Vorbereitungen laufen nach Plan

Reinhold Kräter, Klaus Hubmayer, Karl Platzer, Josef Pühringer, Christian Popp, Roman Sandgruber, Hans Felzmann (v.l.). | Foto: Hollig
2Bilder
  • <b>Reinhold Kräter,</b> Klaus Hubmayer, Karl Platzer, Josef Pühringer, Christian Popp, Roman Sandgruber, Hans Felzmann (v.l.).
  • Foto: Hollig
  • hochgeladen von David Hollig

STADL-PAURA/LAMBACH. Alle Baumaßnahmen im Vorfeld der Landesausstellung 2016 ("Mensch und Pferd") in Stadl-Paura und Lambach werden bis zu deren Eröffnung am 27. April fertiggestellt. "Es wurden und werden 7,8 Millionen Euro investiert, von denen das Land Oberösterreich 80 Prozent trägt", verrät Landeshauptmann Josef Pühringer. Dieses Geld sei gut investiert, denn es werden sehr viele Besucher erwartet. "Der Run auf die Führungen und die Anmeldungen dafür nimmt Ausmaße an, die zwei Monate vor der Eröffnung der Landesausstellung unüblich sind", führt Pühringer aus. Dies liege vor allem am Thema "Mensch und Pferd", das viele Menschen interessiert. Der Landeshauptmann erwartet, dass jeder eingesetzte Euro etwa 2,50 Euro einbringen wird. In etwa 200.000 Besucher werden bis zum Ende der Ausstellung am 6. November im Pferdezentrum Stadl-Paura sowie im Benediktinerstift und Rossstall Lambach erwartet. "Ein Sinn der Ausstellung ist es, dass Kulturgüter erhalten bleiben und saniert werden. Wir freuen uns alle, wenn sie endlich eröffnet wird", sagt Lambachs Bürgermeister Klaus Hubmayer. Dem schließt sich sein Stadlinger Amtskollege Christian Popp an und fügt hinzu: "Wir haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, einiges im Ort zu verbessern." In Stadl-Paura wird beispielsweise der Traunuferweg saniert und ein neuer, größerer Parkplatz unterhalb der Paura-Kirche entsteht.

Reinhold Kräter, Klaus Hubmayer, Karl Platzer, Josef Pühringer, Christian Popp, Roman Sandgruber, Hans Felzmann (v.l.). | Foto: Hollig
In diesem Gebäude im Pferdezentrum Stadl-Paura werden derzeit die Räume für die Landesausstellung vorbereitet | Foto: Hollig

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.