKU in Linz.
„Die Qualität in Lehre und Forschung sind maßgeblich für den Erfolg der FH Oberösterreich. Mit Gustav Pomberger und Günther Hendorfer habe ich zwei sehr kompetente und verlässliche Partner, um den Erfolgskurs der letzten Jahre fortzusetzen und unsere Positionierung im deutschsprachigen Raum als eine der führenden Hochschulen für angewandte Lehre und Forschung weiter voranzutreiben“, sagt Gerald Reisinger, FH OÖ Geschäftsführer, zur Bestellung von Hendorfer und Pomberger.
„Mein Anspruch ist es, die Entscheidungsträger und Professoren der FH OÖ nach besten Kräften zu unterstützen. Das bedeutet insbesondere die Sicherstellung der Qualität der Studiengangsanträge sowie die stetige Verbesserung der Qualität der Lehre", fasst Gustav Pomberger seine Ziele für die Position als neuer Leiter des Kollegiums zusammen.
Auch Günther Hendorfer, neuer akademischer Leiter der FH OÖ betont: „Zu meinen primären Zielen zählt, dass wir die Top-Qualität der Ausbildung und unsere Spitzenposition als forschungsstärkste Fachhochschule nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. Wir werden unsere sechs Center of Excellence weiterentwickeln und in unseren strategischen Themenfeldern die Forschungsaktivitäten weiter ausbauen, beispielsweise durch den Aufbau von neuen Lehr- und Forschungszentren in Kooperation mit der Wirtschaft und Industrie, wie zuletzt mit den neuen Josef-Ressel-Zentren in Wels, Steyr und Hagenberg.“

Anzeige
Persönliche Gespräche am 11. Februar am Standort Grieskirchen und am 12. Februar am Standort in Wels geben wertvolle Einblicke in Jobs, Ausbildungen und Lehrstellen am Klinikum. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann


Der größte Arbeitgeber der Region lädt ein
Karrieretage am Klinikum Wels-Grieskirchen: 11. und 12. Februar 2025

WELS. Am 11. und 12. Februar öffnet das Klinikum Wels-Grieskirchen an seinen beiden Standorten die Türen für alle, die sich für eine Karriere in einem der innovativsten Gesundheitsbetriebe Österreichs interessieren. Mit über 4.200 Mitarbeitenden und mehr als 100 Berufsfeldern bietet das Klinikum vielfältige Perspektiven – von Medizin und Pflege über HR-Management, Technik und Buchhaltung bis hin zu IT, Gärtnerei und Nachhaltigkeitsmanagement. Einblicke hinter die Kulissen
Das abwechslungsreiche...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.