FH OÖ Campus Wels
Das passende Implantat für Schädeldefekte

Claudia Wittner forscht an der FH OÖ im Bereich Medizintechnik. | Foto: FH OÖ
  • Claudia Wittner forscht an der FH OÖ im Bereich Medizintechnik.
  • Foto: FH OÖ
  • hochgeladen von Nadine Jakaubek

Das Forschungsteam am FH Campus Wels beschäftigt sich mit virtuell konstruierten Schädelimplantaten unter Einbeziehung der unterschiedlichen Schädeldicken.

WELS. Der Verlust eines Schädelknochens aufgrund von Schädeltraumata, Krankheiten oder Unfällen erfordert eine adäquate Behandlung. Großflächige Schädeldefekte sind oftmals schwer zu rekonstruieren und es bedarf zusätzlicher Berücksichtigung der patientenspezifischen Schädelgeometrie sowie Knochendicke. Je akkurater das Implantat den ursprünglichen Schädelknochen nachbildet, umso wohler fühlt sich der Patient damit. Infektionen und Funktionsstörungen können verhindert werden.

Unterschiedliche Schädeldicken

Basierend auf der Masterarbeit von Claudia Wittner (26), die ihr Medizintechnik-Bachelor- und Masterstudium am Campus Linz der FH OÖ absolvierte, beschäftigte sich das CT-Forschungsteam am FH OÖ Campus Wels mit virtuell konstruierten Schädelimplantaten. Das Besondere daran sei die Einbeziehung der individuell unterschiedlichen Schädeldicken von Menschen – ein Forschungsbereich, dem die Wissenschaft noch zu wenig Augenmerk schenkt. Wittner analysierte unter der Leitung von Sascha Senck unterschiedliche Ansätze und stieß auf eine Methode, mit der die patientenspezifische Dickenverteilung der betroffenen Schädelregion virtuell exakt nachgebildet werden kann.

Implantat anpassen

„Uns ging es speziell darum, die Dicke des Implantats exakt anzupassen, denn ein Schädelknochen ist nicht überall gleich. Im Stirnbereich kann er etwa sechs Millimeter stark sein, seitlich bei den Ohren wiederum nur zwei bis drei Millimeter. Das sollte auch beim Implantat bedacht werden“, sagt Wittner. Für die Evaluierung der Rekonstruktionsansätze werden CT-Daten von kompletten menschlichen Schädeln verwendet. Mittels CAD-Programm wird virtuell ein Schädeldefekt generiert und dieser anschließend rekonstruiert. Die Information über den künstlichen Schädeldefekt basiert auf realen Fällen.

Schädel-CT-Aufnahmen

Bei Personen, die etwa durch einen Unfall schwere Schädelverletzungen erleiden, seien zumeist keine genauen Informationen über die ursprüngliche Dicke der Schädeldecke bekannt. Abhilfe schafft hier ein Datenpool aus diversen Schädel-CT-Aufnahmen. Zum einen kann aus diesem Datenpool ein Schädel als Referenz herangezogen werden, dessen geometrische Merkmale dem aktuellen Fall ähneln. Zum anderen kann aus diesen Daten eine „gemittelte Schädelform“ erstellt werden, die die geometrischen Merkmale vereint und ebenfalls für Rekonstruktionen herangezogen werden kann.


Anzeige
Erleben Sie den neuen KIA EV3: Innovatives Design, beeindruckende Reichweite und modernste Konnektivität – jetzt bei Scheinecker! | Foto: SO!Scheinecker
5

Das neue Modell hautnah erleben
Der neue KIA EV3 – exklusiv bei Scheinecker !

Erleben Sie das innovative Designund die zahlreichen Features des neuen KIA EV3 bei uns hautnah! Der KIA EV3 begeistert mit einem dynamischen Frontantrieb und einer leistungsstarken 81,4-kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 605 km ermöglicht. Dank Car Connectivity mit Apple CarPlay und Android Auto bleiben Sie jederzeit bestens vernetzt und profitieren von einem nahtlosen Fahrerlebnis. Für einen Einstiegspreis ab nur € 36.840,-- bietet der KIA EV3 nicht nur modernste Technologie,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.