Traumhochzeit planen

Damit der „schönste Tag im Leben“ perfekt wird, ist eine rechtzeitige Planung das Um und Auf. | Foto: pojoslaw / fotolia
  • Damit der „schönste Tag im Leben“ perfekt wird, ist eine rechtzeitige Planung das Um und Auf.
  • Foto: pojoslaw / fotolia
  • hochgeladen von Barbara Forster

Damit die eigene Hochzeit tatsächlich märchenhaft schön wird, ist viel Organisationsarbeit nötig.

WELS (red). Heiraten wir nur standesamtlich oder auch kirchlich? Wo feiern wir? Wie soll der Raum geschmückt sein? Wie sieht der Brautstrauß aus? Welche Eheringe wählen wir? Müssen wir einen Tanzkurs besuchen? Über all diese und noch viel, viel mehr Fragen muss sich das Brautpaar bei den Planungen für die Hochzeit klar werden.
Zuallererst gilt es bei den Vorbereitungen jedoch den Termin festzulegen, die Eltern zu verständigen und die Größe des Festes zu definieren. Damit der „schönste“ Tag im Leben auch tatsächlich der schönste wird, ist es ratsam, einige Dinge zu beachten. Bereits zu Beginn sollte die Gästeliste zusammengestellt, die Location ausgesucht und die Gestaltung – vom Caterer bis zur Musik – überdacht werden.

Wichtig ist auch, den Wunsch-Pfarrer zu verständigen. Mit der Planung sollte etwa zwölf Monate vor der Hochzeit begonnen werden. Weiß das Brautpaar schon ganz konkret was es will, sind die Vorbereitungen auch in kürzerer Zeit zu bewältigen. Doch auch eine zu lange Planung kann ihre Tücken haben, denn eine lange Vorbereitungszeit beinhaltet oft viele Veränderungen. Etwa, dass die vor langer Zeit gedruckten Einladungen nicht mehr gefallen und neue gedruckt werden müssen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.