Aufsichtsrätinnen-Lehrgang in Oberösterreich
Unternehmenskontrolle

3Bilder

Am 30. Mai 2023 wurde der zweite Aufsichtsrätinnen-Lehrgang in Oberösterreich im Rahmen eines Zertifikats-Cocktails im Haus der Industrie erfolgreich abgeschlossen. 19 weibliche Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen haben sich in vier Modulen und zwei begleitenden Veranstaltungen auf die Aufgaben in Aufsichtsräten, Beiräten, Vorständen und Geschäftsführungen vorbereitet. Organisiert von Doris Schulz und inhaltlich begleitet von den Unternehmensberaterinnen Sabine Pelzmann und Erika-Krenn-Neuwirth, wurden zu den Ausbildungsmodulen Gespräche mit erfahrenen Aufsichtsräten in Oberösterreich geboten.

Disruptive Zeiten erfordern kompetente Kontrolle

„Die Aufgaben des Aufsichtsrates in disruptiven Zeiten sind vielfältig und verlangen starke Persönlichkeiten“, so Lehrgangsleiterin Sabine Pelzmann bei ihrem Abschlussreferat: „Sie müssen Sparring Partner des Vorstands bzw. der Vorständin sein und ein solides Lagebild nachfragen. Ihre Aufgabe ist es die Strategieentwicklung zu hinterfragen, zu monitoren und darauf zu achten, dass strategisches „Fahren auf Sicht“ umgesetzt wird. Ebenso brauchen sie strategisches Denken in multiplen Szenarien und müssen dafür sorgen, dass persönliche und unternehmerische Resilienz entwickelt wird. Dazu gehört die Entwicklung von Transformationskompetenzen.“ Darauf sind die Teilnehmerinnen des Aufsichtsrätinnen-Lehrgangs sensibilisiert und für ihre Kontrollfunktionen vorbereitet.

Wirtschaftlicher Gewinn

„In Studien wurde gezeigt, dass Unternehmen mit einem Anteil von 20 bis 40% an Frauen im Aufsichtsrat bessere Performance Kennzahlen vorweisen als jene Unternehmen, die eine geringere Frauenquote im Aufsichtsrat haben“, informiert Doris Schulz, Organisatorin des Lehrgangs. „Diese Qualifizierung bieten wir für unseren Wirtschafts- und Industriestandort mit einem neuen Programm von erfahrenen Expertinnen und Kooperationspartner an. Für den nächsten Lehrgang freuen wir uns bereits über erste Anmeldungen.“ Begleitend zu dieser Ausbildung werden laufend weitere Fortbildungen und Vernetzungstreffen den Teilnehmerinnen angeboten.

Kooperationspartner

Die Industriellen Vereinigung Oberösterreich unterstützt das Programm und lud zum Zertifikats-Cocktail mit einem klaren Bekenntnis: „Weil wir mehr Frauen für die Industrie und insbesondere auch für Führungsfunktionen gewinnen wollen.“

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander lud als Frauenreferentin zum Kennlernabend ein und bot ein Stipendium für die ersten 6 Anmeldungen in der Höhe von jeweils 500 Euro, die von den Teilnehmerinnen als Individual-Förderung gerne angenommen wird und auch im folgenden Lehrgang gilt. „Ein wesentliches Ziel der Frauenstrategie „Frauen.Leben 2030“ in Oberösterreich ist es, den Anteil von Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten zu erhöhen. Dieser Lehrgang trägt dazu bei und unterstützt Frauen, damit sie ideal vorbereitet in Management- und Aufsichtsratspositionen einsteigen können“, so Haberlander.

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und die oö. Standortagentur Business Upper Austria unterstützen als Kooperationspartner diesen Aufsichtsrätinnen-Lehrgang: „Für Unternehmen ist es wichtig, aus einem Pool an ausreichend qualifizierten Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräten schöpfen zu können. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, Initiativen zu unterstützen, die engagierte weibliche Führungskräfte fördern. Diversität in Aufsichtsräten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – das zeigen auch zahlreiche Studien. Dabei umfasst Diversität Aspekte wie Alter, beruflicher Background oder eben das Geschlecht“, so Werner Pamminger, Geschäftsführer, oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria.

Praxisnaher Lehrgang
„In diesem Lehrgang vermitteln wir das aktuelle Aufsichtsrats-Know How und arbeiten in jedem Modul an konkreten Fallbeispielen aus der Aufsichtsratspraxis. Im Lehrgang setzen wir uns mit der Aufsichtsratsrolle, der strategischen Verantwortung des Aufsichtsrats und den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Aufsichtsratstätigkeit auseinander“, so Schulz, die mehrere Jahre Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Wels war und die Notwendigkeiten kennt.

I


Anzeige

Lehrstellensuchende und Besucher:innen
Lehrlingsmesse Wels 30. April 2025 in der Messehalle 21A

Ihre Berufswahl ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. In Wels gibt es zahlreiche Lehrstellenangebote, und es ist verständlich, dass die Entscheidung für den richtigen Beruf und den richtigen Betrieb nicht immer einfach ist. Deshalb ist es umso wichtiger, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Berufe kennenzulernen und Lehrbetriebe zu besuchen. So können Sie wertvolle erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Die Mittleren und Höheren Schulen sowie die Polytechnische Schule in Wels-Stadt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.